Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Das Achte Buch. Vom Haußgeflügel/ und erstlich von Hünern und deren Eyern. Das I. Capitel. DIe Hünerzucht/ welches nicht das geringste/ sondern fast das fürnemste Amt der Haushalterin seyn soll/ belangend: Soll deß Haushalters Weib fleissig zu sehen / damit das Hünerhaus alle Tag auch sauber und lustig gehalten werden. Derwegen so bald die Hüner drauß gangen/ soll man den Hünermist außraumen/ und denselben auf ein sonder örtlin zu Mistung der Wisen schütten lassen. Die Hüner-Nester soll man auch zum offtermäl mit frischem Sprewer bezetteln/ und den Mist oben von den Setzstangen oder Leytern all Wochen einmal abkratzen lassen. Das Hünerhauß bey Untergang der Sonnen allweg zu machen/ und wann die Sonn auffgehet/ widerum auffmachen. Der Hüner Trinckgeschirr soll man alle Tag zweymal im Winter/ und dreymal im Sommer außschwencken und außwäschen/ mit frischem sauberm Wasser wieder füllen / und den Hünern fürstellen/ damit sie also den Pfipffs nicht bekommen/ dann eben bald werden sie vom unsaubern Trinckwasser/ als von keinem trincken / pfipffecht. Man soll darnach auch hin und her frische Sprewer auf den Mist/ und nahe an die Scheuren/ oder da sie am meisten pflegen zu grablen/ und an etliche Oerter / Sand/ Feget/ oder Aesche schütten lassen/ damit sie sich darinnen wülen und butzen mögen. Darnach soltu auch fleissig warnehmen/ daß man keine Wein oder Obstraber an das Ort schütte/ da die Hüner am meisten gewohnet haben/ Dann solches verhindert das Eyer legen überauß sehr. Das Achte Buch. Vom Haußgeflügel/ und erstlich von Hünern und deren Eyern. Das I. Capitel. DIe Hünerzucht/ welches nicht das geringste/ sondern fast das fürnemste Amt der Haushalterin seyn soll/ belangend: Soll deß Haushalters Weib fleissig zu sehen / damit das Hünerhaus alle Tag auch sauber und lustig gehalten werden. Derwegen so bald die Hüner drauß gangen/ soll man den Hünermist außraumen/ und denselben auf ein sonder örtlin zu Mistung der Wisen schütten lassen. Die Hüner-Nester soll man auch zum offtermäl mit frischem Sprewer bezetteln/ und den Mist oben von den Setzstangen oder Leytern all Wochen einmal abkratzen lassen. Das Hünerhauß bey Untergang der Sonnen allweg zu machen/ und wann die Sonn auffgehet/ widerum auffmachen. Der Hüner Trinckgeschirr soll man alle Tag zweymal im Winter/ und dreymal im Sommer außschwencken und außwäschen/ mit frischem sauberm Wasser wieder füllen / und den Hünern fürstellen/ damit sie also den Pfipffs nicht bekommen/ dann eben bald werden sie vom unsaubern Trinckwasser/ als von keinem trincken / pfipffecht. Man soll darnach auch hin und her frische Sprewer auf den Mist/ und nahe an die Scheuren/ oder da sie am meisten pflegen zu grablen/ und an etliche Oerter / Sand/ Feget/ oder Aesche schütten lassen/ damit sie sich darinnen wülen und butzen mögen. Darnach soltu auch fleissig warnehmen/ daß man keine Wein oder Obstraber an das Ort schütte/ da die Hüner am meisten gewohnet haben/ Dann solches verhindert das Eyer legen überauß sehr. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0150" n="131"/> <head>Das Achte Buch.</head> <p>Vom Haußgeflügel/ und erstlich von Hünern und deren Eyern.</p> <p>Das I. Capitel.</p> <p>DIe Hünerzucht/ welches nicht das geringste/ sondern fast das fürnemste Amt der Haushalterin seyn soll/ belangend: Soll deß Haushalters Weib fleissig zu sehen / damit das Hünerhaus alle Tag auch sauber und lustig gehalten werden. Derwegen so bald die Hüner drauß gangen/ soll man den Hünermist außraumen/ und denselben auf ein sonder örtlin zu Mistung der Wisen schütten lassen.</p> <p>Die Hüner-Nester soll man auch zum offtermäl mit frischem Sprewer bezetteln/ und den Mist oben von den Setzstangen oder Leytern all Wochen einmal abkratzen lassen. Das Hünerhauß bey Untergang der Sonnen allweg zu machen/ und wann die Sonn auffgehet/ widerum auffmachen.</p> <p>Der Hüner Trinckgeschirr soll man alle Tag zweymal im Winter/ und dreymal im Sommer außschwencken und außwäschen/ mit frischem sauberm Wasser wieder füllen / und den Hünern fürstellen/ damit sie also den Pfipffs nicht bekommen/ dann eben bald werden sie vom unsaubern Trinckwasser/ als von keinem trincken / pfipffecht.</p> <p>Man soll darnach auch hin und her frische Sprewer auf den Mist/ und nahe an die Scheuren/ oder da sie am meisten pflegen zu grablen/ und an etliche Oerter / Sand/ Feget/ oder Aesche schütten lassen/ damit sie sich darinnen wülen und butzen mögen. Darnach soltu auch fleissig warnehmen/ daß man keine Wein oder Obstraber an das Ort schütte/ da die Hüner am meisten gewohnet haben/ Dann solches verhindert das Eyer legen überauß sehr.</p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0150]
Das Achte Buch. Vom Haußgeflügel/ und erstlich von Hünern und deren Eyern.
Das I. Capitel.
DIe Hünerzucht/ welches nicht das geringste/ sondern fast das fürnemste Amt der Haushalterin seyn soll/ belangend: Soll deß Haushalters Weib fleissig zu sehen / damit das Hünerhaus alle Tag auch sauber und lustig gehalten werden. Derwegen so bald die Hüner drauß gangen/ soll man den Hünermist außraumen/ und denselben auf ein sonder örtlin zu Mistung der Wisen schütten lassen.
Die Hüner-Nester soll man auch zum offtermäl mit frischem Sprewer bezetteln/ und den Mist oben von den Setzstangen oder Leytern all Wochen einmal abkratzen lassen. Das Hünerhauß bey Untergang der Sonnen allweg zu machen/ und wann die Sonn auffgehet/ widerum auffmachen.
Der Hüner Trinckgeschirr soll man alle Tag zweymal im Winter/ und dreymal im Sommer außschwencken und außwäschen/ mit frischem sauberm Wasser wieder füllen / und den Hünern fürstellen/ damit sie also den Pfipffs nicht bekommen/ dann eben bald werden sie vom unsaubern Trinckwasser/ als von keinem trincken / pfipffecht.
Man soll darnach auch hin und her frische Sprewer auf den Mist/ und nahe an die Scheuren/ oder da sie am meisten pflegen zu grablen/ und an etliche Oerter / Sand/ Feget/ oder Aesche schütten lassen/ damit sie sich darinnen wülen und butzen mögen. Darnach soltu auch fleissig warnehmen/ daß man keine Wein oder Obstraber an das Ort schütte/ da die Hüner am meisten gewohnet haben/ Dann solches verhindert das Eyer legen überauß sehr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |