Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.sie die junge Impflin/ oder Pflantzen / benagen allerhand Gartenkräuter/ die junge Weinstöck/ oder das junge Holtz in den Reben. Den Früchten thun die Gänß sehr einen grossen Schaden/ sonderlich wann sie in Halmen schiessen: dann sie dieselbigen nicht allein abnagen und befressen / sondern auch mit ihrem schädlichen Kott beschmeissen und verderben. Solchen unraht erfähret man sonderlich in den Landen/ da sich die wilden Gänß (dann sie verreysen eben so wol als die Kränche) hauffenweis versammlen / sonderlich aber in Holland/ Hennegau/ Artois, und sonsten. Daselbst sihet man gemeinlich/ daß sie fast auff eine halbe Tagreys weit die Früchte abfressen / verwülen/ und verderben. Die zahme Gänß thun eben so wol grossen Schaden/ wann man ihnen nicht wehren lasst/ als sonst die wilden: dann sie rauffen nicht allein die junge Frücht/ sampt der Wurtzel auß der Erden/ sondern sie verderben auch das Erdrich mit ihrem Kott/ also/ daß es nachmals eine lange Zeit nichts tragen/ noch etwas darauff wachsen kan. Die weisse und die graue Gänß und Gänßrecht seynd allwegen die besten/ die getheilte aber/ oder die gesprengte einer mittelmässigen art. Eine Ganß leget dreymal Eyer im Jahr/ wann man sie nicht laßt brütlen. Welches auch vil nutzer ist/ dann daß man sie brütlen lasse: Dann die Hüner pflegen die junge Gänßlin besser zu nehren und weyden/ und mit grössern hauffen zu führen / dann die Gäns selbst: Und etliche Gäns legen offt jedesmal biß in die zwölff Eyer/ oder zu Zeiten mehr. Etliche legen zum erstenmal fünff Eyer/ darnach vier/ zum letzten nur drey. Solches geschicht aber von dem ersten Tag deß Merzens biß zu dem letzten deß Brachmonats. Diser Vogel vergißt auch der Stelle nicht/ da er das erste mal seine Eyer gelegt hat. Auch da man will/ setzt er sich widerumb an dasselbig Ort/ und legt Eyer/ und brütelts auch daselbs auß. Es ist nicht rathsam/ daß man die Gäns anderswo/ dann in ihrem eigenen Stall lasse Eyer legen. Darum soll man sie eingeschlossen und eingesperrt halten/ so offt sie legen wöllen. sie die junge Impflin/ oder Pflantzen / benagen allerhand Gartenkräuter/ die junge Weinstöck/ oder das junge Holtz in den Reben. Den Früchten thun die Gänß sehr einen grossen Schaden/ sonderlich wann sie in Halmen schiessen: dann sie dieselbigen nicht allein abnagen und befressen / sondern auch mit ihrem schädlichen Kott beschmeissen und verderben. Solchen unraht erfähret man sonderlich in den Landen/ da sich die wilden Gänß (dann sie verreysen eben so wol als die Kränche) hauffenweis versam̃len / sonderlich aber in Holland/ Hennegau/ Artois, und sonsten. Daselbst sihet man gemeinlich/ daß sie fast auff eine halbe Tagreys weit die Früchte abfressen / verwülen/ und verderben. Die zahme Gänß thun eben so wol grossen Schaden/ wann man ihnen nicht wehren lasst/ als sonst die wilden: dann sie rauffen nicht allein die junge Frücht/ sampt der Wurtzel auß der Erden/ sondern sie verderben auch das Erdrich mit ihrem Kott/ also/ daß es nachmals eine lange Zeit nichts tragen/ noch etwas darauff wachsen kan. Die weisse und die graue Gänß und Gänßrecht seynd allwegen die besten/ die getheilte aber/ oder die gesprengte einer mittelmässigen art. Eine Ganß leget dreymal Eyer im Jahr/ wann man sie nicht laßt brütlen. Welches auch vil nutzer ist/ dann daß man sie brütlen lasse: Dann die Hüner pflegen die junge Gänßlin besser zu nehren und weyden/ und mit grössern hauffen zu führen / dann die Gäns selbst: Und etliche Gäns legen offt jedesmal biß in die zwölff Eyer/ oder zu Zeiten mehr. Etliche legen zum erstenmal fünff Eyer/ darnach vier/ zum letzten nur drey. Solches geschicht aber von dem ersten Tag deß Merzens biß zu dem letzten deß Brachmonats. Diser Vogel vergißt auch der Stelle nicht/ da er das erste mal seine Eyer gelegt hat. Auch da man will/ setzt er sich widerumb an dasselbig Ort/ und legt Eyer/ und brütelts auch daselbs auß. Es ist nicht rathsam/ daß man die Gäns anderswo/ dann in ihrem eigenen Stall lasse Eyer legen. Darum soll man sie eingeschlossen und eingesperrt halten/ so offt sie legen wöllen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0170" n="151"/> sie die junge Impflin/ oder Pflantzen / benagen allerhand Gartenkräuter/ die junge Weinstöck/ oder das junge Holtz in den Reben.</p> <p>Den Früchten thun die Gänß sehr einen grossen Schaden/ sonderlich wann sie in Halmen schiessen: dann sie dieselbigen nicht allein abnagen und befressen / sondern auch mit ihrem schädlichen Kott beschmeissen und verderben. Solchen unraht erfähret man sonderlich in den Landen/ da sich die wilden Gänß (dann sie verreysen eben so wol als die Kränche) hauffenweis versam̃len / sonderlich aber in Holland/ Hennegau/ Artois, und sonsten. Daselbst sihet man gemeinlich/ daß sie fast auff eine halbe Tagreys weit die Früchte abfressen / verwülen/ und verderben. Die zahme Gänß thun eben so wol grossen Schaden/ wann man ihnen nicht wehren lasst/ als sonst die wilden: dann sie rauffen nicht allein die junge Frücht/ sampt der Wurtzel auß der Erden/ sondern sie verderben auch das Erdrich mit ihrem Kott/ also/ daß es nachmals eine lange Zeit nichts tragen/ noch etwas darauff wachsen kan.</p> <p>Die weisse und die graue Gänß und Gänßrecht seynd allwegen die besten/ die getheilte aber/ oder die gesprengte einer mittelmässigen art.</p> <p>Eine Ganß leget dreymal Eyer im Jahr/ wann man sie nicht laßt brütlen. Welches auch vil nutzer ist/ dann daß man sie brütlen lasse: Dann die Hüner pflegen die junge Gänßlin besser zu nehren und weyden/ und mit grössern hauffen zu führen / dann die Gäns selbst: Und etliche Gäns legen offt jedesmal biß in die zwölff Eyer/ oder zu Zeiten mehr. Etliche legen zum erstenmal fünff Eyer/ darnach vier/ zum letzten nur drey. Solches geschicht aber von dem ersten Tag deß Merzens biß zu dem letzten deß Brachmonats. Diser Vogel vergißt auch der Stelle nicht/ da er das erste mal seine Eyer gelegt hat. Auch da man will/ setzt er sich widerumb an dasselbig Ort/ und legt Eyer/ und brütelts auch daselbs auß. Es ist nicht rathsam/ daß man die Gäns anderswo/ dann in ihrem eigenen Stall lasse Eyer legen. Darum soll man sie eingeschlossen und eingesperrt halten/ so offt sie legen wöllen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0170]
sie die junge Impflin/ oder Pflantzen / benagen allerhand Gartenkräuter/ die junge Weinstöck/ oder das junge Holtz in den Reben.
Den Früchten thun die Gänß sehr einen grossen Schaden/ sonderlich wann sie in Halmen schiessen: dann sie dieselbigen nicht allein abnagen und befressen / sondern auch mit ihrem schädlichen Kott beschmeissen und verderben. Solchen unraht erfähret man sonderlich in den Landen/ da sich die wilden Gänß (dann sie verreysen eben so wol als die Kränche) hauffenweis versam̃len / sonderlich aber in Holland/ Hennegau/ Artois, und sonsten. Daselbst sihet man gemeinlich/ daß sie fast auff eine halbe Tagreys weit die Früchte abfressen / verwülen/ und verderben. Die zahme Gänß thun eben so wol grossen Schaden/ wann man ihnen nicht wehren lasst/ als sonst die wilden: dann sie rauffen nicht allein die junge Frücht/ sampt der Wurtzel auß der Erden/ sondern sie verderben auch das Erdrich mit ihrem Kott/ also/ daß es nachmals eine lange Zeit nichts tragen/ noch etwas darauff wachsen kan.
Die weisse und die graue Gänß und Gänßrecht seynd allwegen die besten/ die getheilte aber/ oder die gesprengte einer mittelmässigen art.
Eine Ganß leget dreymal Eyer im Jahr/ wann man sie nicht laßt brütlen. Welches auch vil nutzer ist/ dann daß man sie brütlen lasse: Dann die Hüner pflegen die junge Gänßlin besser zu nehren und weyden/ und mit grössern hauffen zu führen / dann die Gäns selbst: Und etliche Gäns legen offt jedesmal biß in die zwölff Eyer/ oder zu Zeiten mehr. Etliche legen zum erstenmal fünff Eyer/ darnach vier/ zum letzten nur drey. Solches geschicht aber von dem ersten Tag deß Merzens biß zu dem letzten deß Brachmonats. Diser Vogel vergißt auch der Stelle nicht/ da er das erste mal seine Eyer gelegt hat. Auch da man will/ setzt er sich widerumb an dasselbig Ort/ und legt Eyer/ und brütelts auch daselbs auß. Es ist nicht rathsam/ daß man die Gäns anderswo/ dann in ihrem eigenen Stall lasse Eyer legen. Darum soll man sie eingeschlossen und eingesperrt halten/ so offt sie legen wöllen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |