Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.daß man sie zertheilen kan/ und es müssen die Gruben etwas tieffer als ein Knie seyn/ ungefähr einer halben Elen oder 3. viertel einer Elen/ wann diese Gruben von einem Knecht oder Taglöhner gemacht/ alsdann beschneidet der Weinhalter die Reben allenthalhen an der Seiten/ und die Fäslein/ die unten am Stock seyn/ oder vom Stocke herunter in die Erden hangen/ welches auch wohl im anfang deß Lentzen geschehen kan/ oder soll/ wann man die Stöcke beschneidet oder räumet/ drauff dann ein Weinhalter fleissig sehen soll/ daß solches allezeit im räumen mit geschehe/ dann etliche hierinn sehr nachlässig seyn/ und seind zu faul sich zu bucken/ und dem Stock sein Recht zu thun. Es ist aber viel dran gelegen/ dann dise Fäslein dem Stock seine Krafft benehmen. Darnach zieh er die Wurtzel deß Weinstocks unten ein wenig besser herauß/ und lege sie allgemach und fein vorsichtiglich unten auf die Erde/ und sehesich wohl für/ daß Er keine Reben zerbreche/ und bringe ein jede Rebe zu seiner Ecke/ daß sie am Ende fein unten aufflige / darnach scharre er Erd oder Sand/ wie sie neben dem Stock ist/ auf die Wurtzel / mit ten in der Gruben/ und auf die Reben in den Ecken/ und tritt es fein ein / daß es also ligen bleibt/ schneide die Reben oben am Ende ab/ und stöcke kurtze Stecklein darneben/ daß man es wiederum finden kan/ und also mit andern fortgefahren. Es gehöret vil Wist zu dem sencken/ drum scharre die Gruben nit gantz zu/ dann man muß in eine jede Gruben eine Butte voller Mist tragen/ es schadet zwar nichts/ wann die Senckgruben schon über Winter offen bleiben/ wann es sonderlich viel schneyet/ wann die Sencken nur ein wenig mit Sand oder Erd beschütt seyn/ so erfrieret es nicht/ dann der Schnee fällt drauff/ und wärmet es auch/ doch ist es viel gewisser/ wann der Mist im Herbst drauf kompt / daß der Koth über und über mit Mist bedeckt ist/ und mit wenig Erd oder Sand drüber. daß man sie zertheilen kan/ und es müssen die Gruben etwas tieffer als ein Knie seyn/ ungefähr einer halben Elen oder 3. viertel einer Elen/ wann diese Gruben von einem Knecht oder Taglöhner gemacht/ alsdann beschneidet der Weinhalter die Reben allenthalhen an der Seiten/ und die Fäslein/ die unten am Stock seyn/ oder vom Stocke herunter in die Erden hangen/ welches auch wohl im anfang deß Lentzen geschehen kan/ oder soll/ wann man die Stöcke beschneidet oder räumet/ drauff dann ein Weinhalter fleissig sehen soll/ daß solches allezeit im räumen mit geschehe/ dann etliche hierinn sehr nachlässig seyn/ und seind zu faul sich zu bucken/ und dem Stock sein Recht zu thun. Es ist aber viel dran gelegen/ dann dise Fäslein dem Stock seine Krafft benehmen. Darnach zieh er die Wurtzel deß Weinstocks unten ein wenig besser herauß/ und lege sie allgemach uñ fein vorsichtiglich unten auf die Erde/ und sehesich wohl für/ daß Er keine Reben zerbreche/ und bringe ein jede Rebe zu seiner Ecke/ daß sie am Ende fein unten aufflige / darnach scharre er Erd oder Sand/ wie sie neben dem Stock ist/ auf die Wurtzel / mit ten in der Gruben/ und auf die Reben in den Ecken/ und tritt es fein ein / daß es also ligen bleibt/ schneide die Reben oben am Ende ab/ und stöcke kurtze Stecklein darneben/ daß man es wiederum finden kan/ und also mit andern fortgefahren. Es gehöret vil Wist zu dem sencken/ drum scharre die Gruben nit gantz zu/ dann man muß in eine jede Gruben eine Butte voller Mist tragen/ es schadet zwar nichts/ wañ die Senckgruben schon über Winter offen bleiben/ wann es sonderlich viel schneyet/ wann die Sencken nur ein wenig mit Sand oder Erd beschütt seyn/ so erfrieret es nicht/ dann der Schnee fällt drauff/ und wärmet es auch/ doch ist es viel gewisser/ wann der Mist im Herbst drauf kompt / daß der Koth über und über mit Mist bedeckt ist/ und mit wenig Erd oder Sand drüber. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0031" n="27"/> daß man sie zertheilen kan/ und es müssen die Gruben etwas tieffer als ein Knie seyn/ ungefähr einer halben Elen oder 3. viertel einer Elen/ wann diese Gruben von einem Knecht oder Taglöhner gemacht/ alsdann beschneidet der Weinhalter die Reben allenthalhen an der Seiten/ und die Fäslein/ die unten am Stock seyn/ oder vom Stocke herunter in die Erden hangen/ welches auch wohl im anfang deß Lentzen geschehen kan/ oder soll/ wann man die Stöcke beschneidet oder räumet/ drauff dann ein Weinhalter fleissig sehen soll/ daß solches allezeit im räumen mit geschehe/ dann etliche hierinn sehr nachlässig seyn/ und seind zu faul sich zu bucken/ und dem Stock sein Recht zu thun. Es ist aber viel dran gelegen/ dann dise Fäslein dem Stock seine Krafft benehmen. Darnach zieh er die Wurtzel deß Weinstocks unten ein wenig besser herauß/ und lege sie allgemach uñ fein vorsichtiglich unten auf die Erde/ und sehesich wohl für/ daß Er keine Reben zerbreche/ und bringe ein jede Rebe zu seiner Ecke/ daß sie am Ende fein unten aufflige / darnach scharre er Erd oder Sand/ wie sie neben dem Stock ist/ auf die Wurtzel / mit ten in der Gruben/ und auf die Reben in den Ecken/ und tritt es fein ein / daß es also ligen bleibt/ schneide die Reben oben am Ende ab/ und stöcke kurtze Stecklein darneben/ daß man es wiederum finden kan/ und also mit andern fortgefahren.</p> <p>Es gehöret vil Wist zu dem sencken/ drum scharre die Gruben nit gantz zu/ dann man muß in eine jede Gruben eine Butte voller Mist tragen/ es schadet zwar nichts/ wañ die Senckgruben schon über Winter offen bleiben/ wann es sonderlich viel schneyet/ wann die Sencken nur ein wenig mit Sand oder Erd beschütt seyn/ so erfrieret es nicht/ dann der Schnee fällt drauff/ und wärmet es auch/ doch ist es viel gewisser/ wann der Mist im Herbst drauf kompt / daß der Koth über und über mit Mist bedeckt ist/ und mit wenig Erd oder Sand drüber.</p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0031]
daß man sie zertheilen kan/ und es müssen die Gruben etwas tieffer als ein Knie seyn/ ungefähr einer halben Elen oder 3. viertel einer Elen/ wann diese Gruben von einem Knecht oder Taglöhner gemacht/ alsdann beschneidet der Weinhalter die Reben allenthalhen an der Seiten/ und die Fäslein/ die unten am Stock seyn/ oder vom Stocke herunter in die Erden hangen/ welches auch wohl im anfang deß Lentzen geschehen kan/ oder soll/ wann man die Stöcke beschneidet oder räumet/ drauff dann ein Weinhalter fleissig sehen soll/ daß solches allezeit im räumen mit geschehe/ dann etliche hierinn sehr nachlässig seyn/ und seind zu faul sich zu bucken/ und dem Stock sein Recht zu thun. Es ist aber viel dran gelegen/ dann dise Fäslein dem Stock seine Krafft benehmen. Darnach zieh er die Wurtzel deß Weinstocks unten ein wenig besser herauß/ und lege sie allgemach uñ fein vorsichtiglich unten auf die Erde/ und sehesich wohl für/ daß Er keine Reben zerbreche/ und bringe ein jede Rebe zu seiner Ecke/ daß sie am Ende fein unten aufflige / darnach scharre er Erd oder Sand/ wie sie neben dem Stock ist/ auf die Wurtzel / mit ten in der Gruben/ und auf die Reben in den Ecken/ und tritt es fein ein / daß es also ligen bleibt/ schneide die Reben oben am Ende ab/ und stöcke kurtze Stecklein darneben/ daß man es wiederum finden kan/ und also mit andern fortgefahren.
Es gehöret vil Wist zu dem sencken/ drum scharre die Gruben nit gantz zu/ dann man muß in eine jede Gruben eine Butte voller Mist tragen/ es schadet zwar nichts/ wañ die Senckgruben schon über Winter offen bleiben/ wann es sonderlich viel schneyet/ wann die Sencken nur ein wenig mit Sand oder Erd beschütt seyn/ so erfrieret es nicht/ dann der Schnee fällt drauff/ und wärmet es auch/ doch ist es viel gewisser/ wann der Mist im Herbst drauf kompt / daß der Koth über und über mit Mist bedeckt ist/ und mit wenig Erd oder Sand drüber.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |