Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Quintlin Saffran/ klein gestossen Edelklee/ einer Untzen schwer/ ein Pfund Burgelkraut/ Weyrauch so viel sich gebührt: Solches mit einander vermischt / und zu kleinem Pulver gestossen: behalts. Wann es die Noth erfordert / nimm zween Löffel voll/ und thu es in ein maß Wassers/ darinn man zween Löffel voll Honigs/ und zwey Becherlin voll Rosen-Oel geschütt hat/ von diser Vermischung mag man so lang gebrauchen/ biß daß das Pferd gesund wird. Solche Brüh mag man auch den Pferdten gebrauchen/ welche verfangen seyn. Wann ein Roß zu sehr erhitzigt ist: Man nehme drey Untzen Oel/ ein halbe Maß Weins/ im Sommer aber nicht mehr als zwo Untzen Oel/ und so vil Weins wie jetz gesagt ist/ misch es mit einander/ und laß es dem Pferdte durch einen Trächter einschütten. Wann die Pferdt das Grimmen im Leib haben/ so soll man wilde Rauten oder sonst gemeine Rautensaamen nehmen/ und wol gestossen mit Wein vermischen/ und also die Brüh dem Pferdt warm einschütten. Zu disen Stucken magstu Kümmich und Fenchelsaamen in gleicher schwere zusetzen/ an sonderm beschlossnem Ort behalten/ und dem Roß einschütten: doch soltu dich vorhin drauff setzen/ und ein gute weil hin und her/ an bergechten Oertern und keinen flachen Feldern umreiten: Wann du widerum heim kompst/ so es kalt und frostig ist/ soltu das Roß mit einer guten warmen Decke zudecken/ und um die Lenden mit Oel reiben lassen. Wann ein Pferd schwerlich und mit Roth stallet/ das ist/ den Kaltseich bekommen hat/ man nehme fünff oder neun gantzer Spanischen Mucken/ verwickle sie in ein zartes dünnes Lümplin/ und lege es dem Pferdt auff die Teich/ und sihe daß es lange Zeit ihm auffbleibe/ solches treibt den Harn. Man soll aber insonderheit gute Sorg haben/ daß man solch Pulver dem Pferdt nicht eingebe/ weder Elistier / noch Trancksweiß. Man möchte auch Kreß/ Maurkraut/ und ein köpffle von eim Lauch nehmen/ und dem Pferdte die Schröte damit reiben lassen. Quintlin Saffran/ klein gestossen Edelklee/ einer Untzen schwer/ ein Pfund Burgelkraut/ Weyrauch so viel sich gebührt: Solches mit einander vermischt / und zu kleinem Pulver gestossen: behalts. Wann es die Noth erfordert / nim̃ zween Löffel voll/ und thu es in ein maß Wassers/ darinn man zween Löffel voll Honigs/ und zwey Becherlin voll Rosen-Oel geschütt hat/ von diser Vermischung mag man so lang gebrauchen/ biß daß das Pferd gesund wird. Solche Brüh mag man auch den Pferdten gebrauchen/ welche verfangen seyn. Wann ein Roß zu sehr erhitzigt ist: Man nehme drey Untzen Oel/ ein halbe Maß Weins/ im Som̃er aber nicht mehr als zwo Untzen Oel/ und so vil Weins wie jetz gesagt ist/ misch es mit einander/ und laß es dem Pferdte durch einen Trächter einschütten. Wann die Pferdt das Grimmen im Leib haben/ so soll man wilde Rauten oder sonst gemeine Rautensaamen nehmen/ und wol gestossen mit Wein vermischen/ und also die Brüh dem Pferdt warm einschütten. Zu disen Stucken magstu Kümmich und Fenchelsaamen in gleicher schwere zusetzen/ an sonderm beschlossnem Ort behalten/ und dem Roß einschütten: doch soltu dich vorhin drauff setzen/ und ein gute weil hin und her/ an bergechten Oertern und keinen flachen Feldern umreiten: Wann du widerum heim kompst/ so es kalt und frostig ist/ soltu das Roß mit einer guten warmen Decke zudecken/ und um die Lenden mit Oel reiben lassen. Wann ein Pferd schwerlich und mit Roth stallet/ das ist/ den Kaltseich bekommen hat/ man nehme fünff oder neun gantzer Spanischen Mucken/ verwickle sie in ein zartes dünnes Lümplin/ und lege es dem Pferdt auff die Teich/ und sihe daß es lange Zeit ihm auffbleibe/ solches treibt den Harn. Man soll aber insonderheit gute Sorg haben/ daß man solch Pulver dem Pferdt nicht eingebe/ weder Elistier / noch Trancksweiß. Man möchte auch Kreß/ Maurkraut/ und ein köpffle von eim Lauch nehmen/ und dem Pferdte die Schröte damit reiben lassen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0077" n="66"/> Quintlin Saffran/ klein gestossen Edelklee/ einer Untzen schwer/ ein Pfund Burgelkraut/ Weyrauch so viel sich gebührt: Solches mit einander vermischt / und zu kleinem Pulver gestossen: behalts. Wann es die Noth erfordert / nim̃ zween Löffel voll/ und thu es in ein maß Wassers/ darinn man zween Löffel voll Honigs/ und zwey Becherlin voll Rosen-Oel geschütt hat/ von diser Vermischung mag man so lang gebrauchen/ biß daß das Pferd gesund wird. Solche Brüh mag man auch den Pferdten gebrauchen/ welche verfangen seyn.</p> <p>Wann ein Roß zu sehr erhitzigt ist: Man nehme drey Untzen Oel/ ein halbe Maß Weins/ im Som̃er aber nicht mehr als zwo Untzen Oel/ und so vil Weins wie jetz gesagt ist/ misch es mit einander/ und laß es dem Pferdte durch einen Trächter einschütten.</p> <p>Wann die Pferdt das Grimmen im Leib haben/ so soll man wilde Rauten oder sonst gemeine Rautensaamen nehmen/ und wol gestossen mit Wein vermischen/ und also die Brüh dem Pferdt warm einschütten. Zu disen Stucken magstu Kümmich und Fenchelsaamen in gleicher schwere zusetzen/ an sonderm beschlossnem Ort behalten/ und dem Roß einschütten: doch soltu dich vorhin drauff setzen/ und ein gute weil hin und her/ an bergechten Oertern und keinen flachen Feldern umreiten: Wann du widerum heim kompst/ so es kalt und frostig ist/ soltu das Roß mit einer guten warmen Decke zudecken/ und um die Lenden mit Oel reiben lassen.</p> <p>Wann ein Pferd schwerlich und mit Roth stallet/ das ist/ den Kaltseich bekommen hat/ man nehme fünff oder neun gantzer Spanischen Mucken/ verwickle sie in ein zartes dünnes Lümplin/ und lege es dem Pferdt auff die Teich/ und sihe daß es lange Zeit ihm auffbleibe/ solches treibt den Harn. Man soll aber insonderheit gute Sorg haben/ daß man solch Pulver dem Pferdt nicht eingebe/ weder Elistier / noch Trancksweiß.</p> <p>Man möchte auch Kreß/ Maurkraut/ und ein köpffle von eim Lauch nehmen/ und dem Pferdte die Schröte damit reiben lassen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0077]
Quintlin Saffran/ klein gestossen Edelklee/ einer Untzen schwer/ ein Pfund Burgelkraut/ Weyrauch so viel sich gebührt: Solches mit einander vermischt / und zu kleinem Pulver gestossen: behalts. Wann es die Noth erfordert / nim̃ zween Löffel voll/ und thu es in ein maß Wassers/ darinn man zween Löffel voll Honigs/ und zwey Becherlin voll Rosen-Oel geschütt hat/ von diser Vermischung mag man so lang gebrauchen/ biß daß das Pferd gesund wird. Solche Brüh mag man auch den Pferdten gebrauchen/ welche verfangen seyn.
Wann ein Roß zu sehr erhitzigt ist: Man nehme drey Untzen Oel/ ein halbe Maß Weins/ im Som̃er aber nicht mehr als zwo Untzen Oel/ und so vil Weins wie jetz gesagt ist/ misch es mit einander/ und laß es dem Pferdte durch einen Trächter einschütten.
Wann die Pferdt das Grimmen im Leib haben/ so soll man wilde Rauten oder sonst gemeine Rautensaamen nehmen/ und wol gestossen mit Wein vermischen/ und also die Brüh dem Pferdt warm einschütten. Zu disen Stucken magstu Kümmich und Fenchelsaamen in gleicher schwere zusetzen/ an sonderm beschlossnem Ort behalten/ und dem Roß einschütten: doch soltu dich vorhin drauff setzen/ und ein gute weil hin und her/ an bergechten Oertern und keinen flachen Feldern umreiten: Wann du widerum heim kompst/ so es kalt und frostig ist/ soltu das Roß mit einer guten warmen Decke zudecken/ und um die Lenden mit Oel reiben lassen.
Wann ein Pferd schwerlich und mit Roth stallet/ das ist/ den Kaltseich bekommen hat/ man nehme fünff oder neun gantzer Spanischen Mucken/ verwickle sie in ein zartes dünnes Lümplin/ und lege es dem Pferdt auff die Teich/ und sihe daß es lange Zeit ihm auffbleibe/ solches treibt den Harn. Man soll aber insonderheit gute Sorg haben/ daß man solch Pulver dem Pferdt nicht eingebe/ weder Elistier / noch Trancksweiß.
Man möchte auch Kreß/ Maurkraut/ und ein köpffle von eim Lauch nehmen/ und dem Pferdte die Schröte damit reiben lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/77 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/77>, abgerufen am 16.02.2025. |