Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.Dieser Wurtzel Drey mit Dreyen Blätlin in Wasser gesotten und getruncken vor dem kalten weh/ vertreibt das drittägige Fieber. Eysenkraut-Wasser. Das Männlin gehackt und gebrandt umb S. Johannis Tag/ mit aller Substantz. Eysenkraut-Wasser getruncken Morgens und Abends/ iedesmal drey Loth/ sechs oder acht Tag/ vertreibt die Gelbsucht/ Gifft/ drittägig und viertägig Fieber. Ist gut zu der engen Brust/ schwer Athemen/ vor Schwäre und Schwindsucht der Lungen/ stärckt die Leber/ bringt den Menschen gut Farb/ vor Schmertzen deß Magens/ vor verstopffung der Leber/ Miltz/ Lenden/ Blasenweh/ grün zertheilt den Stein in der Blasen/ vor verstopffung deß Magens/ vor das grimmen und Blutharnen/ Auch [unleserliches Material]nüchtern getruncken alle Morgen/ vertreibt Würm im Leib. Diß Wasser ist das beste vors Haubtweh und Schüß deß Haubts/ offt damit bestrichen/ und mit Tüchlein übergelegt/ ist gut vor langwürige Kranckheit / da man nicht weiß/ wovon sie ist. Auch so die Frawen Löcher haben im Gemächte / oder Feigwartzen/ damit gewaschen. pag. 2. fig. 11. Rosen. Rot Rosen. Weiß Rosen. ROsen seyn von Natur kalt am Ersten/ und trucken am andern Grad. Von den Rosen machet man Safft/ Honig und Oel. Rosensafft gesotten mit Wein/ nemmet das Hauptweh/ ist gut den Augen/ nimt den Zahnfleisch Schmertzen/ damit gewaschen. Der Safft mit frischem Brunnen-Wasser eingetruncken/ laxiert wol/ reiniget das Geblüt/ sonderlich Choleram/ nimt Gelbsucht/ vertreibet grosse schmertzliche Hitz ohn schaden/ bringet dem Menschen gut Ruh nach dem laxieren. Rosen-Honig stärcket dem Menschen das Geblüt/ vertreibt Melancholiche und Phlegmatische Matery/ mit Wasser/ darinn Fenchel Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/24 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/24>, abgerufen am 18.02.2025. |