[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. welche mit den wütigen vnnd vngestümmenWassern diser Welt allenthalben vmbgeben ist/ vnd kan doch nit bewegt werden/ ob schon die Kirch auch in den Hölen/ im Gebirg/ in den Wälden vnd gefängnussen gefunden worden/ so hat sie doch sehr herrlich in jhren tugenten/ standhafftigkeit vnd wunderwercken jederzeit geglantzt: ob schon jener dicke Rauch/ welcher auß dem abgrund herfür ging/ vnd die Sonn bedeckte/ nicht gantz vnd gar verfinstern mö- gen/ vnd ob schon die Sonn/ das ist/ die Kirch Christi/ von dem schwartzen Rauch der fal- schen Lehrer verdunckelt vnd verstellt worden/ so ist sie doch jederzeit in jhrem esse vnd wesen vnbewöglich verbliben. Es lest sich bißweiln ansehen/ als nemme die Kirch (wie der Monn) ab/ aber doch nimbt sie nit gantz vnd gar ab/ vnd kan gleichwol verdunckelt/ aber nit gantz ver- tilgt werden/ sie wird freylich bißweiln durch die verfolgungen geschmelert/ aber durch der Martyrer bekandtnussen wird sie wider ge- sterckt/ vnd durch das Blut Christi wird jhr victori vnd sieg aller Welt bekandt. Es muß gleichwol der Sathan ein kleine zeitlang außgelassen werden/ vnnd es müssen die vier im
Hirnſchleiffer. welche mit den wuͤtigen vnnd vngeſtuͤmmenWaſſern diſer Welt allenthalben vmbgeben iſt/ vnd kan doch nit bewegt werden/ ob ſchon die Kirch auch in den Hoͤlẽ/ im Gebirg/ in den Waͤlden vnd gefaͤngnuſſen gefunden wordẽ/ ſo hat ſie doch ſehr herꝛlich in jhren tugenten/ ſtandhafftigkeit vnd wunderwercken jederzeit geglantzt: ob ſchon jener dicke Rauch/ welcher auß dem abgrund herfuͤr ging/ vnd die Sonn bedeckte/ nicht gantz vnd gar verfinſtern moͤ- gen/ vnd ob ſchon die Sonn/ das iſt/ die Kirch Chriſti/ von dem ſchwartzen Rauch der fal- ſchen Lehrer verdunckelt vnd verſtellt woꝛden/ ſo iſt ſie doch jederzeit in jhrem eſſe vnd weſen vnbewoͤglich verbliben. Es leſt ſich bißweiln anſehen/ als nem̃e die Kirch (wie der Moñ) ab/ aber doch nimbt ſie nit gantz vnd gar ab/ vnd kan gleichwol verdunckelt/ aber nit gantz ver- tilgt werden/ ſie wird freylich bißweiln durch die verfolgungen geſchmelert/ aber durch der Martyrer bekandtnuſſen wird ſie wider ge- ſterckt/ vnd durch das Blut Chriſti wird jhr victori vnd ſieg aller Welt bekandt. Es muß gleichwol der Sathan ein kleine zeitlang außgelaſſen werden/ vnnd es muͤſſen die vier im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="250"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> welche mit den wuͤtigen vnnd vngeſtuͤmmen<lb/> Waſſern diſer Welt allenthalben vmbgeben<lb/> iſt/ vnd kan doch nit bewegt werden/ ob ſchon<lb/> die Kirch auch in den Hoͤlẽ/ im Gebirg/ in den<lb/> Waͤlden vnd gefaͤngnuſſen gefunden wordẽ/<lb/> ſo hat ſie doch ſehr herꝛlich in jhren tugenten/<lb/> ſtandhafftigkeit vnd wunderwercken jederzeit<lb/> geglantzt: ob ſchon jener dicke Rauch/ welcher<lb/> auß dem abgrund herfuͤr ging/ vnd die Sonn<lb/> bedeckte/ nicht gantz vnd gar verfinſtern moͤ-<lb/> gen/ vnd ob ſchon die Sonn/ das iſt/ die Kirch<lb/> Chriſti/ von dem ſchwartzen Rauch der fal-<lb/> ſchen Lehrer verdunckelt vnd verſtellt woꝛden/<lb/> ſo iſt ſie doch jederzeit in jhrem <hi rendition="#aq">eſſe</hi> vnd weſen<lb/> vnbewoͤglich verbliben. Es leſt ſich bißweiln<lb/> anſehen/ als nem̃e die Kirch (wie der Moñ) ab/<lb/> aber doch nimbt ſie nit gantz vnd gar ab/ vnd<lb/> kan gleichwol verdunckelt/ aber nit gantz ver-<lb/> tilgt werden/ ſie wird freylich bißweiln durch<lb/> die verfolgungen geſchmelert/ aber durch der<lb/> Martyrer bekandtnuſſen wird ſie wider ge-<lb/> ſterckt/ vnd durch das Blut Chriſti wird jhr<lb/> victori vnd ſieg aller Welt bekandt. Es muß<lb/> gleichwol der Sathan ein kleine zeitlang<lb/> außgelaſſen werden/ vnnd es muͤſſen die vier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0266]
Hirnſchleiffer.
welche mit den wuͤtigen vnnd vngeſtuͤmmen
Waſſern diſer Welt allenthalben vmbgeben
iſt/ vnd kan doch nit bewegt werden/ ob ſchon
die Kirch auch in den Hoͤlẽ/ im Gebirg/ in den
Waͤlden vnd gefaͤngnuſſen gefunden wordẽ/
ſo hat ſie doch ſehr herꝛlich in jhren tugenten/
ſtandhafftigkeit vnd wunderwercken jederzeit
geglantzt: ob ſchon jener dicke Rauch/ welcher
auß dem abgrund herfuͤr ging/ vnd die Sonn
bedeckte/ nicht gantz vnd gar verfinſtern moͤ-
gen/ vnd ob ſchon die Sonn/ das iſt/ die Kirch
Chriſti/ von dem ſchwartzen Rauch der fal-
ſchen Lehrer verdunckelt vnd verſtellt woꝛden/
ſo iſt ſie doch jederzeit in jhrem eſſe vnd weſen
vnbewoͤglich verbliben. Es leſt ſich bißweiln
anſehen/ als nem̃e die Kirch (wie der Moñ) ab/
aber doch nimbt ſie nit gantz vnd gar ab/ vnd
kan gleichwol verdunckelt/ aber nit gantz ver-
tilgt werden/ ſie wird freylich bißweiln durch
die verfolgungen geſchmelert/ aber durch der
Martyrer bekandtnuſſen wird ſie wider ge-
ſterckt/ vnd durch das Blut Chriſti wird jhr
victori vnd ſieg aller Welt bekandt. Es muß
gleichwol der Sathan ein kleine zeitlang
außgelaſſen werden/ vnnd es muͤſſen die vier
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/266 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/266>, abgerufen am 16.02.2025. |