Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.Rittersporen. DIese Blum heiß und truckner Natur/ gestossen zu Pulver/ mit Rosen-Wasser vermischet/ um die Augen gestrichen/ nimt die Röth darinn/ und hin und wieder in die Gemach zum Gesicht gehenckt/ wehren allen Wehthum der Augen. Rittersporen-Wasser. Rittersporn gebrandt mit aller Substantz im Anfang deß Brach-Monats. pag 5 fig. 48. Das Wasser zum Tag drey oder vier Loth getruncken/ und den Tranck damit gemischt / ist gut für unnatürliche Hitz/ für den Husten/ Pestilentz/ Gifft im Leib / Geschwulst/ Darmgicht/ der nicht Speiß behalten mag/ treibt Harn und Stein / ist gut für das Grün in Lenden/ und bringt Stulgäng. Bornwurtz. Edel Distel. Cardobenedicten. DIeses Krauts Natur ist/ auffthun die verstopfften Glieder im/ Leib / durchtringet und machet wol harnen/ geessen/ heylet alle Weh deß Haupts/ der Lungen/ macht gut Gehör/ stärckts Hirn/ lahme Glieder/ heylet die verwundte Lunge/ bricht den Stein/ und wenn mans seud mit eines gesunden jungen Knaben Harn/ und getrunken/ heylt die Wassersuchtigen/ alle Pestilentz/ bricht all Geschwär/ den Krebs und fallenden Siechtag vertreibt es/ Auch gesotten mit Wein/ und warm getruncken/ eh das Fewr kommt/ und zugedeckt/ heylt alle Fieber/ das Grimmen/ vertreibt die Rauden/ heylt Kranckheit der Mutter / bringt Fräwlich Kranckheit. pag. 5 fig. 49. Cardobenedicten-Wein im Herbst gemacht/ den getruncken zu seiner Zeit/ ist gut wider alle obgenandte Kranckheiten. Ein Nußschal voll Cardobenedicten Krauts gepulvert/ und mit Wein getruncken / demselben kan die Pestilentz/ ob sie iemand vier und zwantzig Stund hätt angestossen/ nicht schaden/ Solches thut auch der gesotten Wein von Cardo Benedicten. Rittersporen. DIese Blum heiß und truckner Natur/ gestossen zu Pulver/ mit Rosen-Wasser vermischet/ um die Augen gestrichen/ nimt die Röth darinn/ und hin und wieder in die Gemach zum Gesicht gehenckt/ wehren allen Wehthum der Augen. Rittersporen-Wasser. Rittersporn gebrandt mit aller Substantz im Anfang deß Brach-Monats. pag 5 fig. 48. Das Wasser zum Tag drey oder vier Loth getruncken/ und den Tranck damit gemischt / ist gut für unnatürliche Hitz/ für den Husten/ Pestilentz/ Gifft im Leib / Geschwulst/ Darmgicht/ der nicht Speiß behalten mag/ treibt Harn und Stein / ist gut für das Grün in Lenden/ und bringt Stulgäng. Bornwurtz. Edel Distel. Cardobenedicten. DIeses Krauts Natur ist/ auffthun die verstopfften Glieder im/ Leib / durchtringet und machet wol harnen/ geessen/ heylet alle Weh deß Haupts/ der Lungen/ macht gut Gehör/ stärckts Hirn/ lahme Glieder/ heylet die verwundte Lunge/ bricht den Stein/ und wenn mans seud mit eines gesunden jungen Knaben Harn/ und getrunken/ heylt die Wassersuchtigen/ alle Pestilentz/ bricht all Geschwär/ den Krebs und fallenden Siechtag vertreibt es/ Auch gesotten mit Wein/ und warm getruncken/ eh das Fewr kom̃t/ und zugedeckt/ heylt alle Fieber/ das Grimmen/ vertreibt die Rauden/ heylt Kranckheit der Mutter / bringt Fräwlich Kranckheit. pag. 5 fig. 49. Cardobenedicten-Wein im Herbst gemacht/ den getruncken zu seiner Zeit/ ist gut wider alle obgenandte Kranckheiten. Ein Nußschal voll Cardobenedicten Krauts gepulvert/ und mit Wein getruncken / demselben kan die Pestilentz/ ob sie iemand vier und zwantzig Stund hätt angestossen/ nicht schaden/ Solches thut auch der gesotten Wein von Cardo Benedicten. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0053" n="47"/> <p>Rittersporen.</p> <p>DIese Blum heiß und truckner Natur/ gestossen zu Pulver/ mit Rosen-Wasser vermischet/ um die Augen gestrichen/ nimt die Röth darinn/ und hin und wieder in die Gemach zum Gesicht gehenckt/ wehren allen Wehthum der Augen.</p> <p>Rittersporen-Wasser.</p> <p>Rittersporn gebrandt mit aller Substantz im Anfang deß Brach-Monats. pag 5 fig. 48.</p> <p>Das Wasser zum Tag drey oder vier Loth getruncken/ und den Tranck damit gemischt / ist gut für unnatürliche Hitz/ für den Husten/ Pestilentz/ Gifft im Leib / Geschwulst/ Darmgicht/ der nicht Speiß behalten mag/ treibt Harn und Stein / ist gut für das Grün in Lenden/ und bringt Stulgäng.</p> <p>Bornwurtz.</p> <p>Edel Distel. Cardobenedicten.</p> <p>DIeses Krauts Natur ist/ auffthun die verstopfften Glieder im/ Leib / durchtringet und machet wol harnen/ geessen/ heylet alle Weh deß Haupts/ der Lungen/ macht gut Gehör/ stärckts Hirn/ lahme Glieder/ heylet die verwundte Lunge/ bricht den Stein/ und wenn mans seud mit eines gesunden jungen Knaben Harn/ und getrunken/ heylt die Wassersuchtigen/ alle Pestilentz/ bricht all Geschwär/ den Krebs und fallenden Siechtag vertreibt es/ Auch gesotten mit Wein/ und warm getruncken/ eh das Fewr kom̃t/ und zugedeckt/ heylt alle Fieber/ das Grimmen/ vertreibt die Rauden/ heylt Kranckheit der Mutter / bringt Fräwlich Kranckheit. pag. 5 fig. 49.</p> <p>Cardobenedicten-Wein im Herbst gemacht/ den getruncken zu seiner Zeit/ ist gut wider alle obgenandte Kranckheiten.</p> <p>Ein Nußschal voll Cardobenedicten Krauts gepulvert/ und mit Wein getruncken / demselben kan die Pestilentz/ ob sie iemand vier und zwantzig Stund hätt angestossen/ nicht schaden/ Solches thut auch der gesotten Wein von Cardo Benedicten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0053]
Rittersporen.
DIese Blum heiß und truckner Natur/ gestossen zu Pulver/ mit Rosen-Wasser vermischet/ um die Augen gestrichen/ nimt die Röth darinn/ und hin und wieder in die Gemach zum Gesicht gehenckt/ wehren allen Wehthum der Augen.
Rittersporen-Wasser.
Rittersporn gebrandt mit aller Substantz im Anfang deß Brach-Monats. pag 5 fig. 48.
Das Wasser zum Tag drey oder vier Loth getruncken/ und den Tranck damit gemischt / ist gut für unnatürliche Hitz/ für den Husten/ Pestilentz/ Gifft im Leib / Geschwulst/ Darmgicht/ der nicht Speiß behalten mag/ treibt Harn und Stein / ist gut für das Grün in Lenden/ und bringt Stulgäng.
Bornwurtz.
Edel Distel. Cardobenedicten.
DIeses Krauts Natur ist/ auffthun die verstopfften Glieder im/ Leib / durchtringet und machet wol harnen/ geessen/ heylet alle Weh deß Haupts/ der Lungen/ macht gut Gehör/ stärckts Hirn/ lahme Glieder/ heylet die verwundte Lunge/ bricht den Stein/ und wenn mans seud mit eines gesunden jungen Knaben Harn/ und getrunken/ heylt die Wassersuchtigen/ alle Pestilentz/ bricht all Geschwär/ den Krebs und fallenden Siechtag vertreibt es/ Auch gesotten mit Wein/ und warm getruncken/ eh das Fewr kom̃t/ und zugedeckt/ heylt alle Fieber/ das Grimmen/ vertreibt die Rauden/ heylt Kranckheit der Mutter / bringt Fräwlich Kranckheit. pag. 5 fig. 49.
Cardobenedicten-Wein im Herbst gemacht/ den getruncken zu seiner Zeit/ ist gut wider alle obgenandte Kranckheiten.
Ein Nußschal voll Cardobenedicten Krauts gepulvert/ und mit Wein getruncken / demselben kan die Pestilentz/ ob sie iemand vier und zwantzig Stund hätt angestossen/ nicht schaden/ Solches thut auch der gesotten Wein von Cardo Benedicten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/53 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/53>, abgerufen am 17.02.2025. |