[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. besser stelen mögen/ so befleissen sie sich dasjnnerliche Liecht der Seelen zuundertrucken vnnd die erkandte Warheit auß der Seelen gentzlich außzuleschen vnd zuuertreiben: So baldt nun solches Liecht außgelescht ist wor- den/ alsdann fallen die Teuffel geschwindt in alle andere Reichthumb deß gemüts/ vnnd durch dises mittel werden von den Weltmen- schen dermassen vil Laster begangen/ daß die Himmlische Bürger einander fragen vnd spre- chen? Seynd die Menschen gescheid? brau- chen sie einen verstandt? oder wissen sie nit/ daß der Jüngste tag verhanden seye? wissen sie dann nichts von der Höllen straff? haben sie dann jhren Glauben gantz vnd gar verlo- ren? warumb sündigen sie dann so liederlich? warumb fragen sie so gar wenig nach der e- wigen Seligkeit? Aber fürwar/ nichts an- ders ist an solchem allem schuldig/ als eben die Blindheit deß gemüts/ vnnd die berau- bung der Göttlichen gnad: dieselbe hat sie in ein so grosse armseligkeit gesetzt. Dise Blindheit deß Gemüts ist die aller- welches
Hirnſchleiffer. beſſer ſtelen moͤgen/ ſo befleiſſen ſie ſich dasjnnerliche Liecht der Seelen zuundertrucken vnnd die erkandte Warheit auß der Seelen gentzlich außzuleſchen vnd zuuertreiben: So baldt nun ſolches Liecht außgeleſcht iſt wor- den/ alsdann fallen die Teuffel geſchwindt in alle andere Reichthumb deß gemuͤts/ vnnd durch diſes mittel werden von den Weltmen- ſchen dermaſſen vil Laſter begangen/ daß die Him̃liſche Buͤrger einander fragen vnd ſpre- chen? Seynd die Menſchen geſcheid? brau- chen ſie einen verſtandt? oder wiſſen ſie nit/ daß der Juͤngſte tag verhanden ſeye? wiſſen ſie dann nichts von der Hoͤllen ſtraff? haben ſie dann jhren Glauben gantz vnd gar verlo- ren? warumb ſuͤndigen ſie dann ſo liederlich? warumb fragen ſie ſo gar wenig nach der e- wigen Seligkeit? Aber fuͤrwar/ nichts an- ders iſt an ſolchem allem ſchuldig/ als eben die Blindheit deß gemuͤts/ vnnd die berau- bung der Goͤttlichen gnad: dieſelbe hat ſie in ein ſo groſſe armſeligkeit geſetzt. Diſe Blindheit deß Gemuͤts iſt die aller- welches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="170"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> beſſer ſtelen moͤgen/ ſo befleiſſen ſie ſich das<lb/> jnnerliche Liecht der Seelen zuundertrucken<lb/> vnnd die erkandte Warheit auß der Seelen<lb/> gentzlich außzuleſchen vnd zuuertreiben: So<lb/> baldt nun ſolches Liecht außgeleſcht iſt wor-<lb/> den/ alsdann fallen die Teuffel geſchwindt in<lb/> alle andere Reichthumb deß gemuͤts/ vnnd<lb/> durch diſes mittel werden von den Weltmen-<lb/> ſchen dermaſſen vil Laſter begangen/ daß die<lb/> Him̃liſche Buͤrger einander fragen vnd ſpre-<lb/> chen? Seynd die Menſchen geſcheid? brau-<lb/> chen ſie einen verſtandt? oder wiſſen ſie nit/<lb/> daß der Juͤngſte tag verhanden ſeye? wiſſen<lb/> ſie dann nichts von der Hoͤllen ſtraff? haben<lb/> ſie dann jhren Glauben gantz vnd gar verlo-<lb/> ren? warumb ſuͤndigen ſie dann ſo liederlich?<lb/> warumb fragen ſie ſo gar wenig nach der e-<lb/> wigen Seligkeit? Aber fuͤrwar/ nichts an-<lb/> ders iſt an ſolchem allem ſchuldig/ als eben<lb/> die Blindheit deß gemuͤts/ vnnd die berau-<lb/> bung der Goͤttlichen gnad: dieſelbe hat ſie<lb/> in ein ſo groſſe armſeligkeit geſetzt.</p><lb/> <p>Diſe Blindheit deß Gemuͤts iſt die aller-<lb/> groͤſte armſeligkeit/ vnd warumb aber Gott<lb/> ſie verwilliget/ iſt/ weil der Menſch das Liecht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0186]
Hirnſchleiffer.
beſſer ſtelen moͤgen/ ſo befleiſſen ſie ſich das
jnnerliche Liecht der Seelen zuundertrucken
vnnd die erkandte Warheit auß der Seelen
gentzlich außzuleſchen vnd zuuertreiben: So
baldt nun ſolches Liecht außgeleſcht iſt wor-
den/ alsdann fallen die Teuffel geſchwindt in
alle andere Reichthumb deß gemuͤts/ vnnd
durch diſes mittel werden von den Weltmen-
ſchen dermaſſen vil Laſter begangen/ daß die
Him̃liſche Buͤrger einander fragen vnd ſpre-
chen? Seynd die Menſchen geſcheid? brau-
chen ſie einen verſtandt? oder wiſſen ſie nit/
daß der Juͤngſte tag verhanden ſeye? wiſſen
ſie dann nichts von der Hoͤllen ſtraff? haben
ſie dann jhren Glauben gantz vnd gar verlo-
ren? warumb ſuͤndigen ſie dann ſo liederlich?
warumb fragen ſie ſo gar wenig nach der e-
wigen Seligkeit? Aber fuͤrwar/ nichts an-
ders iſt an ſolchem allem ſchuldig/ als eben
die Blindheit deß gemuͤts/ vnnd die berau-
bung der Goͤttlichen gnad: dieſelbe hat ſie
in ein ſo groſſe armſeligkeit geſetzt.
Diſe Blindheit deß Gemuͤts iſt die aller-
groͤſte armſeligkeit/ vnd warumb aber Gott
ſie verwilliget/ iſt/ weil der Menſch das Liecht/
welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/186 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/186>, abgerufen am 16.02.2025. |