Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.hinein/ oder hänge es nur oben zum Spundloch hinein/ so wirds nicht sauer/ weil du ein Tropffen hast/ es sey Gersten- oder Waltzen-Bier; Oder hänge ein neugelegt Ey und Nußlaub von einem welschen Nußbaum/ oben zum Spund hinein in das Faß. Wiltu aber diesem Unrath in der Zeit vorkommen/ so nimb Kihn/ und schneid Spänlein davon/ etwan einer Spannen lang/ und eines Fingers breit/ und wirff sie auf das Bier/ weil es noch gantz warm ist/ das benimt ihm die Sommer-Seiverung gantz und gar/ daß es zu verwundern ist. Wann auch ein Bier auf dem Boden solte sauer werden/ oder sonsten im Faß/ so werffe ein Handvoll oder zwo Saltz/ und eine Handvoll der zwo Aschen hinein / und giesse eine Kanne zwo oder drey Wasser darzu/ rühre es untereinander/ und verspunde es wohl/ sonst lieff alles herauß/ und laß also versauffen. Nimm ein guten raiffen Haber/ sampt dem Stroh/ und schneid Büschlein/ und hängs hinein/ so stosst das Bier wieder auf ein neues auf/ als wenns jung Bier wäre. Wenn ein Bier will saur werden/ so nimb Aschen von Beyfuß gemacht/ zum Aimer eine Handvoll buchene Aschen/ gieß Bier dran und misch es durcheinander/ daß es wird wie ein Müßlein. Dieser Mixtur geuß darnach etwan anderthalbe Kanne / Quart oder Maß/ in ein gantz Fuder Bier/ und rühr es mit einem Besem wohl um / laß es darnach ruhen/ so wird es sehr lustig zu trincken/ und frisch seyn. Das VI. Capitel. Daß ein Bier allzeit gut bleibe/ weil man davon trincket/ und nicht schal wird. NImb vor ein Pfennig oder 3. Lorbeer/ schäle die eusserste Haut davon/ hänge sie in einem leinen Tüchlein ins Faß/ oder wann du ein Faß wilt aufthun/ so thu nur Saltz in ein Tuch/ leg es über den Spund/ und spund es zu/ oder vermach es mit einem frischen hinein/ oder hänge es nur oben zum Spundloch hinein/ so wirds nicht sauer/ weil du ein Tropffen hast/ es sey Gersten- oder Waltzen-Bier; Oder hänge ein neugelegt Ey und Nußlaub von einem welschen Nußbaum/ oben zum Spund hinein in das Faß. Wiltu aber diesem Unrath in der Zeit vorkommen/ so nimb Kihn/ und schneid Spänlein davon/ etwan einer Spannen lang/ und eines Fingers breit/ und wirff sie auf das Bier/ weil es noch gantz warm ist/ das benimt ihm die Sommer-Seiverung gantz und gar/ daß es zu verwundern ist. Wann auch ein Bier auf dem Boden solte sauer werden/ oder sonsten im Faß/ so werffe ein Handvoll oder zwo Saltz/ und eine Handvoll der zwo Aschen hinein / und giesse eine Kanne zwo oder drey Wasser darzu/ rühre es untereinander/ und verspunde es wohl/ sonst lieff alles herauß/ und laß also versauffen. Nimm ein guten raiffen Haber/ sampt dem Stroh/ und schneid Büschlein/ und hängs hinein/ so stosst das Bier wieder auf ein neues auf/ als wenns jung Bier wäre. Wenn ein Bier will saur werden/ so nimb Aschen von Beyfuß gemacht/ zum Aimer eine Handvoll buchene Aschen/ gieß Bier dran und misch es durcheinander/ daß es wird wie ein Müßlein. Dieser Mixtur geuß darnach etwan anderthalbe Kanne / Quart oder Maß/ in ein gantz Fuder Bier/ und rühr es mit einem Besem wohl um / laß es darnach ruhen/ so wird es sehr lustig zu trincken/ und frisch seyn. Das VI. Capitel. Daß ein Bier allzeit gut bleibe/ weil man davon trincket/ und nicht schal wird. NImb vor ein Pfennig oder 3. Lorbeer/ schäle die eusserste Haut davon/ hänge sie in einem leinen Tüchlein ins Faß/ oder wann du ein Faß wilt aufthun/ so thu nur Saltz in ein Tuch/ leg es über den Spund/ und spund es zu/ oder vermach es mit einem frischen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0021" n="17"/> hinein/ oder hänge es nur oben zum Spundloch hinein/ so wirds nicht sauer/ weil du ein Tropffen hast/ es sey Gersten- oder Waltzen-Bier; Oder hänge ein neugelegt Ey und Nußlaub von einem welschen Nußbaum/ oben zum Spund hinein in das Faß. Wiltu aber diesem Unrath in der Zeit vorkommen/ so nimb Kihn/ und schneid Spänlein davon/ etwan einer Spannen lang/ und eines Fingers breit/ und wirff sie auf das Bier/ weil es noch gantz warm ist/ das benimt ihm die Sommer-Seiverung gantz und gar/ daß es zu verwundern ist.</p> <p>Wann auch ein Bier auf dem Boden solte sauer werden/ oder sonsten im Faß/ so werffe ein Handvoll oder zwo Saltz/ und eine Handvoll der zwo Aschen hinein / und giesse eine Kanne zwo oder drey Wasser darzu/ rühre es untereinander/ und verspunde es wohl/ sonst lieff alles herauß/ und laß also versauffen.</p> <p>Nimm ein guten raiffen Haber/ sampt dem Stroh/ und schneid Büschlein/ und hängs hinein/ so stosst das Bier wieder auf ein neues auf/ als wenns jung Bier wäre.</p> <p>Wenn ein Bier will saur werden/ so nimb Aschen von Beyfuß gemacht/ zum Aimer eine Handvoll buchene Aschen/ gieß Bier dran und misch es durcheinander/ daß es wird wie ein Müßlein. Dieser Mixtur geuß darnach etwan anderthalbe Kanne / Quart oder Maß/ in ein gantz Fuder Bier/ und rühr es mit einem Besem wohl um / laß es darnach ruhen/ so wird es sehr lustig zu trincken/ und frisch seyn.</p> <p>Das VI. Capitel.</p> <p>Daß ein Bier allzeit gut bleibe/ weil man davon trincket/ und nicht schal wird.</p> <p>NImb vor ein Pfennig oder 3. Lorbeer/ schäle die eusserste Haut davon/ hänge sie in einem leinen Tüchlein ins Faß/ oder wann du ein Faß wilt aufthun/ so thu nur Saltz in ein Tuch/ leg es über den Spund/ und spund es zu/ oder vermach es mit einem frischen </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
hinein/ oder hänge es nur oben zum Spundloch hinein/ so wirds nicht sauer/ weil du ein Tropffen hast/ es sey Gersten- oder Waltzen-Bier; Oder hänge ein neugelegt Ey und Nußlaub von einem welschen Nußbaum/ oben zum Spund hinein in das Faß. Wiltu aber diesem Unrath in der Zeit vorkommen/ so nimb Kihn/ und schneid Spänlein davon/ etwan einer Spannen lang/ und eines Fingers breit/ und wirff sie auf das Bier/ weil es noch gantz warm ist/ das benimt ihm die Sommer-Seiverung gantz und gar/ daß es zu verwundern ist.
Wann auch ein Bier auf dem Boden solte sauer werden/ oder sonsten im Faß/ so werffe ein Handvoll oder zwo Saltz/ und eine Handvoll der zwo Aschen hinein / und giesse eine Kanne zwo oder drey Wasser darzu/ rühre es untereinander/ und verspunde es wohl/ sonst lieff alles herauß/ und laß also versauffen.
Nimm ein guten raiffen Haber/ sampt dem Stroh/ und schneid Büschlein/ und hängs hinein/ so stosst das Bier wieder auf ein neues auf/ als wenns jung Bier wäre.
Wenn ein Bier will saur werden/ so nimb Aschen von Beyfuß gemacht/ zum Aimer eine Handvoll buchene Aschen/ gieß Bier dran und misch es durcheinander/ daß es wird wie ein Müßlein. Dieser Mixtur geuß darnach etwan anderthalbe Kanne / Quart oder Maß/ in ein gantz Fuder Bier/ und rühr es mit einem Besem wohl um / laß es darnach ruhen/ so wird es sehr lustig zu trincken/ und frisch seyn.
Das VI. Capitel.
Daß ein Bier allzeit gut bleibe/ weil man davon trincket/ und nicht schal wird.
NImb vor ein Pfennig oder 3. Lorbeer/ schäle die eusserste Haut davon/ hänge sie in einem leinen Tüchlein ins Faß/ oder wann du ein Faß wilt aufthun/ so thu nur Saltz in ein Tuch/ leg es über den Spund/ und spund es zu/ oder vermach es mit einem frischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |