Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Wie man das Mehl erhalten soll. Welcher lange Zeit Mehl erhalten will/ soll im abnehmen deß Monats mahlen/ und halt sich in keinem Ort besser als in Kasten oder Faß/ und muß hart in einander geschlagen werden. Das III. Capitel. Vom Bier-brawen. ZUm Bierbräuen muß man das allerbeste Getreyd nehmen/ das wol reiff ist worden / das auf gutem Land gewachsen/ und voll dicke Körner hat/ das wohl außgedorret / und keine fremde Feuchtigkeiten bey sich hat/ und im warmen Wetter eingesammlet ist. Das beste Wasser zum Bier ist Brunnenwasser/ fliessend Wasser/ Regenwasser/ und zu Zeiten auch das Wasser/ so auß den Seen wird geschöpfft/ sonderlich wanns fein sauber und rein ist/ und zum trincken taugt. Der Hopffen soll fein kleibend seyn/ und ein guten starcken Geruch haben/ der recht gelegen und recht verwahret ist/ daß nicht Lufft oder Regen zu ihm kommen / dann ein solcher Hopffen bringt gut Bier/ verhindert alle Fäulung im Leibe / und treibet die Bilosische Feuchtigkeiten auß. Dieser muß auch recht und lange genug im Bierbrauen gesotten werden/ und stehet hierinn die gantze Kunst deß Bierbrauens/ da muß man sehen und fleissig mercken/ wie lang ein jeder Hopffen das sieden leiden und außstehen kan/ daß er nicht zu rohe bleibe/ und nicht auch mit übrigem sieden sein natürliche Krafft verliehre. Es muß aber die rechte Kunst deß Bierbrauens an einem jeden Ort erlernet werden/ da es gebrawet wird / dann ein jedwederes Land hat sein absonderliche Wissenschafft/ wann man die Gerste in die Böden schüttet/ und begeust/ so muß sie nur 3. Tag im Wasser ligen/ aber Jährige Gersten/ die vorm Jahr gewachsen ist/ muß 4. Tage im Wasser stehen/ der Haber nur eine Nacht/ das Korn nur ein Tag und Nacht / darnach wächst auch ein jedes nach seiner Natur/ drumb ist das Bierbrawen ein grosse Kunst / Wie man das Mehl erhalten soll. Welcher lange Zeit Mehl erhalten will/ soll im abnehmen deß Monats mahlen/ und halt sich in keinem Ort besser als in Kasten oder Faß/ und muß hart in einander geschlagen werden. Das III. Capitel. Vom Bier-brawen. ZUm Bierbräuen muß man das allerbeste Getreyd nehmen/ das wol reiff ist worden / das auf gutem Land gewachsen/ und voll dicke Körner hat/ das wohl außgedorret / und keine fremde Feuchtigkeiten bey sich hat/ und im warmen Wetter eingesam̃let ist. Das beste Wasser zum Bier ist Brunnenwasser/ fliessend Wasser/ Regenwasser/ und zu Zeiten auch das Wasser/ so auß den Seen wird geschöpfft/ sonderlich wanns fein sauber und rein ist/ und zum trincken taugt. Der Hopffen soll fein kleibend seyn/ und ein guten starcken Geruch haben/ der recht gelegen und recht verwahret ist/ daß nicht Lufft oder Regen zu ihm kommen / dann ein solcher Hopffen bringt gut Bier/ verhindert alle Fäulung im Leibe / und treibet die Bilosische Feuchtigkeiten auß. Dieser muß auch recht und lange genug im Bierbrauen gesotten werden/ und stehet hierinn die gantze Kunst deß Bierbrauens/ da muß man sehen und fleissig mercken/ wie lang ein jeder Hopffen das sieden leiden und außstehen kan/ daß er nicht zu rohe bleibe/ und nicht auch mit übrigem sieden sein natürliche Krafft verliehre. Es muß aber die rechte Kunst deß Bierbrauens an einem jeden Ort erlernet werden/ da es gebrawet wird / dann ein jedwederes Land hat sein absonderliche Wissenschafft/ wann man die Gerste in die Böden schüttet/ und begeust/ so muß sie nur 3. Tag im Wasser ligen/ aber Jährige Gersten/ die vorm Jahr gewachsen ist/ muß 4. Tage im Wasser stehen/ der Haber nur eine Nacht/ das Korn nur ein Tag und Nacht / darnach wächst auch ein jedes nach seiner Natur/ drumb ist das Bierbrawen ein grosse Kunst / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0016" n="12"/> <p>Wie man das Mehl erhalten soll.</p> <p>Welcher lange Zeit Mehl erhalten will/ soll im abnehmen deß Monats mahlen/ und halt sich in keinem Ort besser als in Kasten oder Faß/ und muß hart in einander geschlagen werden.</p> <p>Das III. Capitel.</p> <p>Vom Bier-brawen.</p> <p>ZUm Bierbräuen muß man das allerbeste Getreyd nehmen/ das wol reiff ist worden / das auf gutem Land gewachsen/ und voll dicke Körner hat/ das wohl außgedorret / und keine fremde Feuchtigkeiten bey sich hat/ und im warmen Wetter eingesam̃let ist. Das beste Wasser zum Bier ist Brunnenwasser/ fliessend Wasser/ Regenwasser/ und zu Zeiten auch das Wasser/ so auß den Seen wird geschöpfft/ sonderlich wanns fein sauber und rein ist/ und zum trincken taugt. Der Hopffen soll fein kleibend seyn/ und ein guten starcken Geruch haben/ der recht gelegen und recht verwahret ist/ daß nicht Lufft oder Regen zu ihm kommen / dann ein solcher Hopffen bringt gut Bier/ verhindert alle Fäulung im Leibe / und treibet die Bilosische Feuchtigkeiten auß. Dieser muß auch recht und lange genug im Bierbrauen gesotten werden/ und stehet hierinn die gantze Kunst deß Bierbrauens/ da muß man sehen und fleissig mercken/ wie lang ein jeder Hopffen das sieden leiden und außstehen kan/ daß er nicht zu rohe bleibe/ und nicht auch mit übrigem sieden sein natürliche Krafft verliehre. Es muß aber die rechte Kunst deß Bierbrauens an einem jeden Ort erlernet werden/ da es gebrawet wird / dann ein jedwederes Land hat sein absonderliche Wissenschafft/ wann man die Gerste in die Böden schüttet/ und begeust/ so muß sie nur 3. Tag im Wasser ligen/ aber Jährige Gersten/ die vorm Jahr gewachsen ist/ muß 4. Tage im Wasser stehen/ der Haber nur eine Nacht/ das Korn nur ein Tag und Nacht / darnach wächst auch ein jedes nach seiner Natur/ drumb ist das Bierbrawen ein grosse Kunst / </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0016]
Wie man das Mehl erhalten soll.
Welcher lange Zeit Mehl erhalten will/ soll im abnehmen deß Monats mahlen/ und halt sich in keinem Ort besser als in Kasten oder Faß/ und muß hart in einander geschlagen werden.
Das III. Capitel.
Vom Bier-brawen.
ZUm Bierbräuen muß man das allerbeste Getreyd nehmen/ das wol reiff ist worden / das auf gutem Land gewachsen/ und voll dicke Körner hat/ das wohl außgedorret / und keine fremde Feuchtigkeiten bey sich hat/ und im warmen Wetter eingesam̃let ist. Das beste Wasser zum Bier ist Brunnenwasser/ fliessend Wasser/ Regenwasser/ und zu Zeiten auch das Wasser/ so auß den Seen wird geschöpfft/ sonderlich wanns fein sauber und rein ist/ und zum trincken taugt. Der Hopffen soll fein kleibend seyn/ und ein guten starcken Geruch haben/ der recht gelegen und recht verwahret ist/ daß nicht Lufft oder Regen zu ihm kommen / dann ein solcher Hopffen bringt gut Bier/ verhindert alle Fäulung im Leibe / und treibet die Bilosische Feuchtigkeiten auß. Dieser muß auch recht und lange genug im Bierbrauen gesotten werden/ und stehet hierinn die gantze Kunst deß Bierbrauens/ da muß man sehen und fleissig mercken/ wie lang ein jeder Hopffen das sieden leiden und außstehen kan/ daß er nicht zu rohe bleibe/ und nicht auch mit übrigem sieden sein natürliche Krafft verliehre. Es muß aber die rechte Kunst deß Bierbrauens an einem jeden Ort erlernet werden/ da es gebrawet wird / dann ein jedwederes Land hat sein absonderliche Wissenschafft/ wann man die Gerste in die Böden schüttet/ und begeust/ so muß sie nur 3. Tag im Wasser ligen/ aber Jährige Gersten/ die vorm Jahr gewachsen ist/ muß 4. Tage im Wasser stehen/ der Haber nur eine Nacht/ das Korn nur ein Tag und Nacht / darnach wächst auch ein jedes nach seiner Natur/ drumb ist das Bierbrawen ein grosse Kunst /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |