Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Capitel.

Von der Haushalterin oder Hauswirthin.

EIine Haushalterin oder Hauswirthin soll so wol als ihr Haushalter allen Fleiß in allen Sachen anwenden/ soll Fromm und Gottsförchtig seyn/ ihren Mann lieben / Zucht und Erbarkeit sich befleissen/ den Kindern und Hausgesinde mit gutem Exempel vorgehen; Ihren grösten Fleiß soll sie auf die Kinder wenden/ daß die in Gottesforcht/ Ehr und Redlichkeit/ Tugend/ Kunst/ und Geschickligkeit aufferziehen/ sie solle dem Gesinde nichts vertrauen/ sondern das Ihrige in guter Verwahrung und verschlossen halten/ und die Schlüssel immer an ihrer Seiten tragen/ sonderlich wann sie nicht zu Hause ist/ damit ihr von dem bösen untreuen Gesinde/ dessen iezo die Welt voll ist/ nichts entwendet und veruntrauet werde. Man soll dem Gesinde durchauß keine Schlüssel vertrauen / weder zum Korn-Boden/ zur Speiß-Cammer/ noch zum Keller/ Küsten oder Kästen. Ist etwas zu holen/ oder herauß zu geben/ so gehe der Haußhalter oder Haußwirthin selber/ und gebe herauß was von nöthen ist/ man muß auch seinen eigenen Kindern nichts trauen/ denn die werden offt von dem Gesinde so verfuhret/ daß sie an die Untreu gewehnen/ und ihnen solche hernach ihr Lebentag anhangt.

Drum soll ein rechtschaffener Haußhalter und Haußwirthin gute Spürhunde seyn / und alle Tag oder zeitlich in allen Winckeln einmahl herum suchen/ sonderlich in der Knechte und Mägde Kammern und Bethstroh/ und andern Orten/ da man selten pflegt hinzukommen/ oder da man am wenigsten hin dencket/ als in den Scheuren oder Hewböden/ da wird man offt verborgene Sachen finden/ als Rocken / Haber/ Gersten/ Erbes/ Eyer/ Käß/ dürr Fleisch/ Brod/ Obst/ Butter sc. Man soll ihnen auch zu Zeiten/ wann sie nicht beyhanden seyn/ ihre Laden besuchen/ darzu man sich dann eigene Dietrich machen lassen soll/ die man ohn das selbsten offt bedarff/ wann etwan ein Schlüssel ver

Das II. Capitel.

Von der Haushalterin oder Hauswirthin.

EIine Haushalterin oder Hauswirthin soll so wol als ihr Haushalter allen Fleiß in allen Sachen anwenden/ soll Fromm und Gottsförchtig seyn/ ihren Mann lieben / Zucht und Erbarkeit sich befleissen/ den Kindern und Hausgesinde mit gutem Exempel vorgehen; Ihren grösten Fleiß soll sie auf die Kinder wenden/ daß die in Gottesforcht/ Ehr und Redlichkeit/ Tugend/ Kunst/ und Geschickligkeit aufferziehen/ sie solle dem Gesinde nichts vertrauen/ sondern das Ihrige in guter Verwahrung und verschlossen halten/ und die Schlüssel immer an ihrer Seiten tragen/ sonderlich wann sie nicht zu Hause ist/ damit ihr von dem bösen untreuen Gesinde/ dessen iezo die Welt voll ist/ nichts entwendet und veruntrauet werde. Man soll dem Gesinde durchauß keine Schlüssel vertrauen / weder zum Korn-Boden/ zur Speiß-Cammer/ noch zum Keller/ Küsten oder Kästen. Ist etwas zu holen/ oder herauß zu geben/ so gehe der Haußhalter oder Haußwirthin selber/ und gebe herauß was von nöthen ist/ man muß auch seinen eigenen Kindern nichts trauen/ denn die werden offt von dem Gesinde so verfuhret/ daß sie an die Untreu gewehnen/ und ihnen solche hernach ihr Lebentag anhangt.

Drum soll ein rechtschaffener Haußhalter und Haußwirthin gute Spürhunde seyn / und alle Tag oder zeitlich in allen Winckeln einmahl herum suchen/ sonderlich in der Knechte und Mägde Kammern und Bethstroh/ und andern Orten/ da man selten pflegt hinzukommen/ oder da man am wenigsten hin dencket/ als in den Scheuren oder Hewböden/ da wird man offt verborgene Sachen finden/ als Rocken / Haber/ Gersten/ Erbes/ Eyer/ Käß/ dürr Fleisch/ Brod/ Obst/ Butter sc. Man soll ihnen auch zu Zeiten/ wann sie nicht beyhanden seyn/ ihre Laden besuchen/ darzu man sich dann eigene Dietrich machen lassen soll/ die man ohn das selbsten offt bedarff/ wann etwan ein Schlüssel ver

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0008" n="4"/>
        <p>Das II. Capitel.</p>
        <p>Von der Haushalterin oder Hauswirthin.</p>
        <p>EIine Haushalterin oder Hauswirthin soll so wol als ihr Haushalter allen Fleiß in                      allen Sachen anwenden/ soll Fromm und Gottsförchtig seyn/ ihren Mann lieben /                      Zucht und Erbarkeit sich befleissen/ den Kindern und Hausgesinde mit gutem                      Exempel vorgehen; Ihren grösten Fleiß soll sie auf die Kinder wenden/ daß die                      in Gottesforcht/ Ehr und Redlichkeit/ Tugend/ Kunst/ und Geschickligkeit                      aufferziehen/ sie solle dem Gesinde nichts vertrauen/ sondern das Ihrige in                      guter Verwahrung und verschlossen halten/ und die Schlüssel immer an ihrer                      Seiten tragen/ sonderlich wann sie nicht zu Hause ist/ damit ihr von dem bösen                      untreuen Gesinde/ dessen iezo die Welt voll ist/ nichts entwendet und                      veruntrauet werde. Man soll dem Gesinde durchauß keine Schlüssel vertrauen /                      weder zum Korn-Boden/ zur Speiß-Cammer/ noch zum Keller/ Küsten oder Kästen.                      Ist etwas zu holen/ oder herauß zu geben/ so gehe der Haußhalter oder                      Haußwirthin selber/ und gebe herauß was von nöthen ist/ man muß auch seinen                      eigenen Kindern nichts trauen/ denn die werden offt von dem Gesinde so                      verfuhret/ daß sie an die Untreu gewehnen/ und ihnen solche hernach ihr                      Lebentag anhangt.</p>
        <p>Drum soll ein rechtschaffener Haußhalter und Haußwirthin gute Spürhunde seyn /                      und alle Tag oder zeitlich in allen Winckeln einmahl herum suchen/ sonderlich                      in der Knechte und Mägde Kammern und Bethstroh/ und andern Orten/ da man                      selten pflegt hinzukommen/ oder da man am wenigsten hin dencket/ als in den                      Scheuren oder Hewböden/ da wird man offt verborgene Sachen finden/ als Rocken                     / Haber/ Gersten/ Erbes/ Eyer/ Käß/ dürr Fleisch/ Brod/ Obst/ Butter sc.                      Man soll ihnen auch zu Zeiten/ wann sie nicht beyhanden seyn/ ihre Laden                      besuchen/ darzu man sich dann eigene Dietrich machen lassen soll/ die man ohn                      das selbsten offt bedarff/ wann etwan ein Schlüssel ver
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0008] Das II. Capitel. Von der Haushalterin oder Hauswirthin. EIine Haushalterin oder Hauswirthin soll so wol als ihr Haushalter allen Fleiß in allen Sachen anwenden/ soll Fromm und Gottsförchtig seyn/ ihren Mann lieben / Zucht und Erbarkeit sich befleissen/ den Kindern und Hausgesinde mit gutem Exempel vorgehen; Ihren grösten Fleiß soll sie auf die Kinder wenden/ daß die in Gottesforcht/ Ehr und Redlichkeit/ Tugend/ Kunst/ und Geschickligkeit aufferziehen/ sie solle dem Gesinde nichts vertrauen/ sondern das Ihrige in guter Verwahrung und verschlossen halten/ und die Schlüssel immer an ihrer Seiten tragen/ sonderlich wann sie nicht zu Hause ist/ damit ihr von dem bösen untreuen Gesinde/ dessen iezo die Welt voll ist/ nichts entwendet und veruntrauet werde. Man soll dem Gesinde durchauß keine Schlüssel vertrauen / weder zum Korn-Boden/ zur Speiß-Cammer/ noch zum Keller/ Küsten oder Kästen. Ist etwas zu holen/ oder herauß zu geben/ so gehe der Haußhalter oder Haußwirthin selber/ und gebe herauß was von nöthen ist/ man muß auch seinen eigenen Kindern nichts trauen/ denn die werden offt von dem Gesinde so verfuhret/ daß sie an die Untreu gewehnen/ und ihnen solche hernach ihr Lebentag anhangt. Drum soll ein rechtschaffener Haußhalter und Haußwirthin gute Spürhunde seyn / und alle Tag oder zeitlich in allen Winckeln einmahl herum suchen/ sonderlich in der Knechte und Mägde Kammern und Bethstroh/ und andern Orten/ da man selten pflegt hinzukommen/ oder da man am wenigsten hin dencket/ als in den Scheuren oder Hewböden/ da wird man offt verborgene Sachen finden/ als Rocken / Haber/ Gersten/ Erbes/ Eyer/ Käß/ dürr Fleisch/ Brod/ Obst/ Butter sc. Man soll ihnen auch zu Zeiten/ wann sie nicht beyhanden seyn/ ihre Laden besuchen/ darzu man sich dann eigene Dietrich machen lassen soll/ die man ohn das selbsten offt bedarff/ wann etwan ein Schlüssel ver

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/8
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/8>, abgerufen am 15.01.2025.