Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.und truckenen; Sollen also wir Teutschen billich verhüten/ daß denen Kind-Betterinnen/ und denen die purgiren/ solche Brühe nicht gegeben werde. vid. Matthiol. Fenchel Ist zweyerley/ einer etwas süßlicht/ der ander bitter/ der süsse wird in Braband gezogen/ wie Seleri, und mit Saltz und Pfeffer gebraucht/ hier aber wirder wenig genossen. Der Saame ist davon gar leichelich zu haben/ ligt wohl zwey Jahr in der Erde/ ehe er trägt. Wächset gern an truckenen Orten/ blühet im Julio und Augusto. Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hievon wärmen und trucknen/ treiben Winde/ und thun der Brust gut/ stärcken den Wagen/ vermehren die Wilch / stärcken das Gesicht/ und lindern die rauhe Lufft-Röhre. Aniß Hat einen starcken Geruch/ und wird nun in gute Erde an schattichte warme Oerter gesäet. Blüht im Julio, und trägt noch selbigen Jahrs. Der [unleserliches Material]aame wird im Herbst zeitig/ treibet Winde und Haren/ vermehrt die Milch / und ist absonderlich den Magen und der Lungen bequem. Dannenhero derselbe in Bleihung deß Magens und im Husten nützlich gebrauchet wird: Wenn er 20. [unleserliches Material]ersten Körner schwer gepulvert/ den Kindern gegeben wird/ reiniget er dieselbe von unten und oben. Dille Wird auch anjetzo gesäet/ und gleich wie der Aniß aufgebracht/ vermehret sich im Garten/ mehr als zu viel. Liebet sandige Erde und offenen Platz/ blühet im Junio, wo der Früling gut fällt/ sonsten im Julio und Augusto. Dessen Blätter/ Blüte und [unleserliches Material]aame wärmen und cruckene[unleserliches Material] das thut die Wurtzel auch/ aber weit hefftiger/ darumb zertheiler sie und zeit[unleserliches Material]get/ lindert [unleserliches Material]chmertzen/ vermehret die Milch bey den Brauen / und truckenen; Sollen also wir Teutschen billich verhüten/ daß denen Kind-Betterinnen/ und denen die purgiren/ solche Brühe nicht gegeben werde. vid. Matthiol. Fenchel Ist zweyerley/ einer etwas süßlicht/ der ander bitter/ der süsse wird in Braband gezogen/ wie Seleri, und mit Saltz und Pfeffer gebraucht/ hier aber wirder wenig genossen. Der Saame ist davon gar leichelich zu haben/ ligt wohl zwey Jahr in der Erde/ ehe er trägt. Wächset gern an truckenen Orten/ blühet im Julio und Augusto. Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hievon wärmen und trucknen/ treiben Winde/ und thun der Brust gut/ stärcken den Wagen/ vermehren die Wilch / stärcken das Gesicht/ und lindern die rauhe Lufft-Röhre. Aniß Hat einen starcken Geruch/ und wird nun in gute Erde an schattichte warme Oerter gesäet. Blüht im Julio, und trägt noch selbigen Jahrs. Der [unleserliches Material]aame wird im Herbst zeitig/ treibet Winde und Haren/ vermehrt die Milch / und ist absonderlich den Magen und der Lungen bequem. Dannenhero derselbe in Bleihung deß Magens und im Husten nützlich gebrauchet wird: Wenn er 20. [unleserliches Material]ersten Körner schwer gepulvert/ den Kindern gegeben wird/ reiniget er dieselbe von unten und oben. Dille Wird auch anjetzo gesäet/ und gleich wie der Aniß aufgebracht/ vermehret sich im Garten/ mehr als zu viel. Liebet sandige Erde und offenen Platz/ blühet im Junio, wo der Früling gut fällt/ sonsten im Julio und Augusto. Dessen Blätter/ Blüte und [unleserliches Material]aame wärmen und cruckene[unleserliches Material] das thut die Wurtzel auch/ aber weit hefftiger/ darumb zertheiler sie und zeit[unleserliches Material]get/ lindert [unleserliches Material]chmertzen/ vermehret die Milch bey den Brauen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0096" n="62"/> und truckenen; Sollen also wir Teutschen billich verhüten/ daß denen Kind-Betterinnen/ und denen die purgiren/ solche Brühe nicht gegeben werde. vid. Matthiol.</p> <p>Fenchel</p> <p>Ist zweyerley/ einer etwas süßlicht/ der ander bitter/ der süsse wird in Braband gezogen/ wie Seleri, und mit Saltz und Pfeffer gebraucht/ hier aber wirder wenig genossen. Der Saame ist davon gar leichelich zu haben/ ligt wohl zwey Jahr in der Erde/ ehe er trägt. Wächset gern an truckenen Orten/ blühet im Julio und Augusto.</p> <p>Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hievon wärmen und trucknen/ treiben Winde/ und thun der Brust gut/ stärcken den Wagen/ vermehren die Wilch / stärcken das Gesicht/ und lindern die rauhe Lufft-Röhre.</p> <p>Aniß</p> <p>Hat einen starcken Geruch/ und wird nun in gute Erde an schattichte warme Oerter gesäet. Blüht im Julio, und trägt noch selbigen Jahrs.</p> <p>Der <gap reason="illegible"/>aame wird im Herbst zeitig/ treibet Winde und Haren/ vermehrt die Milch / und ist absonderlich den Magen und der Lungen bequem. Dannenhero derselbe in Bleihung deß Magens und im Husten nützlich gebrauchet wird: Wenn er 20. <gap reason="illegible"/>ersten Körner schwer gepulvert/ den Kindern gegeben wird/ reiniget er dieselbe von unten und oben.</p> <p>Dille</p> <p>Wird auch anjetzo gesäet/ und gleich wie der Aniß aufgebracht/ vermehret sich im Garten/ mehr als zu viel. Liebet sandige Erde und offenen Platz/ blühet im Junio, wo der Früling gut fällt/ sonsten im Julio und Augusto.</p> <p>Dessen Blätter/ Blüte und <gap reason="illegible"/>aame wärmen und cruckene<gap reason="illegible"/> das thut die Wurtzel auch/ aber weit hefftiger/ darumb zertheiler sie und zeit<gap reason="illegible"/>get/ lindert <gap reason="illegible"/>chmertzen/ vermehret die Milch bey den Brauen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0096]
und truckenen; Sollen also wir Teutschen billich verhüten/ daß denen Kind-Betterinnen/ und denen die purgiren/ solche Brühe nicht gegeben werde. vid. Matthiol.
Fenchel
Ist zweyerley/ einer etwas süßlicht/ der ander bitter/ der süsse wird in Braband gezogen/ wie Seleri, und mit Saltz und Pfeffer gebraucht/ hier aber wirder wenig genossen. Der Saame ist davon gar leichelich zu haben/ ligt wohl zwey Jahr in der Erde/ ehe er trägt. Wächset gern an truckenen Orten/ blühet im Julio und Augusto.
Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hievon wärmen und trucknen/ treiben Winde/ und thun der Brust gut/ stärcken den Wagen/ vermehren die Wilch / stärcken das Gesicht/ und lindern die rauhe Lufft-Röhre.
Aniß
Hat einen starcken Geruch/ und wird nun in gute Erde an schattichte warme Oerter gesäet. Blüht im Julio, und trägt noch selbigen Jahrs.
Der _ aame wird im Herbst zeitig/ treibet Winde und Haren/ vermehrt die Milch / und ist absonderlich den Magen und der Lungen bequem. Dannenhero derselbe in Bleihung deß Magens und im Husten nützlich gebrauchet wird: Wenn er 20. _ ersten Körner schwer gepulvert/ den Kindern gegeben wird/ reiniget er dieselbe von unten und oben.
Dille
Wird auch anjetzo gesäet/ und gleich wie der Aniß aufgebracht/ vermehret sich im Garten/ mehr als zu viel. Liebet sandige Erde und offenen Platz/ blühet im Junio, wo der Früling gut fällt/ sonsten im Julio und Augusto.
Dessen Blätter/ Blüte und _ aame wärmen und cruckene_ das thut die Wurtzel auch/ aber weit hefftiger/ darumb zertheiler sie und zeit_ get/ lindert _ chmertzen/ vermehret die Milch bey den Brauen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/96 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/96>, abgerufen am 16.02.2025. |