Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.die Roß-Eysen auffzuschlagen/ und auffzunaglen/ nach dem besten staffieren und versehen. Neben dem/ so muß er auch gute wissenschafft haben/ was die Ursach seye/ wann etwan die Pferd hincken/ und an ihren Füssen prästhafftig seyn worden / Beyneben auch gute sorg haben/ wann seinen Gäulen die Huff wachsen/ und so sie den Husten haben/ sie fleissig zugedeckt halten. Wann aber die Roß im Schnee/ Regen/ und rauhem kühlem Wetter erkalten und erfrieren/ so soll er ihnen Foenum graecum zu essen geben/ oder Aeniß unter ihr Futter mischen lassen. Die Pferde welche alt seyn/ verwechslen/ und ein anders/ welches er vermeinet dem andern anmüthig zu seyn/ an sein Platz stellen. Den Stall soll er im Sommer alle Tag reinigen/ deß Nachts aber ihr Streü von frischem Stroh machen. Wann seine Roß nicht zunehmen/ sondern mager werden/ so soll er Bonen kochen/ unter den Habern mischen/ und sie darmit füttern. Oder er soll Hirs/ Heydelpfench/ Reiß kochen/ mit Bonenmehl vermischen/ ein wenig Saltz darzu thun/ und sie darmit mästen. Ein Fuhrknecht soll allwegen sein Schlaffbeth im Stall bey seinen Gäulen haben / damit sie entweder nicht kranck werden/ oder sich in den Halfftern verwicklen / einander nicht schlagen/ beissen/ oder sich sonst in andere Wege verletzen. Das Liecht soll er im Stall fleissig verwahren/ und an kein sorglichs Ort setzen oder stellen. Allerhand Roßgeschirr soll er alle Abend sauber und ordenlich an sein Ort hencken oder legen/ damit wann man Morgens früh wiederum einspannen und auffs Feld fahren will/ er eins nach dem andern gantz und unverrissen möge finden/ und also an seiner Arbeit keines wegs gesaumet werde. Die Maulthier und die Stuten soll er nicht allein in ein sondern Stall einsperren oder stellen/ sonder auch in einen sondern Wagen spannen/ und in sonderm eignen Zug arbeiten lassen. Die presthaffte oder krancke Pferd/ und welche nicht entweders die Roß-Eysen auffzuschlagen/ und auffzunaglen/ nach dem besten staffieren und versehen. Neben dem/ so muß er auch gute wissenschafft haben/ was die Ursach seye/ wann etwan die Pferd hincken/ und an ihren Füssen prästhafftig seyn worden / Beyneben auch gute sorg haben/ wann seinen Gäulen die Huff wachsen/ und so sie den Husten haben/ sie fleissig zugedeckt halten. Wann aber die Roß im Schnee/ Regen/ und rauhem kühlem Wetter erkalten und erfrieren/ so soll er ihnen Foenum graecum zu essen geben/ oder Aeniß unter ihr Futter mischen lassen. Die Pferde welche alt seyn/ verwechslen/ und ein anders/ welches er vermeinet dem andern anmüthig zu seyn/ an sein Platz stellen. Den Stall soll er im Sommer alle Tag reinigen/ deß Nachts aber ihr Streü von frischem Stroh machen. Wann seine Roß nicht zunehmen/ sondern mager werden/ so soll er Bonen kochen/ unter den Habern mischen/ und sie darmit füttern. Oder er soll Hirs/ Heydelpfench/ Reiß kochen/ mit Bonenmehl vermischen/ ein wenig Saltz darzu thun/ und sie darmit mästen. Ein Fuhrknecht soll allwegen sein Schlaffbeth im Stall bey seinen Gäulen haben / damit sie entweder nicht kranck werden/ oder sich in den Halfftern verwicklen / einander nicht schlagen/ beissen/ oder sich sonst in andere Wege verletzen. Das Liecht soll er im Stall fleissig verwahren/ und an kein sorglichs Ort setzen oder stellen. Allerhand Roßgeschirr soll er alle Abend sauber und ordenlich an sein Ort hencken oder legen/ damit wann man Morgens früh wiederum einspañen und auffs Feld fahren will/ er eins nach dem andern gantz und unverrissen möge finden/ und also an seiner Arbeit keines wegs gesaumet werde. Die Maulthier und die Stuten soll er nicht allein in ein sondern Stall einsperren oder stellen/ sonder auch in einen sondern Wagen spannen/ und in sonderm eignen Zug arbeiten lassen. Die presthaffte oder krancke Pferd/ und welche nicht entweders <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0059" n="50"/> die Roß-Eysen auffzuschlagen/ und auffzunaglen/ nach dem besten staffieren und versehen.</p> <p>Neben dem/ so muß er auch gute wissenschafft haben/ was die Ursach seye/ wann etwan die Pferd hincken/ und an ihren Füssen prästhafftig seyn worden / Beyneben auch gute sorg haben/ wann seinen Gäulen die Huff wachsen/ und so sie den Husten haben/ sie fleissig zugedeckt halten.</p> <p>Wann aber die Roß im Schnee/ Regen/ und rauhem kühlem Wetter erkalten und erfrieren/ so soll er ihnen Foenum graecum zu essen geben/ oder Aeniß unter ihr Futter mischen lassen. Die Pferde welche alt seyn/ verwechslen/ und ein anders/ welches er vermeinet dem andern anmüthig zu seyn/ an sein Platz stellen.</p> <p>Den Stall soll er im Sommer alle Tag reinigen/ deß Nachts aber ihr Streü von frischem Stroh machen. Wann seine Roß nicht zunehmen/ sondern mager werden/ so soll er Bonen kochen/ unter den Habern mischen/ und sie darmit füttern. Oder er soll Hirs/ Heydelpfench/ Reiß kochen/ mit Bonenmehl vermischen/ ein wenig Saltz darzu thun/ und sie darmit mästen.</p> <p>Ein Fuhrknecht soll allwegen sein Schlaffbeth im Stall bey seinen Gäulen haben / damit sie entweder nicht kranck werden/ oder sich in den Halfftern verwicklen / einander nicht schlagen/ beissen/ oder sich sonst in andere Wege verletzen.</p> <p>Das Liecht soll er im Stall fleissig verwahren/ und an kein sorglichs Ort setzen oder stellen. Allerhand Roßgeschirr soll er alle Abend sauber und ordenlich an sein Ort hencken oder legen/ damit wann man Morgens früh wiederum einspañen und auffs Feld fahren will/ er eins nach dem andern gantz und unverrissen möge finden/ und also an seiner Arbeit keines wegs gesaumet werde.</p> <p>Die Maulthier und die Stuten soll er nicht allein in ein sondern Stall einsperren oder stellen/ sonder auch in einen sondern Wagen spannen/ und in sonderm eignen Zug arbeiten lassen.</p> <p>Die presthaffte oder krancke Pferd/ und welche nicht entweders </p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0059]
die Roß-Eysen auffzuschlagen/ und auffzunaglen/ nach dem besten staffieren und versehen.
Neben dem/ so muß er auch gute wissenschafft haben/ was die Ursach seye/ wann etwan die Pferd hincken/ und an ihren Füssen prästhafftig seyn worden / Beyneben auch gute sorg haben/ wann seinen Gäulen die Huff wachsen/ und so sie den Husten haben/ sie fleissig zugedeckt halten.
Wann aber die Roß im Schnee/ Regen/ und rauhem kühlem Wetter erkalten und erfrieren/ so soll er ihnen Foenum graecum zu essen geben/ oder Aeniß unter ihr Futter mischen lassen. Die Pferde welche alt seyn/ verwechslen/ und ein anders/ welches er vermeinet dem andern anmüthig zu seyn/ an sein Platz stellen.
Den Stall soll er im Sommer alle Tag reinigen/ deß Nachts aber ihr Streü von frischem Stroh machen. Wann seine Roß nicht zunehmen/ sondern mager werden/ so soll er Bonen kochen/ unter den Habern mischen/ und sie darmit füttern. Oder er soll Hirs/ Heydelpfench/ Reiß kochen/ mit Bonenmehl vermischen/ ein wenig Saltz darzu thun/ und sie darmit mästen.
Ein Fuhrknecht soll allwegen sein Schlaffbeth im Stall bey seinen Gäulen haben / damit sie entweder nicht kranck werden/ oder sich in den Halfftern verwicklen / einander nicht schlagen/ beissen/ oder sich sonst in andere Wege verletzen.
Das Liecht soll er im Stall fleissig verwahren/ und an kein sorglichs Ort setzen oder stellen. Allerhand Roßgeschirr soll er alle Abend sauber und ordenlich an sein Ort hencken oder legen/ damit wann man Morgens früh wiederum einspañen und auffs Feld fahren will/ er eins nach dem andern gantz und unverrissen möge finden/ und also an seiner Arbeit keines wegs gesaumet werde.
Die Maulthier und die Stuten soll er nicht allein in ein sondern Stall einsperren oder stellen/ sonder auch in einen sondern Wagen spannen/ und in sonderm eignen Zug arbeiten lassen.
Die presthaffte oder krancke Pferd/ und welche nicht entweders
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |