Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Ein andere Manier. Nemmt geröstet Weiß-Brod/ Fleisch-Brühe und Wein-Essig/ zwinget es durch ein Sieb/ nemmt weiter etwas klein geschnitten Speck/ beliebige gehackte grüne Kräuter/ kocht dieses zusammen auff/ er gibt eine schöne Brühe. Ein gut Gericht von vielerley Fleisch zuzurichten/ Olipodrigo sonst genant. Nemmt ein Huhn/ ein Stück Schaf-Schwein- und Kalb-Fleisch/ thuts zusammen in einen erdnen Topff mit genugsamen Wasser/ bringt es zu Feur/ wenn diß eine zeitlang gekocht/ nemmt ein oder zwey/ junge Tauben/ ein Krick-Ente / Klöser von gehacktem Kalb-Fleisch/ einige Sausiesen/ Kälber-Gekröse/ oder ein Stück von fetten Ochsen-Darmen/ hier Pincken genannt/ und Endivien/ laßt diß in einem besondern Topff auffkochen/ biß es wohl abgeschäumet/ dann thut es in einen Topff zusammen/ und laßt es wohl kochen/ endlich thut auch Blumen-Kohl / ein wenig Muscaten-Blumen und Pfeffer/ einige Artischocken-Stüle/ einige Hanen-Kämme dabey/ sc. und laßt es zusammen/ diß es gar ist kochen. Unterdessen nemmet einen andern Topff/ thut hinein gerichen weiß Brod/ ein gut Stück Butter/ zwey oder drey Eyer-Dotter/ zu diesem thut etwas von der obern praeparirten Brühe/ wie auch etwas Limonien-Safft oder Wein-Essig/ setzt es ans Feur/ rührt es schlecht durch/ biß es auffwallet/ gießt es denn zu dem ersten Topff/ und richtet es so fort an. Ein andere Manier. Nemmt einen guten Capaun oder Huhn/ Lamm-Kalb- und Rindfleisch/ kochet diß alles bey nahe gar/ nemmt denn Sausiesen/ Scher ein- und Schafs-Füsse / eine Ribbe Schwein-Fleisches/ zwey Marck-Knochen/ etlicht Klöser von Kalb-Fleisch/ kocht diß zusammen/ diß es fast gar ist/ thut weiter einige zuvor auffgewalle[unleserliches Material] Endivien/ auch was vom vorig gedachten Gekröse/ wie auch etwan gantzen Pfeffer und Muscaten-Blumen/ auch zerschnittene Muscaten dazu / leget dann die Schaf- und Ein andere Manier. Nemmt geröstet Weiß-Brod/ Fleisch-Brühe und Wein-Essig/ zwinget es durch ein Sieb/ nem̃t weiter etwas klein geschnitten Speck/ beliebige gehackte grüne Kräuter/ kocht dieses zusammen auff/ er gibt eine schöne Brühe. Ein gut Gericht von vielerley Fleisch zuzurichten/ Olipodrigo sonst genant. Nemmt ein Huhn/ ein Stück Schaf-Schwein- und Kalb-Fleisch/ thuts zusammen in einen erdnen Topff mit genugsamen Wasser/ bringt es zu Feur/ wenn diß eine zeitlang gekocht/ nem̃t ein oder zwey/ junge Tauben/ ein Krick-Ente / Klöser von gehacktem Kalb-Fleisch/ einige Sausiesen/ Kälber-Gekröse/ oder ein Stück von fetten Ochsen-Darmen/ hier Pincken genannt/ und Endivien/ laßt diß in einem besondern Topff auffkochen/ biß es wohl abgeschäumet/ dann thut es in einen Topff zusammen/ und laßt es wohl kochen/ endlich thut auch Blumen-Kohl / ein wenig Muscaten-Blumen und Pfeffer/ einige Artischocken-Stüle/ einige Hanen-Kämme dabey/ sc. und laßt es zusammen/ diß es gar ist kochen. Unterdessen nemmet einen andern Topff/ thut hinein gerichen weiß Brod/ ein gut Stück Butter/ zwey oder drey Eyer-Dotter/ zu diesem thut etwas von der obern praeparirten Brühe/ wie auch etwas Limonien-Safft oder Wein-Essig/ setzt es ans Feur/ rührt es schlecht durch/ biß es auffwallet/ gießt es denn zu dem ersten Topff/ und richtet es so fort an. Ein andere Manier. Nemmt einen guten Capaun oder Huhn/ Lam̃-Kalb- und Rindfleisch/ kochet diß alles bey nahe gar/ nemmt denn Sausiesen/ Scher ein- und Schafs-Füsse / eine Ribbe Schwein-Fleisches/ zwey Marck-Knochen/ etlicht Klöser von Kalb-Fleisch/ kocht diß zusammen/ diß es fast gar ist/ thut weiter einige zuvor auffgewalle[unleserliches Material] Endivien/ auch was vom vorig gedachten Gekröse/ wie auch etwan gantzen Pfeffer und Muscaten-Blumen/ auch zerschnittene Muscaten dazu / leget dann die Schaf- und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0216" n="15"/> <p>Ein andere Manier.</p> <p>Nemmt geröstet Weiß-Brod/ Fleisch-Brühe und Wein-Essig/ zwinget es durch ein Sieb/ nem̃t weiter etwas klein geschnitten Speck/ beliebige gehackte grüne Kräuter/ kocht dieses zusammen auff/ er gibt eine schöne Brühe.</p> <p>Ein gut Gericht von vielerley Fleisch zuzurichten/ Olipodrigo sonst genant.</p> <p>Nemmt ein Huhn/ ein Stück Schaf-Schwein- und Kalb-Fleisch/ thuts zusammen in einen erdnen Topff mit genugsamen Wasser/ bringt es zu Feur/ wenn diß eine zeitlang gekocht/ nem̃t ein oder zwey/ junge Tauben/ ein Krick-Ente / Klöser von gehacktem Kalb-Fleisch/ einige Sausiesen/ Kälber-Gekröse/ oder ein Stück von fetten Ochsen-Darmen/ hier Pincken genannt/ und Endivien/ laßt diß in einem besondern Topff auffkochen/ biß es wohl abgeschäumet/ dann thut es in einen Topff zusammen/ und laßt es wohl kochen/ endlich thut auch Blumen-Kohl / ein wenig Muscaten-Blumen und Pfeffer/ einige Artischocken-Stüle/ einige Hanen-Kämme dabey/ sc. und laßt es zusammen/ diß es gar ist kochen. Unterdessen nemmet einen andern Topff/ thut hinein gerichen weiß Brod/ ein gut Stück Butter/ zwey oder drey Eyer-Dotter/ zu diesem thut etwas von der obern praeparirten Brühe/ wie auch etwas Limonien-Safft oder Wein-Essig/ setzt es ans Feur/ rührt es schlecht durch/ biß es auffwallet/ gießt es denn zu dem ersten Topff/ und richtet es so fort an.</p> <p>Ein andere Manier.</p> <p>Nemmt einen guten Capaun oder Huhn/ Lam̃-Kalb- und Rindfleisch/ kochet diß alles bey nahe gar/ nemmt denn Sausiesen/ Scher ein- und Schafs-Füsse / eine Ribbe Schwein-Fleisches/ zwey Marck-Knochen/ etlicht Klöser von Kalb-Fleisch/ kocht diß zusammen/ diß es fast gar ist/ thut weiter einige zuvor auffgewalle<gap reason="illegible"/> Endivien/ auch was vom vorig gedachten Gekröse/ wie auch etwan gantzen Pfeffer und Muscaten-Blumen/ auch zerschnittene Muscaten dazu / leget dann die Schaf- und </p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0216]
Ein andere Manier.
Nemmt geröstet Weiß-Brod/ Fleisch-Brühe und Wein-Essig/ zwinget es durch ein Sieb/ nem̃t weiter etwas klein geschnitten Speck/ beliebige gehackte grüne Kräuter/ kocht dieses zusammen auff/ er gibt eine schöne Brühe.
Ein gut Gericht von vielerley Fleisch zuzurichten/ Olipodrigo sonst genant.
Nemmt ein Huhn/ ein Stück Schaf-Schwein- und Kalb-Fleisch/ thuts zusammen in einen erdnen Topff mit genugsamen Wasser/ bringt es zu Feur/ wenn diß eine zeitlang gekocht/ nem̃t ein oder zwey/ junge Tauben/ ein Krick-Ente / Klöser von gehacktem Kalb-Fleisch/ einige Sausiesen/ Kälber-Gekröse/ oder ein Stück von fetten Ochsen-Darmen/ hier Pincken genannt/ und Endivien/ laßt diß in einem besondern Topff auffkochen/ biß es wohl abgeschäumet/ dann thut es in einen Topff zusammen/ und laßt es wohl kochen/ endlich thut auch Blumen-Kohl / ein wenig Muscaten-Blumen und Pfeffer/ einige Artischocken-Stüle/ einige Hanen-Kämme dabey/ sc. und laßt es zusammen/ diß es gar ist kochen. Unterdessen nemmet einen andern Topff/ thut hinein gerichen weiß Brod/ ein gut Stück Butter/ zwey oder drey Eyer-Dotter/ zu diesem thut etwas von der obern praeparirten Brühe/ wie auch etwas Limonien-Safft oder Wein-Essig/ setzt es ans Feur/ rührt es schlecht durch/ biß es auffwallet/ gießt es denn zu dem ersten Topff/ und richtet es so fort an.
Ein andere Manier.
Nemmt einen guten Capaun oder Huhn/ Lam̃-Kalb- und Rindfleisch/ kochet diß alles bey nahe gar/ nemmt denn Sausiesen/ Scher ein- und Schafs-Füsse / eine Ribbe Schwein-Fleisches/ zwey Marck-Knochen/ etlicht Klöser von Kalb-Fleisch/ kocht diß zusammen/ diß es fast gar ist/ thut weiter einige zuvor auffgewalle_ Endivien/ auch was vom vorig gedachten Gekröse/ wie auch etwan gantzen Pfeffer und Muscaten-Blumen/ auch zerschnittene Muscaten dazu / leget dann die Schaf- und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/216 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/216>, abgerufen am 16.02.2025. |