[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. Es vermainen gleichwol etliche/ es werdedurch die obstehende Figur eines Löwens vnd eines Lambs/ welche mit einander auff die Waide gehen/ nichts anders bedeut/ als die grosse gefahr/ welche verhanden ist mit grossen Herrn zu handlen vnd zu wandlen/ vnd jhnen zu dienen/ dann wann es jhnen gefelt/ können vnd mögen sie vns den garauß machen/ Di- ser vrsachen halben sagt Ouidius recht vnd wol: Vsibus edocto si quidquam credis amico, Die tägliche erfahrung selbst lehret vns der ten
Hirnſchleiffer. Es vermainen gleichwol etliche/ es werdedurch die obſtehende Figur eines Loͤwens vnd eines Lambs/ welche mit einander auff die Waide gehen/ nichts anders bedeut/ als die groſſe gefahr/ welche verhandẽ iſt mit groſſen Herꝛn zu handlen vnd zu wandlen/ vnd jhnen zu dienen/ dann wann es jhnen gefelt/ koͤnnen vnd moͤgen ſie vns den garauß machen/ Di- ſer vrſachen halben ſagt Ouidius recht vnd wol: Vſibus edocto ſi quidquam credis amico, Die taͤgliche erfahrung ſelbſt lehret vns der ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0274" n="258"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> Es vermainen gleichwol etliche/ es werde<lb/> durch die obſtehende Figur eines Loͤwens vnd<lb/> eines Lambs/ welche mit einander auff die<lb/> Waide gehen/ nichts anders bedeut/ als die<lb/> groſſe gefahr/ welche verhandẽ iſt mit groſſen<lb/> Herꝛn zu handlen vnd zu wandlen/ vnd jhnen<lb/> zu dienen/ dann wann es jhnen gefelt/ koͤnnen<lb/> vnd moͤgen ſie vns den garauß machen/ Di-<lb/> ſer vrſachen halben ſagt <hi rendition="#aq">Ouidius</hi> recht vnd<lb/> wol:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vſibus edocto ſi quidquam credis amico,<lb/> Viue tibi, & longè nomina magna fuge,<lb/> Viue tibi, quantumɋ́ potes præluſtria vita<lb/> Sæuum præluſtri fulmen ab arce venit.<lb/> Nam quanquam ſoli poſſunt prodeſſe potentes<lb/> Non proſunt potius plurimum obeſſe ſolent.<lb/> Effugit hybernas antenna procellas.<lb/> Lataɋ plus paruis vela timoris habent.<lb/> Aſpicis vt ſumma cortex leuis innatat vnda.<lb/> Cum graue nexa ſimul retia mergat onus.</hi> </hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Die taͤgliche erfahrung ſelbſt lehret vns der<lb/> Mechtigen gemeinſchafft zu meiden. Man<lb/> fehrt vil ſicherer mit kleinen/ denn mit groſſen<lb/> Seglen: Vil ſicherer ſchwimmet man ohne<lb/> ein Buͤrd/ die groſſe vnd mechtige Herꝛn hal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0274]
Hirnſchleiffer.
Es vermainen gleichwol etliche/ es werde
durch die obſtehende Figur eines Loͤwens vnd
eines Lambs/ welche mit einander auff die
Waide gehen/ nichts anders bedeut/ als die
groſſe gefahr/ welche verhandẽ iſt mit groſſen
Herꝛn zu handlen vnd zu wandlen/ vnd jhnen
zu dienen/ dann wann es jhnen gefelt/ koͤnnen
vnd moͤgen ſie vns den garauß machen/ Di-
ſer vrſachen halben ſagt Ouidius recht vnd
wol:
Vſibus edocto ſi quidquam credis amico,
Viue tibi, & longè nomina magna fuge,
Viue tibi, quantumɋ́ potes præluſtria vita
Sæuum præluſtri fulmen ab arce venit.
Nam quanquam ſoli poſſunt prodeſſe potentes
Non proſunt potius plurimum obeſſe ſolent.
Effugit hybernas antenna procellas.
Lataɋ plus paruis vela timoris habent.
Aſpicis vt ſumma cortex leuis innatat vnda.
Cum graue nexa ſimul retia mergat onus.
Die taͤgliche erfahrung ſelbſt lehret vns der
Mechtigen gemeinſchafft zu meiden. Man
fehrt vil ſicherer mit kleinen/ denn mit groſſen
Seglen: Vil ſicherer ſchwimmet man ohne
ein Buͤrd/ die groſſe vnd mechtige Herꝛn hal-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/274 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/274>, abgerufen am 16.02.2025. |