Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Stuck an sich hat/ mustu ihm weder mit poldern oder schlagen/ noch mit der Stichruten/ solche seine böse Tück abgewöhnen. Dann etliche werden davon nur noch viel stutziger/ grimmiger und toller: etliche leidens und duldens hinwiderum gern. Derhalben bind ihm solches Falls alle viere/ und laß ihn ein Tag oder etliche wol hungerig werden. Dann obgemeldte Tück und Geylheit kommen nirgends anders her/ dann daß sie zu sehr feißt seyn. So hat es auch ein sondere weise/ wie man die Rind halten und füttern soll / dann nicht wenig daran gelegen/ so wohl der Gesundheit als der Arbeit halben / daß man die Rind und Ochsen weder zu feißt noch zu mager halte. Dann ein überauß sehr feißt Thier/ wann es zu der Arbeit erhitziget/ mag kein Gefährlichkeit deß Tods entfliehen/ und solches von wegen der überigen zerschmeltzten Feißte / die sich nachmahls über den gantzen Leib ergeußt. Und so das Thier solchs Zufalls halben nicht hinfallt und stirbt/ so ist es doch hinfort kein nutz / und mag schwerlich getawen. Kein Rind noch Ochsen soll man im Winter/ wann sie ohn das müssig stehen / und nicht viel arbeiten/ mit überigem Futter überschütten. Allerley Gemüß / als Wicken/ Erbsen und Bonenstroh oder Stupfflen essen die Ochsen gern. So pflegt man auch die Rinder gemeinlich mit gesottener Gerst/ und grob gestossenen Bonen feißt zu machen und zu mästen. Hew gibt man ihnen sehr gern / und wiewol nicht so viel als den Pferdten/ jedoch so viel sie mögen auffsressen / insonderheit wann sie hart arbeiten. Im Land Limosin/ und sonst andern Orten/ wo man viel grosse Rettich hat / pfleget man die Ochsen mit solcher Rubenspeiß zu füttern und zu mästen. Aber sie werden nicht dar von starck/ geben auch kein fett und feißt Fleisch. Junge Rebzweiglin ist der Rinder bestes essen/ und man gibt ihnen gern einen guten Pusch zum Nacht-Futter daran zu mumpffen. Die Rinder essen sonst auch junge Rebzweiglin oder Aestlin von Stuck an sich hat/ mustu ihm weder mit poldern oder schlagen/ noch mit der Stichruten/ solche seine böse Tück abgewöhnen. Dann etliche werden davon nur noch viel stutziger/ grimmiger und toller: etliche leidens und duldens hinwiderum gern. Derhalben bind ihm solches Falls alle viere/ und laß ihn ein Tag oder etliche wol hungerig werden. Dann obgemeldte Tück und Geylheit kommen nirgends anders her/ dann daß sie zu sehr feißt seyn. So hat es auch ein sondere weise/ wie man die Rind halten und füttern soll / dann nicht wenig daran gelegen/ so wohl der Gesundheit als der Arbeit halben / daß man die Rind und Ochsen weder zu feißt noch zu mager halte. Dann ein überauß sehr feißt Thier/ wann es zu der Arbeit erhitziget/ mag kein Gefährlichkeit deß Tods entfliehen/ und solches von wegen der überigen zerschmeltzten Feißte / die sich nachmahls über den gantzen Leib ergeußt. Und so das Thier solchs Zufalls halben nicht hinfallt und stirbt/ so ist es doch hinfort kein nutz / und mag schwerlich getawen. Kein Rind noch Ochsen soll man im Winter/ wañ sie ohn das müssig stehen / und nicht viel arbeiten/ mit überigem Futter überschütten. Allerley Gemüß / als Wicken/ Erbsen und Bonenstroh oder Stupfflen essen die Ochsen gern. So pflegt man auch die Rinder gemeinlich mit gesottener Gerst/ und grob gestossenen Bonen feißt zu machen und zu mästen. Hew gibt man ihnen sehr gern / und wiewol nicht so viel als den Pferdten/ jedoch so viel sie mögen auffsressen / insonderheit wañ sie hart arbeiten. Im Land Limosin/ und sonst andern Orten/ wo man viel grosse Rettich hat / pfleget man die Ochsen mit solcher Rubenspeiß zu füttern und zu mästen. Aber sie werden nicht dar von starck/ geben auch kein fett und feißt Fleisch. Junge Rebzweiglin ist der Rinder bestes essen/ und man gibt ihnen gern einen guten Pusch zum Nacht-Futter daran zu mumpffen. Die Rinder essen sonst auch junge Rebzweiglin oder Aestlin von <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0088" n="75"/> Stuck an sich hat/ mustu ihm weder mit poldern oder schlagen/ noch mit der Stichruten/ solche seine böse Tück abgewöhnen. Dann etliche werden davon nur noch viel stutziger/ grimmiger und toller: etliche leidens und duldens hinwiderum gern. Derhalben bind ihm solches Falls alle viere/ und laß ihn ein Tag oder etliche wol hungerig werden. Dann obgemeldte Tück und Geylheit kommen nirgends anders her/ dann daß sie zu sehr feißt seyn.</p> <p>So hat es auch ein sondere weise/ wie man die Rind halten und füttern soll / dann nicht wenig daran gelegen/ so wohl der Gesundheit als der Arbeit halben / daß man die Rind und Ochsen weder zu feißt noch zu mager halte. Dann ein überauß sehr feißt Thier/ wann es zu der Arbeit erhitziget/ mag kein Gefährlichkeit deß Tods entfliehen/ und solches von wegen der überigen zerschmeltzten Feißte / die sich nachmahls über den gantzen Leib ergeußt. Und so das Thier solchs Zufalls halben nicht hinfallt und stirbt/ so ist es doch hinfort kein nutz / und mag schwerlich getawen.</p> <p>Kein Rind noch Ochsen soll man im Winter/ wañ sie ohn das müssig stehen / und nicht viel arbeiten/ mit überigem Futter überschütten. Allerley Gemüß / als Wicken/ Erbsen und Bonenstroh oder Stupfflen essen die Ochsen gern. So pflegt man auch die Rinder gemeinlich mit gesottener Gerst/ und grob gestossenen Bonen feißt zu machen und zu mästen. Hew gibt man ihnen sehr gern / und wiewol nicht so viel als den Pferdten/ jedoch so viel sie mögen auffsressen / insonderheit wañ sie hart arbeiten.</p> <p>Im Land Limosin/ und sonst andern Orten/ wo man viel grosse Rettich hat / pfleget man die Ochsen mit solcher Rubenspeiß zu füttern und zu mästen. Aber sie werden nicht dar von starck/ geben auch kein fett und feißt Fleisch. Junge Rebzweiglin ist der Rinder bestes essen/ und man gibt ihnen gern einen guten Pusch zum Nacht-Futter daran zu mumpffen.</p> <p>Die Rinder essen sonst auch junge Rebzweiglin oder Aestlin von </p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0088]
Stuck an sich hat/ mustu ihm weder mit poldern oder schlagen/ noch mit der Stichruten/ solche seine böse Tück abgewöhnen. Dann etliche werden davon nur noch viel stutziger/ grimmiger und toller: etliche leidens und duldens hinwiderum gern. Derhalben bind ihm solches Falls alle viere/ und laß ihn ein Tag oder etliche wol hungerig werden. Dann obgemeldte Tück und Geylheit kommen nirgends anders her/ dann daß sie zu sehr feißt seyn.
So hat es auch ein sondere weise/ wie man die Rind halten und füttern soll / dann nicht wenig daran gelegen/ so wohl der Gesundheit als der Arbeit halben / daß man die Rind und Ochsen weder zu feißt noch zu mager halte. Dann ein überauß sehr feißt Thier/ wann es zu der Arbeit erhitziget/ mag kein Gefährlichkeit deß Tods entfliehen/ und solches von wegen der überigen zerschmeltzten Feißte / die sich nachmahls über den gantzen Leib ergeußt. Und so das Thier solchs Zufalls halben nicht hinfallt und stirbt/ so ist es doch hinfort kein nutz / und mag schwerlich getawen.
Kein Rind noch Ochsen soll man im Winter/ wañ sie ohn das müssig stehen / und nicht viel arbeiten/ mit überigem Futter überschütten. Allerley Gemüß / als Wicken/ Erbsen und Bonenstroh oder Stupfflen essen die Ochsen gern. So pflegt man auch die Rinder gemeinlich mit gesottener Gerst/ und grob gestossenen Bonen feißt zu machen und zu mästen. Hew gibt man ihnen sehr gern / und wiewol nicht so viel als den Pferdten/ jedoch so viel sie mögen auffsressen / insonderheit wañ sie hart arbeiten.
Im Land Limosin/ und sonst andern Orten/ wo man viel grosse Rettich hat / pfleget man die Ochsen mit solcher Rubenspeiß zu füttern und zu mästen. Aber sie werden nicht dar von starck/ geben auch kein fett und feißt Fleisch. Junge Rebzweiglin ist der Rinder bestes essen/ und man gibt ihnen gern einen guten Pusch zum Nacht-Futter daran zu mumpffen.
Die Rinder essen sonst auch junge Rebzweiglin oder Aestlin von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |