Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Das VII. Capitel. Vom Schaum und Hefen deß Biers/ und vom Brandtewein. DAs Bier wird durch den Schaum zu Zeiten geurtheilet/ dann/ wann ein Bier lang gescht/ so hält man es für ein gut Bier/ Es seind aber im Bier zweyerley Schaum/ einer kompt/ wann das Bier erst gebrawen ist/ und sehr gieret oder schaumet fein dinne krause/ und schwimmet eben auf dem Bier/ und wann das Bier abgegieret hat/ wird es dicke/ und senckt sich hinab auf den Grund. Der andere kompt vom ritteln und giessen/ vergehet und verschwindet endlich. Gersten-Bier hat viel Schaum/ aber gar dinn/ die Weitzer aber wenig und dicker. Die Hefen ist ein schwer dick und irrdisch Ding/ so sich unden auf den Grund deß Faß nidersetzt/ ist von Natur warm und trucken/ und aufblehend/ wie man denn sihet an dem Bier/ so sie aufftossend machet/ und an den Teigen/ so sie gehend machen. Darauß pflegt man einen Brandt wein in sein Haußhaltung zu machen/ und der Rest / so überbleibt/ ist sehr dienlich für das Viehe/ sonderlich aber den Schweinen/ dann sie davon mächtig däuen und aufwachsen und zunehmen. Derentwegen viel Leut gefunden/ so sich sonderlich von dem Brandtwe in brennen und Schwein mästen ernehren. Wie man von Weitzen/ Korn und Maltz guten Brandtwein brennen kan. Man muß sich vor allen Dingen schaffen einen Kessel von ungefähr 5. Aimer haltend / darinn must du das Wasser heiß machen/ doch daß es nicht siede/ darnach nemme ein halben Scheffel Maltz/ und thue es in eine Kufen/ und giesse heiß Wasser dran/ rühre es wohl untereinander/ wie man sonsten im brawen das Malß pflegt zu rühren/ nachmals nemme das Schrot/ vom Rocken oder Weitzen auch ein halben Scheffel/ rühre es auch wie das Malß/ daß es nicht kluterich bleibe / doch daß Das VII. Capitel. Vom Schaum und Hefen deß Biers/ und vom Brandtewein. DAs Bier wird durch den Schaum zu Zeiten geurtheilet/ dann/ wann ein Bier lang gescht/ so hält man es für ein gut Bier/ Es seind aber im Bier zweyerley Schaum/ einer kompt/ wann das Bier erst gebrawen ist/ und sehr gieret oder schaumet fein dinne krause/ und schwimmet eben auf dem Bier/ und wann das Bier abgegieret hat/ wird es dicke/ und senckt sich hinab auf den Grund. Der andere kompt vom ritteln und giessen/ vergehet und verschwindet endlich. Gersten-Bier hat viel Schaum/ aber gar dinn/ die Weitzer aber wenig und dicker. Die Hefen ist ein schwer dick und irrdisch Ding/ so sich unden auf den Grund deß Faß nidersetzt/ ist von Natur warm und trucken/ und aufblehend/ wie man denn sihet an dem Bier/ so sie aufftossend machet/ und an den Teigen/ so sie gehend machen. Darauß pflegt man einen Brandt wein in sein Haußhaltung zu machen/ und der Rest / so überbleibt/ ist sehr dienlich für das Viehe/ sonderlich aber den Schweinen/ dann sie davon mächtig däuen und aufwachsen und zunehmen. Derentwegen viel Leut gefunden/ so sich sonderlich von dem Brandtwe in brennen und Schwein mästen ernehren. Wie man von Weitzen/ Korn und Maltz guten Brandtwein brennen kan. Man muß sich vor allen Dingen schaffen einen Kessel von ungefähr 5. Aimer haltend / darinn must du das Wasser heiß machen/ doch daß es nicht siede/ darnach nemme ein halben Scheffel Maltz/ und thue es in eine Kufen/ und giesse heiß Wasser dran/ rühre es wohl untereinander/ wie man sonsten im brawen das Malß pflegt zu rühren/ nachmals nemme das Schrot/ vom Rocken oder Weitzen auch ein halben Scheffel/ rühre es auch wie das Malß/ daß es nicht kluterich bleibe / doch daß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0024" n="20"/> <p>Das VII. Capitel.</p> <p>Vom Schaum und Hefen deß Biers/ und vom Brandtewein.</p> <p>DAs Bier wird durch den Schaum zu Zeiten geurtheilet/ dann/ wann ein Bier lang gescht/ so hält man es für ein gut Bier/ Es seind aber im Bier zweyerley Schaum/ einer kompt/ wann das Bier erst gebrawen ist/ und sehr gieret oder schaumet fein dinne krause/ und schwimmet eben auf dem Bier/ und wann das Bier abgegieret hat/ wird es dicke/ und senckt sich hinab auf den Grund.</p> <p>Der andere kompt vom ritteln und giessen/ vergehet und verschwindet endlich. Gersten-Bier hat viel Schaum/ aber gar dinn/ die Weitzer aber wenig und dicker.</p> <p>Die Hefen ist ein schwer dick und irrdisch Ding/ so sich unden auf den Grund deß Faß nidersetzt/ ist von Natur warm und trucken/ und aufblehend/ wie man denn sihet an dem Bier/ so sie aufftossend machet/ und an den Teigen/ so sie gehend machen.</p> <p>Darauß pflegt man einen Brandt wein in sein Haußhaltung zu machen/ und der Rest / so überbleibt/ ist sehr dienlich für das Viehe/ sonderlich aber den Schweinen/ dann sie davon mächtig däuen und aufwachsen und zunehmen. Derentwegen viel Leut gefunden/ so sich sonderlich von dem Brandtwe in brennen und Schwein mästen ernehren.</p> <p>Wie man von Weitzen/ Korn und Maltz guten Brandtwein brennen kan.</p> <p>Man muß sich vor allen Dingen schaffen einen Kessel von ungefähr 5. Aimer haltend / darinn must du das Wasser heiß machen/ doch daß es nicht siede/ darnach nemme ein halben Scheffel Maltz/ und thue es in eine Kufen/ und giesse heiß Wasser dran/ rühre es wohl untereinander/ wie man sonsten im brawen das Malß pflegt zu rühren/ nachmals nemme das Schrot/ vom Rocken oder Weitzen auch ein halben Scheffel/ rühre es auch wie das Malß/ daß es nicht kluterich bleibe / doch daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0024]
Das VII. Capitel.
Vom Schaum und Hefen deß Biers/ und vom Brandtewein.
DAs Bier wird durch den Schaum zu Zeiten geurtheilet/ dann/ wann ein Bier lang gescht/ so hält man es für ein gut Bier/ Es seind aber im Bier zweyerley Schaum/ einer kompt/ wann das Bier erst gebrawen ist/ und sehr gieret oder schaumet fein dinne krause/ und schwimmet eben auf dem Bier/ und wann das Bier abgegieret hat/ wird es dicke/ und senckt sich hinab auf den Grund.
Der andere kompt vom ritteln und giessen/ vergehet und verschwindet endlich. Gersten-Bier hat viel Schaum/ aber gar dinn/ die Weitzer aber wenig und dicker.
Die Hefen ist ein schwer dick und irrdisch Ding/ so sich unden auf den Grund deß Faß nidersetzt/ ist von Natur warm und trucken/ und aufblehend/ wie man denn sihet an dem Bier/ so sie aufftossend machet/ und an den Teigen/ so sie gehend machen.
Darauß pflegt man einen Brandt wein in sein Haußhaltung zu machen/ und der Rest / so überbleibt/ ist sehr dienlich für das Viehe/ sonderlich aber den Schweinen/ dann sie davon mächtig däuen und aufwachsen und zunehmen. Derentwegen viel Leut gefunden/ so sich sonderlich von dem Brandtwe in brennen und Schwein mästen ernehren.
Wie man von Weitzen/ Korn und Maltz guten Brandtwein brennen kan.
Man muß sich vor allen Dingen schaffen einen Kessel von ungefähr 5. Aimer haltend / darinn must du das Wasser heiß machen/ doch daß es nicht siede/ darnach nemme ein halben Scheffel Maltz/ und thue es in eine Kufen/ und giesse heiß Wasser dran/ rühre es wohl untereinander/ wie man sonsten im brawen das Malß pflegt zu rühren/ nachmals nemme das Schrot/ vom Rocken oder Weitzen auch ein halben Scheffel/ rühre es auch wie das Malß/ daß es nicht kluterich bleibe / doch daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |