Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.gur pag. 1. num. 7. und 8. außweist/ so verschafft dir bey dem Hafner ein Geschirr oder Gefäß anderhalb oder zwo Spannen hoch/ rund und hol vom besten Laim/ damit es im Feür nicht zerspringe/ darein ein gläsener Kolben raumlich kan gesetzt werden. Nemm alsdann durchgesiebten Sand oder Aschen/ thue solche in den Asch oder Napf / (so von den Distillirern eine Capellen genennet wird) bey drey Finger hoch / setze dann den gläsernen Kolben darein/ thue noch so vil Sand oder Aschen nachschütten/ auf daß die gantze Asche erfüllet wird/ nach disem setze die Asche mit dem Kolben in den darzu verschafften Ofen/ setze auf den Kolben den Helm/ und lege vor die Retorde einen Recipienten/ mache Feüer darunter/ in seiner gewißen maaß/ also wirt du durch den Sand oder Aschen leichtlich distilliren. Es können auch durch solche Destillationen allerhand köstliche Wasser und Olea, nemlich Agtstein-Oel sc. [unleserliches Material] und andere Materialia, sublimirt werden. Wie die Kräuter und Blumen zu dem distilliren sollen bereit werden/ auch wie mit dem distilliren umbzugehen/ und solche Distillirte Wasser zu erhalten seyn. Die Kräuter/ so zu dem distilliren zu gebrauchen/ sollen nicht ehender/ als wann sie reiff seyn/ gesammlet/ nach dem von den Stengeln abgestreifft und zerhacket werden sollen. Es sollen auch die Kräuter und Wurtzeln/ so nicht Wassergewächse/ auf der Ebene oder Gebürge/ da die Sonne wohl bescheinet/ und der Wind wolhl durchgehen kan / an einem schönen hellen Tag/ alsbald nach der Sonnen Aufgang / gesammlet werden. Du must bey dem Distilliren auch lernen/ daß die vier gradus ignis beobachtet werden/ dann einer allezeit hitziger und stärcker als der andere ist. Den Anfang mache allemal mit einem gelinden Feüer/ so du gur pag. 1. num. 7. und 8. außweist/ so verschafft dir bey dem Hafner ein Geschirr oder Gefäß anderhalb oder zwo Spannen hoch/ rund und hol vom besten Laim/ damit es im Feür nicht zerspringe/ darein ein gläsener Kolben raumlich kan gesetzt werden. Nemm alsdann durchgesiebten Sand oder Aschen/ thue solche in den Asch oder Napf / (so von den Distillirern eine Capellen genennet wird) bey drey Finger hoch / setze dann den gläsernen Kolben darein/ thue noch so vil Sand oder Aschen nachschütten/ auf daß die gantze Asche erfüllet wird/ nach disem setze die Asche mit dem Kolben in den darzu verschafften Ofen/ setze auf den Kolben den Helm/ und lege vor die Retorde einen Recipienten/ mache Feüer darunter/ in seiner gewißen maaß/ also wirt du durch den Sand oder Aschen leichtlich distilliren. Es können auch durch solche Destillationen allerhand köstliche Wasser und Olea, nemlich Agtstein-Oel sc. [unleserliches Material] und andere Materialia, sublimirt werden. Wie die Kräuter und Blumen zu dem distilliren sollen bereit werden/ auch wie mit dem distilliren umbzugehen/ und solche Distillirte Wasser zu erhalten seyn. Die Kräuter/ so zu dem distilliren zu gebrauchen/ sollen nicht ehender/ als wann sie reiff seyn/ gesam̃let/ nach dem von den Stengeln abgestreifft und zerhacket werden sollen. Es sollen auch die Kräuter und Wurtzeln/ so nicht Wassergewächse/ auf der Ebene oder Gebürge/ da die Sonne wohl bescheinet/ und der Wind wolhl durchgehen kan / an einem schönen hellen Tag/ alsbald nach der Sonnen Aufgang / gesam̃let werden. Du must bey dem Distilliren auch lernen/ daß die vier gradus ignis beobachtet werden/ dann einer allezeit hitziger und stärcker als der andere ist. Den Anfang mache allemal mit einem gelinden Feüer/ so du <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0012" n="6"/> gur pag. 1. num. 7. und 8. außweist/ so verschafft dir bey dem Hafner ein Geschirr oder Gefäß anderhalb oder zwo Spannen hoch/ rund und hol vom besten Laim/ damit es im Feür nicht zerspringe/ darein ein gläsener Kolben raumlich kan gesetzt werden.</p> <p>Nemm alsdann durchgesiebten Sand oder Aschen/ thue solche in den Asch oder Napf / (so von den Distillirern eine Capellen genennet wird) bey drey Finger hoch / setze dann den gläsernen Kolben darein/ thue noch so vil Sand oder Aschen nachschütten/ auf daß die gantze Asche erfüllet wird/ nach disem setze die Asche mit dem Kolben in den darzu verschafften Ofen/ setze auf den Kolben den Helm/ und lege vor die Retorde einen Recipienten/ mache Feüer darunter/ in seiner gewißen maaß/ also wirt du durch den Sand oder Aschen leichtlich distilliren.</p> <p>Es können auch durch solche Destillationen allerhand köstliche Wasser und Olea, nemlich Agtstein-Oel sc. <gap reason="illegible"/> und andere Materialia, sublimirt werden.</p> <p>Wie die Kräuter und Blumen zu dem distilliren sollen bereit werden/ auch wie mit dem distilliren umbzugehen/ und solche Distillirte Wasser zu erhalten seyn.</p> <p>Die Kräuter/ so zu dem distilliren zu gebrauchen/ sollen nicht ehender/ als wann sie reiff seyn/ gesam̃let/ nach dem von den Stengeln abgestreifft und zerhacket werden sollen.</p> <p>Es sollen auch die Kräuter und Wurtzeln/ so nicht Wassergewächse/ auf der Ebene oder Gebürge/ da die Sonne wohl bescheinet/ und der Wind wolhl durchgehen kan / an einem schönen hellen Tag/ alsbald nach der Sonnen Aufgang / gesam̃let werden.</p> <p>Du must bey dem Distilliren auch lernen/ daß die vier gradus ignis beobachtet werden/ dann einer allezeit hitziger und stärcker als der andere ist. Den Anfang mache allemal mit einem gelinden Feüer/ so du </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0012]
gur pag. 1. num. 7. und 8. außweist/ so verschafft dir bey dem Hafner ein Geschirr oder Gefäß anderhalb oder zwo Spannen hoch/ rund und hol vom besten Laim/ damit es im Feür nicht zerspringe/ darein ein gläsener Kolben raumlich kan gesetzt werden.
Nemm alsdann durchgesiebten Sand oder Aschen/ thue solche in den Asch oder Napf / (so von den Distillirern eine Capellen genennet wird) bey drey Finger hoch / setze dann den gläsernen Kolben darein/ thue noch so vil Sand oder Aschen nachschütten/ auf daß die gantze Asche erfüllet wird/ nach disem setze die Asche mit dem Kolben in den darzu verschafften Ofen/ setze auf den Kolben den Helm/ und lege vor die Retorde einen Recipienten/ mache Feüer darunter/ in seiner gewißen maaß/ also wirt du durch den Sand oder Aschen leichtlich distilliren.
Es können auch durch solche Destillationen allerhand köstliche Wasser und Olea, nemlich Agtstein-Oel sc. _ und andere Materialia, sublimirt werden.
Wie die Kräuter und Blumen zu dem distilliren sollen bereit werden/ auch wie mit dem distilliren umbzugehen/ und solche Distillirte Wasser zu erhalten seyn.
Die Kräuter/ so zu dem distilliren zu gebrauchen/ sollen nicht ehender/ als wann sie reiff seyn/ gesam̃let/ nach dem von den Stengeln abgestreifft und zerhacket werden sollen.
Es sollen auch die Kräuter und Wurtzeln/ so nicht Wassergewächse/ auf der Ebene oder Gebürge/ da die Sonne wohl bescheinet/ und der Wind wolhl durchgehen kan / an einem schönen hellen Tag/ alsbald nach der Sonnen Aufgang / gesam̃let werden.
Du must bey dem Distilliren auch lernen/ daß die vier gradus ignis beobachtet werden/ dann einer allezeit hitziger und stärcker als der andere ist. Den Anfang mache allemal mit einem gelinden Feüer/ so du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/12 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/12>, abgerufen am 17.02.2025. |