Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.So du ein guten Essig hast/ und brauchst kein davon/ dann verdirbt er gern; so du ihn aber erhalten wilst/ daß er nicht verderbe/ so siede ihn in einem Topff ab/ alsdann bleibt er allezeit gut. Man pflegt auch allerhand Essig zu machen von allerley Kräuter/ Wurtzlen / Blumen sc. als da seind Rosen-Essig/ Hollunder/ Lavendel/ Erdbeern/ Himbern / Poleyen sc. und dergleichen mehr. Solche Essig müssen so gemacht werden: Wiltu ein guten Rosen-Essig haben/ so nimb ein Glas mit Essig/ dörre die Rosen in der Sonnen wohl auß/ thue sie alsdann in den Essig/ lasse sie ein Wochen oder 4. drinnen/ biß der Essig die Krafft von den Rosen zu sich gezogen/ dann thue die Rosen wieder herauß/ so hastu einen guten Essig/ und also mit anderm Essig auch. Solche Kräuter und Wurtzel-Essig dienen trefflich in den Haus-Apothecken/ dann sie zu vil Sachen nutzlich seyn. Er macht lust zum Essen/ stärckt den Magen / vertreibt die Feuchtigkeiten deß Magens/ eröffnet deß Miltzes und der Leber verstopffung/ dienet wider das Gifft/ stillet den Fluß deß Leibs und Geblüts / säubert und reiniget frische Wunden/ läßt sie nicht geschwellen/ treibet alle Geschwulst zurücke. Sonsten kan man auch allerley Farben drauß machen/ dann er ein sonderliche Correspondentz mit den Metallen hat/ als Bleytveiß/ Grünspan. Die Hefen vom Essig ist gut für gifftige Hundsbiß/ als doller Hund/ Schlangen/ und anderer gifftiger Thiere. Ist also hiermit genug gesagt vom Essig. So du ein guten Essig hast/ und brauchst kein davon/ dañ verdirbt er gern; so du ihn aber erhalten wilst/ daß er nicht verderbe/ so siede ihn in einem Topff ab/ alsdann bleibt er allezeit gut. Man pflegt auch allerhand Essig zu machen von allerley Kräuter/ Wurtzlen / Blumen sc. als da seind Rosen-Essig/ Hollunder/ Lavendel/ Erdbeern/ Himbern / Poleyen sc. und dergleichen mehr. Solche Essig müssen so gemacht werden: Wiltu ein guten Rosen-Essig haben/ so nimb ein Glas mit Essig/ dörre die Rosen in der Sonnen wohl auß/ thue sie alsdann in den Essig/ lasse sie ein Wochen oder 4. drinnen/ biß der Essig die Krafft von den Rosen zu sich gezogen/ dann thue die Rosen wieder herauß/ so hastu einen guten Essig/ und also mit anderm Essig auch. Solche Kräuter und Wurtzel-Essig dienen trefflich in den Haus-Apothecken/ dann sie zu vil Sachen nutzlich seyn. Er macht lust zum Essen/ stärckt den Magen / vertreibt die Feuchtigkeiten deß Magens/ eröffnet deß Miltzes und der Leber verstopffung/ dienet wider das Gifft/ stillet den Fluß deß Leibs und Geblüts / säubert und reiniget frische Wunden/ läßt sie nicht geschwellen/ treibet alle Geschwulst zurücke. Sonsten kan man auch allerley Farben drauß machen/ dann er ein sonderliche Correspondentz mit den Metallen hat/ als Bleytveiß/ Grünspan. Die Hefen vom Essig ist gut für gifftige Hundsbiß/ als doller Hund/ Schlangen/ und anderer gifftiger Thiere. Ist also hiermit genug gesagt vom Essig. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0028" n="24"/> <p>So du ein guten Essig hast/ und brauchst kein davon/ dañ verdirbt er gern; so du ihn aber erhalten wilst/ daß er nicht verderbe/ so siede ihn in einem Topff ab/ alsdann bleibt er allezeit gut.</p> <p>Man pflegt auch allerhand Essig zu machen von allerley Kräuter/ Wurtzlen / Blumen sc. als da seind Rosen-Essig/ Hollunder/ Lavendel/ Erdbeern/ Himbern / Poleyen sc. und dergleichen mehr.</p> <p>Solche Essig müssen so gemacht werden: Wiltu ein guten Rosen-Essig haben/ so nimb ein Glas mit Essig/ dörre die Rosen in der Sonnen wohl auß/ thue sie alsdann in den Essig/ lasse sie ein Wochen oder 4. drinnen/ biß der Essig die Krafft von den Rosen zu sich gezogen/ dann thue die Rosen wieder herauß/ so hastu einen guten Essig/ und also mit anderm Essig auch.</p> <p>Solche Kräuter und Wurtzel-Essig dienen trefflich in den Haus-Apothecken/ dann sie zu vil Sachen nutzlich seyn. Er macht lust zum Essen/ stärckt den Magen / vertreibt die Feuchtigkeiten deß Magens/ eröffnet deß Miltzes und der Leber verstopffung/ dienet wider das Gifft/ stillet den Fluß deß Leibs und Geblüts / säubert und reiniget frische Wunden/ läßt sie nicht geschwellen/ treibet alle Geschwulst zurücke.</p> <p>Sonsten kan man auch allerley Farben drauß machen/ dann er ein sonderliche Correspondentz mit den Metallen hat/ als Bleytveiß/ Grünspan. Die Hefen vom Essig ist gut für gifftige Hundsbiß/ als doller Hund/ Schlangen/ und anderer gifftiger Thiere. Ist also hiermit genug gesagt vom Essig.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
So du ein guten Essig hast/ und brauchst kein davon/ dañ verdirbt er gern; so du ihn aber erhalten wilst/ daß er nicht verderbe/ so siede ihn in einem Topff ab/ alsdann bleibt er allezeit gut.
Man pflegt auch allerhand Essig zu machen von allerley Kräuter/ Wurtzlen / Blumen sc. als da seind Rosen-Essig/ Hollunder/ Lavendel/ Erdbeern/ Himbern / Poleyen sc. und dergleichen mehr.
Solche Essig müssen so gemacht werden: Wiltu ein guten Rosen-Essig haben/ so nimb ein Glas mit Essig/ dörre die Rosen in der Sonnen wohl auß/ thue sie alsdann in den Essig/ lasse sie ein Wochen oder 4. drinnen/ biß der Essig die Krafft von den Rosen zu sich gezogen/ dann thue die Rosen wieder herauß/ so hastu einen guten Essig/ und also mit anderm Essig auch.
Solche Kräuter und Wurtzel-Essig dienen trefflich in den Haus-Apothecken/ dann sie zu vil Sachen nutzlich seyn. Er macht lust zum Essen/ stärckt den Magen / vertreibt die Feuchtigkeiten deß Magens/ eröffnet deß Miltzes und der Leber verstopffung/ dienet wider das Gifft/ stillet den Fluß deß Leibs und Geblüts / säubert und reiniget frische Wunden/ läßt sie nicht geschwellen/ treibet alle Geschwulst zurücke.
Sonsten kan man auch allerley Farben drauß machen/ dann er ein sonderliche Correspondentz mit den Metallen hat/ als Bleytveiß/ Grünspan. Die Hefen vom Essig ist gut für gifftige Hundsbiß/ als doller Hund/ Schlangen/ und anderer gifftiger Thiere. Ist also hiermit genug gesagt vom Essig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/28 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/28>, abgerufen am 22.02.2025. |