Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.ein Augenwasser darauß/ schmier deß Abends und Morgens etliche Tage nach einander die fleckechten Augen damit. Oder man nehme Fischbein/ daß die Goldschmid brauchen/ stoß es zu kleinem Pulver/ und blase es durch ein kleines Rörlin dem Pferdt in das Auge. Oder thu ihm gantz weissen Senff in die Augen / und laß ihm den Samen darinn/ biß der Fleck sich läutert/ und das Aug gesund wird. Oder man nehme Armenisch Saltz/ Myrrhen/ Saffer und os Sepie auß der Apotheck/ mach ein Pulver darauß und brauchs. Das geschlagen Aug heilt/ so man frische Brosamen in frischem Wasser netzt/ und Pflasterweiß auff das Auge überlegt. Oder man nehme gebäet Brod/ netze es in weissem Wein/ und schlags über das Aug/ hilfft es nicht/ so laß ihm die Haupt-Ader. Die schwürige Augen der Pferdt/ heilen etliche mit Weyrauch/ Amelmehl und deß besten Honigs mit einander vermischt. Oder man nehme gestossen Weyrauch und Mastix/ klops mit Eyerweiß/ schlags dem Roß über die Stirne: das thu so lang / biß die Augen auffhören zu nassen oder zu rinnen/ und wann du das wilt abnehmen / mustu warm Wasser und Oley nehmen/ und das Pflaster damit einweichen/ und also hinweg nehmen. Die Wund mähler in Augen heylet man mit nüchterm Speichel und Saltz/ durch einander vermischt/ und das Auge damit geriben: Oder man nehme Fischbein / welches die Goldschmid brauchen/ stosse es zu kleinem Pulver/ misch zulassen Saltz darunter oder gestossen Pestenach-Saamen. Das Augenwehe der Pferdte heylet man also/ man nehme Wegerich-Safft / geläuterten Honig/ misch es unter einander. Die Pferdte bekommen den Feifel oder den Fisel/ wann sie bald nach schwerer Arbeit/ oder aber zu starck getruncken haben. Solcher Presten ist den Heydrusen oder Kröpffen nicht fast ungleich: seyn vilen Menschen und auch dem Vieh gemein/ kommen nirgends anders her/ dann von grossem und kaltem Wasser trincken. ein Augenwasser darauß/ schmier deß Abends und Morgens etliche Tage nach einander die fleckechten Augen damit. Oder man nehme Fischbein/ daß die Goldschmid brauchen/ stoß es zu kleinem Pulver/ und blase es durch ein kleines Rörlin dem Pferdt in das Auge. Oder thu ihm gantz weissen Senff in die Augen / und laß ihm den Samen darinn/ biß der Fleck sich läutert/ und das Aug gesund wird. Oder man nehme Armenisch Saltz/ Myrrhen/ Saffer und os Sepie auß der Apotheck/ mach ein Pulver darauß und brauchs. Das geschlagen Aug heilt/ so man frische Brosamen in frischem Wasser netzt/ und Pflasterweiß auff das Auge überlegt. Oder man nehme gebäet Brod/ netze es in weissem Wein/ und schlags über das Aug/ hilfft es nicht/ so laß ihm die Haupt-Ader. Die schwürige Augen der Pferdt/ heilen etliche mit Weyrauch/ Amelmehl und deß besten Honigs mit einander vermischt. Oder man nehme gestossen Weyrauch und Mastix/ klops mit Eyerweiß/ schlags dem Roß über die Stirne: das thu so lang / biß die Augen auffhören zu nassen oder zu rinnen/ und wann du das wilt abnehmen / mustu warm Wasser und Oley nehmen/ und das Pflaster damit einweichen/ und also hinweg nehmen. Die Wund mähler in Augen heylet man mit nüchterm Speichel und Saltz/ durch einander vermischt/ und das Auge damit geriben: Oder man nehme Fischbein / welches die Goldschmid brauchen/ stosse es zu kleinem Pulver/ misch zulassen Saltz darunter oder gestossen Pestenach-Saamen. Das Augenwehe der Pferdte heylet man also/ man nehme Wegerich-Safft / geläuterten Honig/ misch es unter einander. Die Pferdte bekom̃en den Feifel oder den Fisel/ wann sie bald nach schwerer Arbeit/ oder aber zu starck getruncken haben. Solcher Presten ist den Heydrusen oder Kröpffen nicht fast ungleich: seyn vilen Menschen und auch dem Vieh gemein/ kommen nirgends anders her/ dann von grossem und kaltem Wasser trincken. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0072" n="61"/> ein Augenwasser darauß/ schmier deß Abends und Morgens etliche Tage nach einander die fleckechten Augen damit. Oder man nehme Fischbein/ daß die Goldschmid brauchen/ stoß es zu kleinem Pulver/ und blase es durch ein kleines Rörlin dem Pferdt in das Auge. Oder thu ihm gantz weissen Senff in die Augen / und laß ihm den Samen darinn/ biß der Fleck sich läutert/ und das Aug gesund wird. Oder man nehme Armenisch Saltz/ Myrrhen/ Saffer und os Sepie auß der Apotheck/ mach ein Pulver darauß und brauchs.</p> <p>Das geschlagen Aug heilt/ so man frische Brosamen in frischem Wasser netzt/ und Pflasterweiß auff das Auge überlegt. Oder man nehme gebäet Brod/ netze es in weissem Wein/ und schlags über das Aug/ hilfft es nicht/ so laß ihm die Haupt-Ader.</p> <p>Die schwürige Augen der Pferdt/ heilen etliche mit Weyrauch/ Amelmehl und deß besten Honigs mit einander vermischt. Oder man nehme gestossen Weyrauch und Mastix/ klops mit Eyerweiß/ schlags dem Roß über die Stirne: das thu so lang / biß die Augen auffhören zu nassen oder zu rinnen/ und wann du das wilt abnehmen / mustu warm Wasser und Oley nehmen/ und das Pflaster damit einweichen/ und also hinweg nehmen.</p> <p>Die Wund mähler in Augen heylet man mit nüchterm Speichel und Saltz/ durch einander vermischt/ und das Auge damit geriben: Oder man nehme Fischbein / welches die Goldschmid brauchen/ stosse es zu kleinem Pulver/ misch zulassen Saltz darunter oder gestossen Pestenach-Saamen.</p> <p>Das Augenwehe der Pferdte heylet man also/ man nehme Wegerich-Safft / geläuterten Honig/ misch es unter einander.</p> <p>Die Pferdte bekom̃en den Feifel oder den Fisel/ wann sie bald nach schwerer Arbeit/ oder aber zu starck getruncken haben. Solcher Presten ist den Heydrusen oder Kröpffen nicht fast ungleich: seyn vilen Menschen und auch dem Vieh gemein/ kommen nirgends anders her/ dann von grossem und kaltem Wasser trincken.</p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0072]
ein Augenwasser darauß/ schmier deß Abends und Morgens etliche Tage nach einander die fleckechten Augen damit. Oder man nehme Fischbein/ daß die Goldschmid brauchen/ stoß es zu kleinem Pulver/ und blase es durch ein kleines Rörlin dem Pferdt in das Auge. Oder thu ihm gantz weissen Senff in die Augen / und laß ihm den Samen darinn/ biß der Fleck sich läutert/ und das Aug gesund wird. Oder man nehme Armenisch Saltz/ Myrrhen/ Saffer und os Sepie auß der Apotheck/ mach ein Pulver darauß und brauchs.
Das geschlagen Aug heilt/ so man frische Brosamen in frischem Wasser netzt/ und Pflasterweiß auff das Auge überlegt. Oder man nehme gebäet Brod/ netze es in weissem Wein/ und schlags über das Aug/ hilfft es nicht/ so laß ihm die Haupt-Ader.
Die schwürige Augen der Pferdt/ heilen etliche mit Weyrauch/ Amelmehl und deß besten Honigs mit einander vermischt. Oder man nehme gestossen Weyrauch und Mastix/ klops mit Eyerweiß/ schlags dem Roß über die Stirne: das thu so lang / biß die Augen auffhören zu nassen oder zu rinnen/ und wann du das wilt abnehmen / mustu warm Wasser und Oley nehmen/ und das Pflaster damit einweichen/ und also hinweg nehmen.
Die Wund mähler in Augen heylet man mit nüchterm Speichel und Saltz/ durch einander vermischt/ und das Auge damit geriben: Oder man nehme Fischbein / welches die Goldschmid brauchen/ stosse es zu kleinem Pulver/ misch zulassen Saltz darunter oder gestossen Pestenach-Saamen.
Das Augenwehe der Pferdte heylet man also/ man nehme Wegerich-Safft / geläuterten Honig/ misch es unter einander.
Die Pferdte bekom̃en den Feifel oder den Fisel/ wann sie bald nach schwerer Arbeit/ oder aber zu starck getruncken haben. Solcher Presten ist den Heydrusen oder Kröpffen nicht fast ungleich: seyn vilen Menschen und auch dem Vieh gemein/ kommen nirgends anders her/ dann von grossem und kaltem Wasser trincken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |