Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.nerhaus lange Zeit nicht außgemist und außgefegt hat. Darnach so werden sie auch zum offtermal von bösen gifftigen Thieren/ die sich auff dem Misthauffen/ oder unter den alten Mauren pflegen auffzuenthalten/ als vom Scorpion/ Schlangen/ Spinnen/ und anderm Ungezifer mehr/ gebissen. Für die trieffende und hitzbrennende Augen der Hüner/ man soll ihnen die Augen mit Bürtzelsafft oder mit Frawenmilch außwendig bestreichen. Den Augen die Flecken oder das Fell zu vertreiben/ man nehme Ammoniacsaltz/ Kümmich und Honig/ eines jeden so viel als deß andern/ zerstoß es mit einander und schmier sie darmit. Oder man ziehe ihnen die Flecken fein subtil mit spitziger Nadel hinweg. Wider den Fluß/ man nehme eine Feder/ und stecks ihnen durch die Nasenlöcher/ mach ihnen das Trinckwasser/ oder die Füß warm/ sonderlich den jungen Hünlin/ auch muß man die Jungen zum offtermal in ein weichs und warms Lümplin oder in Federn einwicklen/ und also in einem Hafenscherben in warmen Ofen/ oder sonst nahe bey das Fewer setzen. Wann aber der Fluß sich entweders auff die Augen oder auff den Schnabel gesetzt hat/ so soll man das Apostem auffschneiden/ das Eyter säubern/ und gestossen Saltz darein thun. Den Hünern den Banchfluß zu heylen/ man nehme Gerstenmehl in Wein genetzt / Wachs/ vermischt es mit gesottenen Granaten oder Quittenbrühe/ durch einander / und macht kleine kügelin drauß. Den verstopfften Leib/ sonderlich der jungen Hüner/ soll man mit einem hälmle öffnen/ ihnen vornen am Kropff/ um die Schenckel und ihnen zu/ die Federn außropffen/ damit sie den Koth nicht lang bey ihnen behalten/ und also der natürliche gang verstopffet werde. Den Jungen Hünlin soltu dißfalls guten abgeschaumten Honig unter ihr Trinck-Wasser mischen lassen. Wann die Hennen den Pfiffs haben/ so soltu ihnen den Schnabel mit Oel/ darinn man Knobloch vorhin hat weichen lassen/ reiben: und jhnen Speichelkraut oder Läußkraut unter ihr essen geben. Die nerhaus lange Zeit nicht außgemist und außgefegt hat. Darnach so werden sie auch zum offtermal von bösen gifftigen Thieren/ die sich auff dem Misthauffen/ oder unter den alten Mauren pflegen auffzuenthalten/ als vom Scorpion/ Schlangen/ Spinnen/ und anderm Ungezifer mehr/ gebissen. Für die trieffende und hitzbrennende Augen der Hüner/ man soll ihnen die Augen mit Bürtzelsafft oder mit Frawenmilch außwendig bestreichen. Den Augen die Flecken oder das Fell zu vertreiben/ man nehme Ammoniacsaltz/ Kümmich und Honig/ eines jeden so viel als deß andern/ zerstoß es mit einander und schmier sie darmit. Oder man ziehe ihnen die Flecken fein subtil mit spitziger Nadel hinweg. Wider den Fluß/ man nehme eine Feder/ und stecks ihnen durch die Nasenlöcher/ mach ihnen das Trinckwasser/ oder die Füß warm/ sonderlich den jungen Hünlin/ auch muß man die Jungen zum offtermal in ein weichs und warms Lümplin oder in Federn einwicklen/ und also in einem Hafenscherben in warmen Ofen/ oder sonst nahe bey das Fewer setzen. Wann aber der Fluß sich entweders auff die Augen oder auff den Schnabel gesetzt hat/ so soll man das Apostem auffschneiden/ das Eyter säubern/ und gestossen Saltz darein thun. Den Hünern den Banchfluß zu heylen/ man nehme Gerstenmehl in Wein genetzt / Wachs/ vermischt es mit gesottenen Granaten oder Quittenbrühe/ durch einander / und macht kleine kügelin drauß. Den verstopfften Leib/ sonderlich der jungen Hüner/ soll man mit einem hälmle öffnen/ ihnen vornen am Kropff/ um die Schenckel und ihnen zu/ die Federn außropffen/ damit sie den Koth nicht lang bey ihnen behalten/ und also der natürliche gang verstopffet werde. Den Jungen Hünlin soltu dißfalls guten abgeschaumten Honig unter ihr Trinck-Wasser mischen lassen. Wann die Hennen den Pfiffs haben/ so soltu ihnen den Schnabel mit Oel/ darinn man Knobloch vorhin hat weichen lassen/ reiben: und jhnen Speichelkraut oder Läußkraut unter ihr essen geben. Die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0156" n="137"/> nerhaus lange Zeit nicht außgemist und außgefegt hat. Darnach so werden sie auch zum offtermal von bösen gifftigen Thieren/ die sich auff dem Misthauffen/ oder unter den alten Mauren pflegen auffzuenthalten/ als vom Scorpion/ Schlangen/ Spinnen/ und anderm Ungezifer mehr/ gebissen.</p> <p>Für die trieffende und hitzbrennende Augen der Hüner/ man soll ihnen die Augen mit Bürtzelsafft oder mit Frawenmilch außwendig bestreichen. Den Augen die Flecken oder das Fell zu vertreiben/ man nehme Ammoniacsaltz/ Kümmich und Honig/ eines jeden so viel als deß andern/ zerstoß es mit einander und schmier sie darmit. Oder man ziehe ihnen die Flecken fein subtil mit spitziger Nadel hinweg. Wider den Fluß/ man nehme eine Feder/ und stecks ihnen durch die Nasenlöcher/ mach ihnen das Trinckwasser/ oder die Füß warm/ sonderlich den jungen Hünlin/ auch muß man die Jungen zum offtermal in ein weichs und warms Lümplin oder in Federn einwicklen/ und also in einem Hafenscherben in warmen Ofen/ oder sonst nahe bey das Fewer setzen. Wann aber der Fluß sich entweders auff die Augen oder auff den Schnabel gesetzt hat/ so soll man das Apostem auffschneiden/ das Eyter säubern/ und gestossen Saltz darein thun.</p> <p>Den Hünern den Banchfluß zu heylen/ man nehme Gerstenmehl in Wein genetzt / Wachs/ vermischt es mit gesottenen Granaten oder Quittenbrühe/ durch einander / und macht kleine kügelin drauß. Den verstopfften Leib/ sonderlich der jungen Hüner/ soll man mit einem hälmle öffnen/ ihnen vornen am Kropff/ um die Schenckel und ihnen zu/ die Federn außropffen/ damit sie den Koth nicht lang bey ihnen behalten/ und also der natürliche gang verstopffet werde. Den Jungen Hünlin soltu dißfalls guten abgeschaumten Honig unter ihr Trinck-Wasser mischen lassen.</p> <p>Wann die Hennen den Pfiffs haben/ so soltu ihnen den Schnabel mit Oel/ darinn man Knobloch vorhin hat weichen lassen/ reiben: und jhnen Speichelkraut oder Läußkraut unter ihr essen geben. Die </p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0156]
nerhaus lange Zeit nicht außgemist und außgefegt hat. Darnach so werden sie auch zum offtermal von bösen gifftigen Thieren/ die sich auff dem Misthauffen/ oder unter den alten Mauren pflegen auffzuenthalten/ als vom Scorpion/ Schlangen/ Spinnen/ und anderm Ungezifer mehr/ gebissen.
Für die trieffende und hitzbrennende Augen der Hüner/ man soll ihnen die Augen mit Bürtzelsafft oder mit Frawenmilch außwendig bestreichen. Den Augen die Flecken oder das Fell zu vertreiben/ man nehme Ammoniacsaltz/ Kümmich und Honig/ eines jeden so viel als deß andern/ zerstoß es mit einander und schmier sie darmit. Oder man ziehe ihnen die Flecken fein subtil mit spitziger Nadel hinweg. Wider den Fluß/ man nehme eine Feder/ und stecks ihnen durch die Nasenlöcher/ mach ihnen das Trinckwasser/ oder die Füß warm/ sonderlich den jungen Hünlin/ auch muß man die Jungen zum offtermal in ein weichs und warms Lümplin oder in Federn einwicklen/ und also in einem Hafenscherben in warmen Ofen/ oder sonst nahe bey das Fewer setzen. Wann aber der Fluß sich entweders auff die Augen oder auff den Schnabel gesetzt hat/ so soll man das Apostem auffschneiden/ das Eyter säubern/ und gestossen Saltz darein thun.
Den Hünern den Banchfluß zu heylen/ man nehme Gerstenmehl in Wein genetzt / Wachs/ vermischt es mit gesottenen Granaten oder Quittenbrühe/ durch einander / und macht kleine kügelin drauß. Den verstopfften Leib/ sonderlich der jungen Hüner/ soll man mit einem hälmle öffnen/ ihnen vornen am Kropff/ um die Schenckel und ihnen zu/ die Federn außropffen/ damit sie den Koth nicht lang bey ihnen behalten/ und also der natürliche gang verstopffet werde. Den Jungen Hünlin soltu dißfalls guten abgeschaumten Honig unter ihr Trinck-Wasser mischen lassen.
Wann die Hennen den Pfiffs haben/ so soltu ihnen den Schnabel mit Oel/ darinn man Knobloch vorhin hat weichen lassen/ reiben: und jhnen Speichelkraut oder Läußkraut unter ihr essen geben. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |