Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.ihn mit Honig/ Weitzen/ Habern/ und gerösten Bonen erhitzigen. In Hundstagen/ wann sie gemeinlich sehr hitzig seyn / soll man sie ohn frisch Wasser nimmer lassen. Einem jeden Pfawen soll man fünff Weiblin halten/ dann so bald die Pfäwin Eyer legt/ und sie das Männlin nicht zulassen will/ thut er ihr allweg einen grossen schaden/ und bricht die Brut-Eyer. Pfawen fleisch ist sehr Melancholischer und gantz undawlicher Nahrung/ soll es dann milt und mürb zu essen seyn/ so soll man den Pfawen im Sommer einen Tag / und im Winter vier Tag vorhin/ ehe mans essen soll/ abthun und würgen/ und etwas schweres an die Füsse hencken lassen/ oder man soll den Pfawen selbs an ein Feigenbaumholtz hencken: dann man sagt/ daß solches Holtz das zähe Pfawenfleisch milt machen soll. Gebraten Pfawenfleisch/ das kan man einen gantzen Monat lang gut behalten/ also/ daß es weder den Geschmack noch den Geruch verleuret. Pfawenmist ist eine treffliche Artzney/ wider allerley Siechtag der Augen/ wann mans kan über kommen. Aber die Pfawen sind den Menschen so untrew und hässig/ daß sie auch ihr eygen Mist selbs fressen / damit es dem Menschen nicht zu gut komme. Das VIII. Capitel. Von dem Indianischen Hun. WElcher Mensch das Indianische Hun/ oder den Indianischen Pfawen (man nenne es nun wie man wolle) in Franckreich gebracht hat/ derselbig hat uns mehr zu unserm fressen und wolleben/ damit wollen hoffieren und willfahren/ dann sonst andern guten Nutz dadurch schaffen. Dann er ist nichts anders/ dann ein rechter unfülliger Haberkasten/ eine grosse und tieffe Freßgruben/ da man allerley Speise hauffenweis muß einschütten. Kein lustiger Ding an dem Vogel/ dann das heßliche geschrey und wildes toben und scharren: In den Jungen aber ist nichts anders/ dann ihn mit Honig/ Weitzen/ Habern/ und gerösten Bonen erhitzigen. In Hundstagen/ wann sie gemeinlich sehr hitzig seyn / soll man sie ohn frisch Wasser nimmer lassen. Einem jeden Pfawen soll man fünff Weiblin halten/ dann so bald die Pfäwin Eyer legt/ und sie das Männlin nicht zulassen will/ thut er ihr allweg einen grossen schaden/ und bricht die Brut-Eyer. Pfawen fleisch ist sehr Melancholischer und gantz undawlicher Nahrung/ soll es dann milt und mürb zu essen seyn/ so soll man den Pfawen im Sommer einen Tag / und im Winter vier Tag vorhin/ ehe mans essen soll/ abthun und würgen/ und etwas schweres an die Füsse hencken lassen/ oder man soll den Pfawen selbs an ein Feigenbaumholtz hencken: dann man sagt/ daß solches Holtz das zähe Pfawenfleisch milt machen soll. Gebraten Pfawenfleisch/ das kan man einen gantzen Monat lang gut behalten/ also/ daß es weder den Geschmack noch den Geruch verleuret. Pfawenmist ist eine treffliche Artzney/ wider allerley Siechtag der Augen/ wann mans kan über kommen. Aber die Pfawen sind den Menschen so untrew und hässig/ daß sie auch ihr eygen Mist selbs fressen / damit es dem Menschen nicht zu gut komme. Das VIII. Capitel. Von dem Indianischen Hun. WElcher Mensch das Indianische Hun/ oder den Indianischen Pfawen (man nenne es nun wie man wolle) in Franckreich gebracht hat/ derselbig hat uns mehr zu unserm fressen und wolleben/ damit wollen hoffieren und willfahren/ dann sonst andern guten Nutz dadurch schaffen. Dann er ist nichts anders/ dann ein rechter unfülliger Haberkasten/ eine grosse und tieffe Freßgruben/ da man allerley Speise hauffenweis muß einschütten. Kein lustiger Ding an dem Vogel/ dann das heßliche geschrey und wildes toben und scharren: In den Jungen aber ist nichts anders/ dañ <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0183" n="164"/> ihn mit Honig/ Weitzen/ Habern/ und gerösten Bonen erhitzigen. In Hundstagen/ wann sie gemeinlich sehr hitzig seyn / soll man sie ohn frisch Wasser nimmer lassen. Einem jeden Pfawen soll man fünff Weiblin halten/ dann so bald die Pfäwin Eyer legt/ und sie das Männlin nicht zulassen will/ thut er ihr allweg einen grossen schaden/ und bricht die Brut-Eyer.</p> <p>Pfawen fleisch ist sehr Melancholischer und gantz undawlicher Nahrung/ soll es dann milt und mürb zu essen seyn/ so soll man den Pfawen im Sommer einen Tag / und im Winter vier Tag vorhin/ ehe mans essen soll/ abthun und würgen/ und etwas schweres an die Füsse hencken lassen/ oder man soll den Pfawen selbs an ein Feigenbaumholtz hencken: dann man sagt/ daß solches Holtz das zähe Pfawenfleisch milt machen soll. Gebraten Pfawenfleisch/ das kan man einen gantzen Monat lang gut behalten/ also/ daß es weder den Geschmack noch den Geruch verleuret. Pfawenmist ist eine treffliche Artzney/ wider allerley Siechtag der Augen/ wann mans kan über kommen. Aber die Pfawen sind den Menschen so untrew und hässig/ daß sie auch ihr eygen Mist selbs fressen / damit es dem Menschen nicht zu gut komme.</p> <p>Das VIII. Capitel.</p> <p>Von dem Indianischen Hun.</p> <p>WElcher Mensch das Indianische Hun/ oder den Indianischen Pfawen (man nenne es nun wie man wolle) in Franckreich gebracht hat/ derselbig hat uns mehr zu unserm fressen und wolleben/ damit wollen hoffieren und willfahren/ dann sonst andern guten Nutz dadurch schaffen. Dann er ist nichts anders/ dann ein rechter unfülliger Haberkasten/ eine grosse und tieffe Freßgruben/ da man allerley Speise hauffenweis muß einschütten.</p> <p>Kein lustiger Ding an dem Vogel/ dann das heßliche geschrey und wildes toben und scharren: In den Jungen aber ist nichts anders/ dañ </p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0183]
ihn mit Honig/ Weitzen/ Habern/ und gerösten Bonen erhitzigen. In Hundstagen/ wann sie gemeinlich sehr hitzig seyn / soll man sie ohn frisch Wasser nimmer lassen. Einem jeden Pfawen soll man fünff Weiblin halten/ dann so bald die Pfäwin Eyer legt/ und sie das Männlin nicht zulassen will/ thut er ihr allweg einen grossen schaden/ und bricht die Brut-Eyer.
Pfawen fleisch ist sehr Melancholischer und gantz undawlicher Nahrung/ soll es dann milt und mürb zu essen seyn/ so soll man den Pfawen im Sommer einen Tag / und im Winter vier Tag vorhin/ ehe mans essen soll/ abthun und würgen/ und etwas schweres an die Füsse hencken lassen/ oder man soll den Pfawen selbs an ein Feigenbaumholtz hencken: dann man sagt/ daß solches Holtz das zähe Pfawenfleisch milt machen soll. Gebraten Pfawenfleisch/ das kan man einen gantzen Monat lang gut behalten/ also/ daß es weder den Geschmack noch den Geruch verleuret. Pfawenmist ist eine treffliche Artzney/ wider allerley Siechtag der Augen/ wann mans kan über kommen. Aber die Pfawen sind den Menschen so untrew und hässig/ daß sie auch ihr eygen Mist selbs fressen / damit es dem Menschen nicht zu gut komme.
Das VIII. Capitel.
Von dem Indianischen Hun.
WElcher Mensch das Indianische Hun/ oder den Indianischen Pfawen (man nenne es nun wie man wolle) in Franckreich gebracht hat/ derselbig hat uns mehr zu unserm fressen und wolleben/ damit wollen hoffieren und willfahren/ dann sonst andern guten Nutz dadurch schaffen. Dann er ist nichts anders/ dann ein rechter unfülliger Haberkasten/ eine grosse und tieffe Freßgruben/ da man allerley Speise hauffenweis muß einschütten.
Kein lustiger Ding an dem Vogel/ dann das heßliche geschrey und wildes toben und scharren: In den Jungen aber ist nichts anders/ dañ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |