Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

nat lang trägt/ im Früling werffen und gebären. Dann zur selben Zeit fahet das junge Gras herfür zu wachsen und zu grünen/ darauff sich alsdann das Schaf wol kan begrasen/ voll Milchs heim kommen/ ihr junges Lämmlein allwegen voll füllen/ und nach Nothdurfft lassen saugen/ daß es nachmals um Ostern mag zu verkauffen zeitig werden.

Die Schaf soll man die gantze Zeit über/ weil sie mit Widern rammlen / mit Saltzwasser träncken/ dann also empfahen sie leichtlich/ behalten die Natur desto besser/ und der Wider wird desto brünstiger davon. Nach dem sie aber empfangen haben/ sollen sie nicht mehr vom gemeldten Saltzwasser trincken: dann sie möchten sonst die Frucht verwerffen/ und unzeitig gebären.

Wann ein Meyer will/ daß ihme seine Schaf viel Männlin und Wider werffen sollen / so soll er nach Aristotelis gutem Rath und Meinung/ auff hell und trucken Wetter gut acht nemmen/ und wann der Nordwind gehet/ dem Wind entgegen seine Schaf weyden/ darnach auch zu solcher Zeit auff ietztgemeldte weise seine Schafe mit dem Wider lassen rammlen. Will er dann vielfältige Weiblin zeugen/ so muß er sie gegen Mittagwind sich wenden/ und mit einander also geylen lassen.

Wann das Schaf werffen will/ und es in der Geburt sehr schwerlich arbeitet/ so soll man sehen ob es von nöthen ist/ daß man ihm helffe/ und die Geburt von der Mutter/ wann es überzwerchs ligt/ und nicht fort mag kommen/ mit Gewalt herauß ziehe. Dann dises Thierlin arbeitet eben so wol als die Weiber/ wann sie gebären sollen. Vnd dieweil es ein unvernünfftiges Thier ist/ hat es viel mehr Noth/ daß es die Frucht von sich bringe.

Wann sie das junge Lämmlin geworffen und gebohren hat/ so soll mans nehmen und auffrichten/ der Mutter an die Brust anlegen/ auff daß es alsbald zum ersten an seiner eigenen Mutter zu saugen gewohne. Es muß aber nicht geschehen/ man habe dann vorhin die erste Milch außgezogen oder außgemolcken/ dann sonst möchte solche erste böse Milch den Jungen schaden.

nat lang trägt/ im Früling werffen und gebären. Dann zur selben Zeit fahet das junge Gras herfür zu wachsen und zu grünen/ darauff sich alsdann das Schaf wol kan begrasen/ voll Milchs heim kommen/ ihr junges Lämmlein allwegen voll füllen/ und nach Nothdurfft lassen saugen/ daß es nachmals um Ostern mag zu verkauffen zeitig werden.

Die Schaf soll man die gantze Zeit über/ weil sie mit Widern ram̃len / mit Saltzwasser träncken/ dann also empfahen sie leichtlich/ behalten die Natur desto besser/ und der Wider wird desto brünstiger davon. Nach dem sie aber empfangen haben/ sollen sie nicht mehr vom gemeldten Saltzwasser trincken: dann sie möchten sonst die Frucht verwerffen/ und unzeitig gebären.

Wann ein Meyer will/ daß ihme seine Schaf viel Männlin und Wider werffen sollen / so soll er nach Aristotelis gutem Rath und Meinung/ auff hell und trucken Wetter gut acht nemmen/ und wann der Nordwind gehet/ dem Wind entgegen seine Schaf weyden/ darnach auch zu solcher Zeit auff ietztgemeldte weise seine Schafe mit dem Wider lassen ram̃len. Will er dann vielfältige Weiblin zeugen/ so muß er sie gegen Mittagwind sich wenden/ und mit einander also geylen lassen.

Wann das Schaf werffen will/ und es in der Geburt sehr schwerlich arbeitet/ so soll man sehen ob es von nöthen ist/ daß man ihm helffe/ und die Geburt von der Mutter/ wann es überzwerchs ligt/ und nicht fort mag kommen/ mit Gewalt herauß ziehe. Dann dises Thierlin arbeitet eben so wol als die Weiber/ wann sie gebären sollen. Vnd dieweil es ein unvernünfftiges Thier ist/ hat es viel mehr Noth/ daß es die Frucht von sich bringe.

Wann sie das junge Lämmlin geworffen und gebohren hat/ so soll mans nehmen und auffrichten/ der Mutter an die Brust anlegen/ auff daß es alsbald zum ersten an seiner eigenen Mutter zu saugen gewohne. Es muß aber nicht geschehen/ man habe dann vorhin die erste Milch außgezogen oder außgemolcken/ dann sonst möchte solche erste böse Milch den Jungen schaden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0126" n="109"/>
nat                      lang trägt/ im Früling werffen und gebären. Dann zur selben Zeit fahet das                      junge Gras herfür zu wachsen und zu grünen/ darauff sich alsdann das Schaf wol                      kan begrasen/ voll Milchs heim kommen/ ihr junges Lämmlein allwegen voll                      füllen/ und nach Nothdurfft lassen saugen/ daß es nachmals um Ostern mag zu                      verkauffen zeitig werden.</p>
        <p>Die Schaf soll man die gantze Zeit über/ weil sie mit Widern ram&#x0303;len /                      mit Saltzwasser träncken/ dann also empfahen sie leichtlich/ behalten die                      Natur desto besser/ und der Wider wird desto brünstiger davon. Nach dem sie                      aber empfangen haben/ sollen sie nicht mehr vom gemeldten Saltzwasser trincken:                      dann sie möchten sonst die Frucht verwerffen/ und unzeitig gebären.</p>
        <p>Wann ein Meyer will/ daß ihme seine Schaf viel Männlin und Wider werffen sollen                     / so soll er nach Aristotelis gutem Rath und Meinung/ auff hell und trucken                      Wetter gut acht nemmen/ und wann der Nordwind gehet/ dem Wind entgegen seine                      Schaf weyden/ darnach auch zu solcher Zeit auff ietztgemeldte weise seine                      Schafe mit dem Wider lassen ram&#x0303;len. Will er dann vielfältige Weiblin                      zeugen/ so muß er sie gegen Mittagwind sich wenden/ und mit einander also                      geylen lassen.</p>
        <p>Wann das Schaf werffen will/ und es in der Geburt sehr schwerlich arbeitet/ so                      soll man sehen ob es von nöthen ist/ daß man ihm helffe/ und die Geburt von                      der Mutter/ wann es überzwerchs ligt/ und nicht fort mag kommen/ mit Gewalt                      herauß ziehe. Dann dises Thierlin arbeitet eben so wol als die Weiber/ wann sie                      gebären sollen. Vnd dieweil es ein unvernünfftiges Thier ist/ hat es viel mehr                      Noth/ daß es die Frucht von sich bringe.</p>
        <p>Wann sie das junge Lämmlin geworffen und gebohren hat/ so soll mans nehmen und                      auffrichten/ der Mutter an die Brust anlegen/ auff daß es alsbald zum ersten                      an seiner eigenen Mutter zu saugen gewohne. Es muß aber nicht geschehen/ man                      habe dann vorhin die erste Milch außgezogen oder außgemolcken/ dann sonst                      möchte solche erste böse Milch den Jungen schaden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0126] nat lang trägt/ im Früling werffen und gebären. Dann zur selben Zeit fahet das junge Gras herfür zu wachsen und zu grünen/ darauff sich alsdann das Schaf wol kan begrasen/ voll Milchs heim kommen/ ihr junges Lämmlein allwegen voll füllen/ und nach Nothdurfft lassen saugen/ daß es nachmals um Ostern mag zu verkauffen zeitig werden. Die Schaf soll man die gantze Zeit über/ weil sie mit Widern ram̃len / mit Saltzwasser träncken/ dann also empfahen sie leichtlich/ behalten die Natur desto besser/ und der Wider wird desto brünstiger davon. Nach dem sie aber empfangen haben/ sollen sie nicht mehr vom gemeldten Saltzwasser trincken: dann sie möchten sonst die Frucht verwerffen/ und unzeitig gebären. Wann ein Meyer will/ daß ihme seine Schaf viel Männlin und Wider werffen sollen / so soll er nach Aristotelis gutem Rath und Meinung/ auff hell und trucken Wetter gut acht nemmen/ und wann der Nordwind gehet/ dem Wind entgegen seine Schaf weyden/ darnach auch zu solcher Zeit auff ietztgemeldte weise seine Schafe mit dem Wider lassen ram̃len. Will er dann vielfältige Weiblin zeugen/ so muß er sie gegen Mittagwind sich wenden/ und mit einander also geylen lassen. Wann das Schaf werffen will/ und es in der Geburt sehr schwerlich arbeitet/ so soll man sehen ob es von nöthen ist/ daß man ihm helffe/ und die Geburt von der Mutter/ wann es überzwerchs ligt/ und nicht fort mag kommen/ mit Gewalt herauß ziehe. Dann dises Thierlin arbeitet eben so wol als die Weiber/ wann sie gebären sollen. Vnd dieweil es ein unvernünfftiges Thier ist/ hat es viel mehr Noth/ daß es die Frucht von sich bringe. Wann sie das junge Lämmlin geworffen und gebohren hat/ so soll mans nehmen und auffrichten/ der Mutter an die Brust anlegen/ auff daß es alsbald zum ersten an seiner eigenen Mutter zu saugen gewohne. Es muß aber nicht geschehen/ man habe dann vorhin die erste Milch außgezogen oder außgemolcken/ dann sonst möchte solche erste böse Milch den Jungen schaden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/126
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/126>, abgerufen am 25.11.2024.