Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

diß nicht observirest/ zerspringen dir die Gläser/ und andere Instrumenta/ und verursachet viel Unkosten; so bald du es aber in selbigem gradu hast/ must du das Feüer continuirlich erhalten; du must auch lernen wie den Recipienten Lufft und Wind zu machen/ sonderlich bey den Materien so vil starcke Spiritus haben/ und per Retortam in eine Vorlage destillirt werden müssen/ wo dieses nicht observirt wird/ werden vil Retorta beschädiget werden.

Es müssen auch die Distillirte Wasser nach dem distilliren wolhl verwahret werden / Nemlich/ nach dem distilliren in ein sauber Glas gethan/ mit einem Stepfel von halb Hartz und Wachs/ halben theil Terpentin/ anderthalb theil klein gepulverten Ziegelstein/ über dem Feüer unter einander zerlassen/ aber es muß nicht kochen/ alsdann die Gläser mit einem gemeldten Stepfel wohl zu verlutiren / so dann Acht oder Vierzehen Tagan die Sonne setzen/ damit sie rectificiret werden: so aber nur von gemeinen Wassern zu verstehen ist/ darnach setze sie an einen Ort/ so weder zu warm noch zu kalt/ sondern da eine temperirte Lufft ist.

Kanst auch die gemeine Wasser alle Jahr frisch distilliren/ dann solche nicht vil über das Jahr tauglich/ sonderlich die kalter Natur seyn/ die warmer Natur halten sich was länger.

Das Oel vom Wasser zu scheiden.

Das Oele/ so im distilliren eines Krauts mit herüber gehet/ muß folgender weise vom Wasser geschiden werden. Verschaff dir einen Trichter von Glas/ geuß darein das distillirte Wasser/ darauff ein Oel vorhanden/ laß es durch den Trichter lauffen/ daß der Trichter allemal vol Wasser verbleibe/ so wird sich das Oel oben auf dem Wasser sammlen/ und zuletzt/ wann das Wasser schier gantz durchgangen/ dann halte einen Finger vor deß Trichters Holtz/ damit das Oel dem Wasser nicht folge/ und thue es in ein anders bequem Gläßlein/ und verwahre es.

diß nicht observirest/ zerspringen dir die Gläser/ und andere Instrumenta/ und verursachet viel Unkosten; so bald du es aber in selbigem gradu hast/ must du das Feüer continuirlich erhalten; du must auch lernen wie den Recipienten Lufft und Wind zu machen/ sonderlich bey den Materien so vil starcke Spiritus haben/ und per Retortam in eine Vorlage destillirt werden müssen/ wo dieses nicht observirt wird/ werden vil Retorta beschädiget werden.

Es müssen auch die Distillirte Wasser nach dem distilliren wolhl verwahret werden / Nemlich/ nach dem distilliren in ein sauber Glas gethan/ mit einem Stepfel von halb Hartz und Wachs/ halben theil Terpentin/ anderthalb theil klein gepulverten Ziegelstein/ über dem Feüer unter einander zerlassen/ aber es muß nicht kochen/ alsdann die Gläser mit einem gemeldten Stepfel wohl zu verlutiren / so dann Acht oder Vierzehen Tagan die Sonne setzen/ damit sie rectificiret werden: so aber nur von gemeinen Wassern zu verstehen ist/ darnach setze sie an einen Ort/ so weder zu warm noch zu kalt/ sondern da eine temperirte Lufft ist.

Kanst auch die gemeine Wasser alle Jahr frisch distilliren/ dann solche nicht vil über das Jahr tauglich/ sonderlich die kalter Natur seyn/ die warmer Natur halten sich was länger.

Das Oel vom Wasser zu scheiden.

Das Oele/ so im distilliren eines Krauts mit herüber gehet/ muß folgender weise vom Wasser geschiden werden. Verschaff dir einen Trichter von Glas/ geuß darein das distillirte Wasser/ darauff ein Oel vorhanden/ laß es durch den Trichter lauffen/ daß der Trichter allemal vol Wasser verbleibe/ so wird sich das Oel oben auf dem Wasser sam̃len/ und zuletzt/ wann das Wasser schier gantz durchgangen/ dann halte einen Finger vor deß Trichters Holtz/ damit das Oel dem Wasser nicht folge/ und thue es in ein anders bequem Gläßlein/ und verwahre es.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0013" n="7"/>
diß nicht observirest/ zerspringen dir                      die Gläser/ und andere Instrumenta/ und verursachet viel Unkosten; so bald du                      es aber in selbigem gradu hast/ must du das Feüer continuirlich erhalten; du                      must auch lernen wie den Recipienten Lufft und Wind zu machen/ sonderlich bey                      den Materien so vil starcke Spiritus haben/ und per Retortam in eine Vorlage                      destillirt werden müssen/ wo dieses nicht observirt wird/ werden vil Retorta                      beschädiget werden.</p>
        <p>Es müssen auch die Distillirte Wasser nach dem distilliren wolhl verwahret werden                     / Nemlich/ nach dem distilliren in ein sauber Glas gethan/ mit einem Stepfel                      von halb Hartz und Wachs/ halben theil Terpentin/ anderthalb theil klein                      gepulverten Ziegelstein/ über dem Feüer unter einander zerlassen/ aber es muß                      nicht kochen/ alsdann die Gläser mit einem gemeldten Stepfel wohl zu verlutiren                     / so dann Acht oder Vierzehen Tagan die Sonne setzen/ damit sie rectificiret                      werden: so aber nur von gemeinen Wassern zu verstehen ist/ darnach setze sie an                      einen Ort/ so weder zu warm noch zu kalt/ sondern da eine temperirte Lufft                      ist.</p>
        <p>Kanst auch die gemeine Wasser alle Jahr frisch distilliren/ dann solche nicht                      vil über das Jahr tauglich/ sonderlich die kalter Natur seyn/ die warmer Natur                      halten sich was länger.</p>
        <p>Das Oel vom Wasser zu scheiden.</p>
        <p>Das Oele/ so im distilliren eines Krauts mit herüber gehet/ muß folgender weise                      vom Wasser geschiden werden. Verschaff dir einen Trichter von Glas/ geuß darein                      das distillirte Wasser/ darauff ein Oel vorhanden/ laß es durch den Trichter                      lauffen/ daß der Trichter allemal vol Wasser verbleibe/ so wird sich das Oel                      oben auf dem Wasser sam&#x0303;len/ und zuletzt/ wann das Wasser schier gantz                      durchgangen/ dann halte einen Finger vor deß Trichters Holtz/ damit das Oel                      dem Wasser nicht folge/ und thue es in ein anders bequem Gläßlein/ und                      verwahre es.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0013] diß nicht observirest/ zerspringen dir die Gläser/ und andere Instrumenta/ und verursachet viel Unkosten; so bald du es aber in selbigem gradu hast/ must du das Feüer continuirlich erhalten; du must auch lernen wie den Recipienten Lufft und Wind zu machen/ sonderlich bey den Materien so vil starcke Spiritus haben/ und per Retortam in eine Vorlage destillirt werden müssen/ wo dieses nicht observirt wird/ werden vil Retorta beschädiget werden. Es müssen auch die Distillirte Wasser nach dem distilliren wolhl verwahret werden / Nemlich/ nach dem distilliren in ein sauber Glas gethan/ mit einem Stepfel von halb Hartz und Wachs/ halben theil Terpentin/ anderthalb theil klein gepulverten Ziegelstein/ über dem Feüer unter einander zerlassen/ aber es muß nicht kochen/ alsdann die Gläser mit einem gemeldten Stepfel wohl zu verlutiren / so dann Acht oder Vierzehen Tagan die Sonne setzen/ damit sie rectificiret werden: so aber nur von gemeinen Wassern zu verstehen ist/ darnach setze sie an einen Ort/ so weder zu warm noch zu kalt/ sondern da eine temperirte Lufft ist. Kanst auch die gemeine Wasser alle Jahr frisch distilliren/ dann solche nicht vil über das Jahr tauglich/ sonderlich die kalter Natur seyn/ die warmer Natur halten sich was länger. Das Oel vom Wasser zu scheiden. Das Oele/ so im distilliren eines Krauts mit herüber gehet/ muß folgender weise vom Wasser geschiden werden. Verschaff dir einen Trichter von Glas/ geuß darein das distillirte Wasser/ darauff ein Oel vorhanden/ laß es durch den Trichter lauffen/ daß der Trichter allemal vol Wasser verbleibe/ so wird sich das Oel oben auf dem Wasser sam̃len/ und zuletzt/ wann das Wasser schier gantz durchgangen/ dann halte einen Finger vor deß Trichters Holtz/ damit das Oel dem Wasser nicht folge/ und thue es in ein anders bequem Gläßlein/ und verwahre es.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/13
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/13>, abgerufen am 21.01.2025.