Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.und würd doch nicht viel ärger dann der Phasanen Fleisch/ wann man ihnen zu essen gibt/ und ihr fleissig gewartet hat. Man muß die Wachtelen eben so wol behalten/ und ihnen gleichsam essen geben / wie sonst den Phasanen/ außgenommen daß man ihnen bißweilen guten Waißen oder grün Graß muß fürstellen. Die Wachtelmännlin seind gar hitzig und unkeusch: darum legen die Weiblin allweg so vil Eyer. Die Männlin kämpffen mit einander umbs Weiblein/ lassen nicht ab / biß eins das ander überwunden hat/ welches dann den Streit gewinnet / dasselbige schreyet das ander an/ und muß ihm auch nachfolgen/ wie sonst das Weiblin pflegen dem Männlin nachzulauffen. Die Weiblin sind so fruchtbar/ daß sie allein von des Männlins stimm sein flug oder sein Athem empfahen. Sie essen den Hirsen und Heydel am liebsten. Welche Weiber viel Wachtel-eyer essen/ dieselben werden sehr fruchtbar/ und bekommen viel Milch. Die Wachtelgall macht scharpff Gesicht: in gleicher vile Honigs vermischet / heylet die zerstossene Augen/ solches thut auch das Wachtel-blut. Eine Wachtel ist fehr ein wilder Vogel/ darum pflegt man ihnen gemeinlich nicht so vil Liechts zu geben/ wie den andern Vögeln. Auch so pflogt man die Wachtelköfig mit gestrickten Netzen oder mit Leder zu überziehen/ damit sie sich nicht so hart stossen/ wann sie hin und her umbflattern. Man stellt einem ieden sein Essen und sein Trinckgeschirr für/ auf ein besonders örtlin. Sie essen grünen Waitzen gern/ doch ist der Hanfftsaat ihr bestes essen. In andern Ländern da sie wohnen/ ohne bey uns nicht/ pflegen sie sich gemeinlich bei der Nießwurtz zu weyden. Darum sagt Didymus, Ihr Fleisch sey laxierend/ und es mache den Stulgang: Bringet gern den Schwindel und das Haubtweh: darum soll man sie allwegen mit Hirsen oder Myrthillen sieden/ oder wann man sich übel befindet/ darvon trincken. Man möchte wol auch Wachtlen gleicher gestalt solch Ding zu essen geben. und würd doch nicht viel ärger dann der Phasanen Fleisch/ wann man ihnen zu essen gibt/ und ihr fleissig gewartet hat. Man muß die Wachtelen eben so wol behalten/ und ihnen gleichsam essen geben / wie sonst den Phasanen/ außgenommen daß man ihnen bißweilen guten Waißen oder grün Graß muß fürstellen. Die Wachtelmännlin seind gar hitzig und unkeusch: darum legen die Weiblin allweg so vil Eyer. Die Männlin kämpffen mit einander umbs Weiblein/ lassen nicht ab / biß eins das ander überwunden hat/ welches dann den Streit gewinnet / dasselbige schreyet das ander an/ und muß ihm auch nachfolgen/ wie sonst das Weiblin pflegen dem Männlin nachzulauffen. Die Weiblin sind so fruchtbar/ daß sie allein von des Mäñlins stimm sein flug oder sein Athem empfahen. Sie essen den Hirsen und Heydel am liebsten. Welche Weiber viel Wachtel-eyer essen/ dieselben werden sehr fruchtbar/ und bekommen viel Milch. Die Wachtelgall macht scharpff Gesicht: in gleicher vile Honigs vermischet / heylet die zerstossene Augen/ solches thut auch das Wachtel-blut. Eine Wachtel ist fehr ein wilder Vogel/ darum pflegt man ihnen gemeinlich nicht so vil Liechts zu geben/ wie den andern Vögeln. Auch so pflogt man die Wachtelköfig mit gestrickten Netzen oder mit Leder zu überziehen/ damit sie sich nicht so hart stossen/ wann sie hin und her umbflattern. Man stellt einem ieden sein Essen und sein Trinckgeschirr für/ auf ein besonders örtlin. Sie essen grünen Waitzen gern/ doch ist der Hanfftsaat ihr bestes essen. In andern Ländern da sie wohnen/ ohne bey uns nicht/ pflegen sie sich gemeinlich bei der Nießwurtz zu weyden. Darum sagt Didymus, Ihr Fleisch sey laxierend/ und es mache den Stulgang: Bringet gern den Schwindel und das Haubtweh: darum soll man sie allwegen mit Hirsen oder Myrthillen sieden/ oder wann man sich übel befindet/ darvon trincken. Man möchte wol auch Wachtlen gleicher gestalt solch Ding zu essen geben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0187" n="168"/> und würd doch nicht viel ärger dann der Phasanen Fleisch/ wann man ihnen zu essen gibt/ und ihr fleissig gewartet hat.</p> <p>Man muß die Wachtelen eben so wol behalten/ und ihnen gleichsam essen geben / wie sonst den Phasanen/ außgenommen daß man ihnen bißweilen guten Waißen oder grün Graß muß fürstellen.</p> <p>Die Wachtelmännlin seind gar hitzig und unkeusch: darum legen die Weiblin allweg so vil Eyer. Die Männlin kämpffen mit einander umbs Weiblein/ lassen nicht ab / biß eins das ander überwunden hat/ welches dann den Streit gewinnet / dasselbige schreyet das ander an/ und muß ihm auch nachfolgen/ wie sonst das Weiblin pflegen dem Männlin nachzulauffen. Die Weiblin sind so fruchtbar/ daß sie allein von des Mäñlins stimm sein flug oder sein Athem empfahen. Sie essen den Hirsen und Heydel am liebsten.</p> <p>Welche Weiber viel Wachtel-eyer essen/ dieselben werden sehr fruchtbar/ und bekommen viel Milch.</p> <p>Die Wachtelgall macht scharpff Gesicht: in gleicher vile Honigs vermischet / heylet die zerstossene Augen/ solches thut auch das Wachtel-blut.</p> <p>Eine Wachtel ist fehr ein wilder Vogel/ darum pflegt man ihnen gemeinlich nicht so vil Liechts zu geben/ wie den andern Vögeln. Auch so pflogt man die Wachtelköfig mit gestrickten Netzen oder mit Leder zu überziehen/ damit sie sich nicht so hart stossen/ wann sie hin und her umbflattern. Man stellt einem ieden sein Essen und sein Trinckgeschirr für/ auf ein besonders örtlin. Sie essen grünen Waitzen gern/ doch ist der Hanfftsaat ihr bestes essen. In andern Ländern da sie wohnen/ ohne bey uns nicht/ pflegen sie sich gemeinlich bei der Nießwurtz zu weyden. Darum sagt Didymus, Ihr Fleisch sey laxierend/ und es mache den Stulgang: Bringet gern den Schwindel und das Haubtweh: darum soll man sie allwegen mit Hirsen oder Myrthillen sieden/ oder wann man sich übel befindet/ darvon trincken. Man möchte wol auch Wachtlen gleicher gestalt solch Ding zu essen geben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0187]
und würd doch nicht viel ärger dann der Phasanen Fleisch/ wann man ihnen zu essen gibt/ und ihr fleissig gewartet hat.
Man muß die Wachtelen eben so wol behalten/ und ihnen gleichsam essen geben / wie sonst den Phasanen/ außgenommen daß man ihnen bißweilen guten Waißen oder grün Graß muß fürstellen.
Die Wachtelmännlin seind gar hitzig und unkeusch: darum legen die Weiblin allweg so vil Eyer. Die Männlin kämpffen mit einander umbs Weiblein/ lassen nicht ab / biß eins das ander überwunden hat/ welches dann den Streit gewinnet / dasselbige schreyet das ander an/ und muß ihm auch nachfolgen/ wie sonst das Weiblin pflegen dem Männlin nachzulauffen. Die Weiblin sind so fruchtbar/ daß sie allein von des Mäñlins stimm sein flug oder sein Athem empfahen. Sie essen den Hirsen und Heydel am liebsten.
Welche Weiber viel Wachtel-eyer essen/ dieselben werden sehr fruchtbar/ und bekommen viel Milch.
Die Wachtelgall macht scharpff Gesicht: in gleicher vile Honigs vermischet / heylet die zerstossene Augen/ solches thut auch das Wachtel-blut.
Eine Wachtel ist fehr ein wilder Vogel/ darum pflegt man ihnen gemeinlich nicht so vil Liechts zu geben/ wie den andern Vögeln. Auch so pflogt man die Wachtelköfig mit gestrickten Netzen oder mit Leder zu überziehen/ damit sie sich nicht so hart stossen/ wann sie hin und her umbflattern. Man stellt einem ieden sein Essen und sein Trinckgeschirr für/ auf ein besonders örtlin. Sie essen grünen Waitzen gern/ doch ist der Hanfftsaat ihr bestes essen. In andern Ländern da sie wohnen/ ohne bey uns nicht/ pflegen sie sich gemeinlich bei der Nießwurtz zu weyden. Darum sagt Didymus, Ihr Fleisch sey laxierend/ und es mache den Stulgang: Bringet gern den Schwindel und das Haubtweh: darum soll man sie allwegen mit Hirsen oder Myrthillen sieden/ oder wann man sich übel befindet/ darvon trincken. Man möchte wol auch Wachtlen gleicher gestalt solch Ding zu essen geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |