Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Die Pferdt bekommen den Husten mancherley Ursach halben. Wann aber der Husten von wegen der Lungen und umligendes/ oder aber andern innerlichen Edlen und fürnehmen Glidern anfähet: so soll es kein bessere und köstlichere Artzeney seyn / dann daß man dem Gaul die Naßlöcher auffschlitze/ wo es aber nicht besser werden wolt/ so soll man dem Gaul diese nachfolgende Brüh einschütten lassen. Man nehme Foenum graecum, Leinsaamen/ eines jeden ein Hand voll/ Gummi Dragacanthi, Olibani, Myrrhen/ eines jeden eine Untzen schwer/ stoß es zu kleinem Pulver/ und beutels durch/ laß eine gantze Nacht im Wasser stehen / und drinnen beitzen/ auff den Morgen schütt es dem Gaul ein halbe Maß voll ein / solches thu eine Zeit lang nach einander. Doch magstu bißweilen ein Becherlin voll Rosen-Oel drein schütten/ und biß zur endlichen Heylung gebrauchen. Etliche beitzen fünff gantze Eyer in scharpffem und starckem Wein-Essig ein gantze Nacht über/ deß Morgens wann sie sehen daß die Eyerschelet erweicht ist worden/ geben sie es dem Gaul zum überfluß zu verschlucken. Man soll dem Gaul keine Ader schlagen lassen: Allein daß man ihm Dragant Gummi/ mit süssem Oele vermischt/ ohne unterlaß eingebe. Das Pferdfieber wird geheylet/ so man ihme die Ader/ bey der mittel Teich / vier Finger vom Hindern schlagen laßt: Wann sie aber nicht kan funden werden / so soll man die am Halß öffnen: Sihestu daß man ihm mag eine Brüh einschütten / so soltu eine Hand voll Burtzel nehmen/ und den Safft darauß pressen/ das Dragant Gummi und deß besten Weyrauchs darinn zu lassen/ ein wenig Rosen darzu thun/ und also dem Roß mit Honigwasser einschütten lassen. Das Fieber der Pferdt wird unter andern Zeichen an dem erkandt/ wann ihnen der Harn widerstehet/ und ihnen die Ohren erkalten. Wider die Krafftlossigkeit oder Hertzgespann der Pferdte: Man soll das Pferdt warm halten/ und ihm diese Brüh einschütten lassen: Man nehme zwo Untzen Myrrhen/ vier Untzen Dragantgummi/ drey Die Pferdt bekommen den Husten mancherley Ursach halben. Wann aber der Husten von wegen der Lungen und umligendes/ oder aber andern innerlichen Edlen und fürnehmen Glidern anfähet: so soll es kein bessere und köstlichere Artzeney seyn / dann daß man dem Gaul die Naßlöcher auffschlitze/ wo es aber nicht besser werden wolt/ so soll man dem Gaul diese nachfolgende Brüh einschütten lassen. Man nehme Foenum graecum, Leinsaamen/ eines jeden ein Hand voll/ Gummi Dragacanthi, Olibani, Myrrhen/ eines jeden eine Untzen schwer/ stoß es zu kleinem Pulver/ und beutels durch/ laß eine gantze Nacht im Wasser stehen / und drinnen beitzen/ auff den Morgen schütt es dem Gaul ein halbe Maß voll ein / solches thu eine Zeit lang nach einander. Doch magstu bißweilen ein Becherlin voll Rosen-Oel drein schütten/ und biß zur endlichen Heylung gebrauchen. Etliche beitzen fünff gantze Eyer in scharpffem und starckem Wein-Essig ein gantze Nacht über/ deß Morgens wañ sie sehen daß die Eyerschelet erweicht ist worden/ geben sie es dem Gaul zum überfluß zu verschlucken. Man soll dem Gaul keine Ader schlagen lassen: Allein daß man ihm Dragant Gum̃i/ mit süssem Oele vermischt/ ohne unterlaß eingebe. Das Pferdfieber wird geheylet/ so man ihme die Ader/ bey der mittel Teich / vier Finger vom Hindern schlagen laßt: Wann sie aber nicht kan funden werden / so soll man die am Halß öffnen: Sihestu daß man ihm mag eine Brüh einschütten / so soltu eine Hand voll Burtzel nehmen/ und den Safft darauß pressen/ das Dragant Gummi und deß besten Weyrauchs darinn zu lassen/ ein wenig Rosen darzu thun/ und also dem Roß mit Honigwasser einschütten lassen. Das Fieber der Pferdt wird unter andern Zeichen an dem erkandt/ wañ ihnen der Harn widerstehet/ und ihnen die Ohren erkalten. Wider die Krafftlossigkeit oder Hertzgespann der Pferdte: Man soll das Pferdt warm halten/ und ihm diese Brüh einschütten lassen: Man nehme zwo Untzen Myrrhen/ vier Untzen Dragantgummi/ drey <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0076" n="65"/> <p>Die Pferdt bekommen den Husten mancherley Ursach halben. Wann aber der Husten von wegen der Lungen und umligendes/ oder aber andern innerlichen Edlen und fürnehmen Glidern anfähet: so soll es kein bessere und köstlichere Artzeney seyn / dann daß man dem Gaul die Naßlöcher auffschlitze/ wo es aber nicht besser werden wolt/ so soll man dem Gaul diese nachfolgende Brüh einschütten lassen. Man nehme Foenum graecum, Leinsaamen/ eines jeden ein Hand voll/ Gummi Dragacanthi, Olibani, Myrrhen/ eines jeden eine Untzen schwer/ stoß es zu kleinem Pulver/ und beutels durch/ laß eine gantze Nacht im Wasser stehen / und drinnen beitzen/ auff den Morgen schütt es dem Gaul ein halbe Maß voll ein / solches thu eine Zeit lang nach einander. Doch magstu bißweilen ein Becherlin voll Rosen-Oel drein schütten/ und biß zur endlichen Heylung gebrauchen.</p> <p>Etliche beitzen fünff gantze Eyer in scharpffem und starckem Wein-Essig ein gantze Nacht über/ deß Morgens wañ sie sehen daß die Eyerschelet erweicht ist worden/ geben sie es dem Gaul zum überfluß zu verschlucken.</p> <p>Man soll dem Gaul keine Ader schlagen lassen: Allein daß man ihm Dragant Gum̃i/ mit süssem Oele vermischt/ ohne unterlaß eingebe.</p> <p>Das Pferdfieber wird geheylet/ so man ihme die Ader/ bey der mittel Teich / vier Finger vom Hindern schlagen laßt: Wann sie aber nicht kan funden werden / so soll man die am Halß öffnen: Sihestu daß man ihm mag eine Brüh einschütten / so soltu eine Hand voll Burtzel nehmen/ und den Safft darauß pressen/ das Dragant Gummi und deß besten Weyrauchs darinn zu lassen/ ein wenig Rosen darzu thun/ und also dem Roß mit Honigwasser einschütten lassen.</p> <p>Das Fieber der Pferdt wird unter andern Zeichen an dem erkandt/ wañ ihnen der Harn widerstehet/ und ihnen die Ohren erkalten.</p> <p>Wider die Krafftlossigkeit oder Hertzgespann der Pferdte: Man soll das Pferdt warm halten/ und ihm diese Brüh einschütten lassen: Man nehme zwo Untzen Myrrhen/ vier Untzen Dragantgummi/ drey </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0076]
Die Pferdt bekommen den Husten mancherley Ursach halben. Wann aber der Husten von wegen der Lungen und umligendes/ oder aber andern innerlichen Edlen und fürnehmen Glidern anfähet: so soll es kein bessere und köstlichere Artzeney seyn / dann daß man dem Gaul die Naßlöcher auffschlitze/ wo es aber nicht besser werden wolt/ so soll man dem Gaul diese nachfolgende Brüh einschütten lassen. Man nehme Foenum graecum, Leinsaamen/ eines jeden ein Hand voll/ Gummi Dragacanthi, Olibani, Myrrhen/ eines jeden eine Untzen schwer/ stoß es zu kleinem Pulver/ und beutels durch/ laß eine gantze Nacht im Wasser stehen / und drinnen beitzen/ auff den Morgen schütt es dem Gaul ein halbe Maß voll ein / solches thu eine Zeit lang nach einander. Doch magstu bißweilen ein Becherlin voll Rosen-Oel drein schütten/ und biß zur endlichen Heylung gebrauchen.
Etliche beitzen fünff gantze Eyer in scharpffem und starckem Wein-Essig ein gantze Nacht über/ deß Morgens wañ sie sehen daß die Eyerschelet erweicht ist worden/ geben sie es dem Gaul zum überfluß zu verschlucken.
Man soll dem Gaul keine Ader schlagen lassen: Allein daß man ihm Dragant Gum̃i/ mit süssem Oele vermischt/ ohne unterlaß eingebe.
Das Pferdfieber wird geheylet/ so man ihme die Ader/ bey der mittel Teich / vier Finger vom Hindern schlagen laßt: Wann sie aber nicht kan funden werden / so soll man die am Halß öffnen: Sihestu daß man ihm mag eine Brüh einschütten / so soltu eine Hand voll Burtzel nehmen/ und den Safft darauß pressen/ das Dragant Gummi und deß besten Weyrauchs darinn zu lassen/ ein wenig Rosen darzu thun/ und also dem Roß mit Honigwasser einschütten lassen.
Das Fieber der Pferdt wird unter andern Zeichen an dem erkandt/ wañ ihnen der Harn widerstehet/ und ihnen die Ohren erkalten.
Wider die Krafftlossigkeit oder Hertzgespann der Pferdte: Man soll das Pferdt warm halten/ und ihm diese Brüh einschütten lassen: Man nehme zwo Untzen Myrrhen/ vier Untzen Dragantgummi/ drey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |