Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Mann es ins 10. oder 11. Jahr gehet/ so ist es nicht mehr zu erkennen/ und ist der Kern in beeden Zähnen hinweg. Um Michaeli ist die beste Zeit Pferdt zu kauffen/ dann um selbige Zeit verkaufft jeder gern Pferde/ auf daß er sie nicht darff außwintern. Das II. Capitel. Von der Pferd-Zucht. SO einer die gute Gelegenheit der Weyde oder Hüte hat/ ist es das beste/ daß einer selber eine Stute halte/ und ihme selbsten gute Roß nach seinem gefallen aufziehe/ so darff er sich nicht beförchten/ daß Er im Roßtauschen überfortheilet werde/ so halte dir etliche schöne Wilden/ davon du dir Falchen ziehen kanst/ und so wohl eigenen Nutzen mit schaffen kan/ als auch zu verkauffen/ verschaffe dir einen guten Hengst/ der guter Art ist/ demselben thu wol warten/ auf daß er fein starck/ wacker/ munter und schön werde / halte dabey 2. oder 3. Wilde/ wann etwan ein Roß abgienge den Mangel mit jungen Roß ersetzen kan/ dann ein Haußhalter muß immer jung Viehe beym alten mit aufziehen/ wann ein Hengst 3. oder 4. Jahr alt ist/ so kan man schon sie zum Rossen gebrauchen/ wer gute Wilden haben will/ muß sie nicht viel ziehen lassen/ sonderlich wann sie tragig seyn/ die gute Wilden/ die alle Jahr einmal Jungen/ seynd gut/ die aber ein oder 2. Jahr überschreiten/ seynd nicht viel Nutz/ dann sie seynd nicht viel gut zur Zucht/ nach 14. oder 15. Jahren bringen sie nicht viel gute Füllen mehr. Die jungen Füllen laßt man gemeiniglich saugen/ biß auf Michaeli/ drey oder 4. Tag hernacher/ oder wann sie etwas spat geworffen seyn/ biß nach Martini/ darnach muß man sie alleine in ein Stallstellen/ etwan 14. Tage biß sie der Mutter vergessen/ alsdann seynd sie sehr ungedultig/ dann gibt man ihnen ein wenig Schrot oder Haber / unter den Hexel/ und gar gut Hew/ und so man ihnen wol abwartet/ so werden fein junge Roß darauß/ aber lauter Haber muß man ihnen nicht geben. Mann es ins 10. oder 11. Jahr gehet/ so ist es nicht mehr zu erkennen/ und ist der Kern in beeden Zähnen hinweg. Um Michaeli ist die beste Zeit Pferdt zu kauffen/ dann um selbige Zeit verkaufft jeder gern Pferde/ auf daß er sie nicht darff außwintern. Das II. Capitel. Von der Pferd-Zucht. SO einer die gute Gelegenheit der Weyde oder Hüte hat/ ist es das beste/ daß einer selber eine Stute halte/ und ihme selbsten gute Roß nach seinem gefallen aufziehe/ so darff er sich nicht beförchten/ daß Er im Roßtauschen überfortheilet werde/ so halte dir etliche schöne Wilden/ davon du dir Falchen ziehen kanst/ und so wohl eigenen Nutzen mit schaffen kan/ als auch zu verkauffen/ verschaffe dir einen guten Hengst/ der guter Art ist/ demselben thu wol warten/ auf daß er fein starck/ wacker/ munter und schön werde / halte dabey 2. oder 3. Wilde/ wann etwan ein Roß abgienge den Mangel mit jungen Roß ersetzen kan/ dann ein Haußhalter muß immer jung Viehe beym alten mit aufziehen/ wann ein Hengst 3. oder 4. Jahr alt ist/ so kan man schon sie zum Rossen gebrauchen/ wer gute Wilden haben will/ muß sie nicht viel ziehen lassen/ sonderlich wann sie tragig seyn/ die gute Wilden/ die alle Jahr einmal Jungen/ seynd gut/ die aber ein oder 2. Jahr überschreiten/ seynd nicht viel Nutz/ dann sie seynd nicht viel gut zur Zucht/ nach 14. oder 15. Jahren bringen sie nicht viel gute Füllen mehr. Die jungen Füllen laßt man gemeiniglich saugen/ biß auf Michaeli/ drey oder 4. Tag hernacher/ oder wann sie etwas spat geworffen seyn/ biß nach Martini/ darnach muß man sie alleine in ein Stallstellen/ etwan 14. Tage biß sie der Mutter vergessen/ alsdann seynd sie sehr ungedultig/ dann gibt man ihnen ein wenig Schrot oder Haber / unter den Hexel/ und gar gut Hew/ und so man ihnen wol abwartet/ so werden fein junge Roß darauß/ aber lauter Haber muß man ihnen nicht geben. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0053" n="46"/> <p>Mann es ins 10. oder 11. Jahr gehet/ so ist es nicht mehr zu erkennen/ und ist der Kern in beeden Zähnen hinweg.</p> <p>Um Michaeli ist die beste Zeit Pferdt zu kauffen/ dann um selbige Zeit verkaufft jeder gern Pferde/ auf daß er sie nicht darff außwintern.</p> <p>Das II. Capitel.</p> <p>Von der Pferd-Zucht.</p> <p>SO einer die gute Gelegenheit der Weyde oder Hüte hat/ ist es das beste/ daß einer selber eine Stute halte/ und ihme selbsten gute Roß nach seinem gefallen aufziehe/ so darff er sich nicht beförchten/ daß Er im Roßtauschen überfortheilet werde/ so halte dir etliche schöne Wilden/ davon du dir Falchen ziehen kanst/ und so wohl eigenen Nutzen mit schaffen kan/ als auch zu verkauffen/ verschaffe dir einen guten Hengst/ der guter Art ist/ demselben thu wol warten/ auf daß er fein starck/ wacker/ munter und schön werde / halte dabey 2. oder 3. Wilde/ wann etwan ein Roß abgienge den Mangel mit jungen Roß ersetzen kan/ dann ein Haußhalter muß immer jung Viehe beym alten mit aufziehen/ wann ein Hengst 3. oder 4. Jahr alt ist/ so kan man schon sie zum Rossen gebrauchen/ wer gute Wilden haben will/ muß sie nicht viel ziehen lassen/ sonderlich wann sie tragig seyn/ die gute Wilden/ die alle Jahr einmal Jungen/ seynd gut/ die aber ein oder 2. Jahr überschreiten/ seynd nicht viel Nutz/ dann sie seynd nicht viel gut zur Zucht/ nach 14. oder 15. Jahren bringen sie nicht viel gute Füllen mehr. Die jungen Füllen laßt man gemeiniglich saugen/ biß auf Michaeli/ drey oder 4. Tag hernacher/ oder wann sie etwas spat geworffen seyn/ biß nach Martini/ darnach muß man sie alleine in ein Stallstellen/ etwan 14. Tage biß sie der Mutter vergessen/ alsdann seynd sie sehr ungedultig/ dann gibt man ihnen ein wenig Schrot oder Haber / unter den Hexel/ und gar gut Hew/ und so man ihnen wol abwartet/ so werden fein junge Roß darauß/ aber lauter Haber muß man ihnen nicht geben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0053]
Mann es ins 10. oder 11. Jahr gehet/ so ist es nicht mehr zu erkennen/ und ist der Kern in beeden Zähnen hinweg.
Um Michaeli ist die beste Zeit Pferdt zu kauffen/ dann um selbige Zeit verkaufft jeder gern Pferde/ auf daß er sie nicht darff außwintern.
Das II. Capitel.
Von der Pferd-Zucht.
SO einer die gute Gelegenheit der Weyde oder Hüte hat/ ist es das beste/ daß einer selber eine Stute halte/ und ihme selbsten gute Roß nach seinem gefallen aufziehe/ so darff er sich nicht beförchten/ daß Er im Roßtauschen überfortheilet werde/ so halte dir etliche schöne Wilden/ davon du dir Falchen ziehen kanst/ und so wohl eigenen Nutzen mit schaffen kan/ als auch zu verkauffen/ verschaffe dir einen guten Hengst/ der guter Art ist/ demselben thu wol warten/ auf daß er fein starck/ wacker/ munter und schön werde / halte dabey 2. oder 3. Wilde/ wann etwan ein Roß abgienge den Mangel mit jungen Roß ersetzen kan/ dann ein Haußhalter muß immer jung Viehe beym alten mit aufziehen/ wann ein Hengst 3. oder 4. Jahr alt ist/ so kan man schon sie zum Rossen gebrauchen/ wer gute Wilden haben will/ muß sie nicht viel ziehen lassen/ sonderlich wann sie tragig seyn/ die gute Wilden/ die alle Jahr einmal Jungen/ seynd gut/ die aber ein oder 2. Jahr überschreiten/ seynd nicht viel Nutz/ dann sie seynd nicht viel gut zur Zucht/ nach 14. oder 15. Jahren bringen sie nicht viel gute Füllen mehr. Die jungen Füllen laßt man gemeiniglich saugen/ biß auf Michaeli/ drey oder 4. Tag hernacher/ oder wann sie etwas spat geworffen seyn/ biß nach Martini/ darnach muß man sie alleine in ein Stallstellen/ etwan 14. Tage biß sie der Mutter vergessen/ alsdann seynd sie sehr ungedultig/ dann gibt man ihnen ein wenig Schrot oder Haber / unter den Hexel/ und gar gut Hew/ und so man ihnen wol abwartet/ so werden fein junge Roß darauß/ aber lauter Haber muß man ihnen nicht geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/53 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/53>, abgerufen am 16.02.2025. |