Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Himbeeren. Müssen nun auch entweder in Hecken oder Buschweiß in schattichte Oerter verpflantzet werden/ mehren sich hernach mehr als zu viel. Die unzeitigen Himbeeren kühlen/ truckenen und stopffen/ die zeitigen thun solches weniger/ entweder so für sich genommen/ oder in Wein und Brandwein genossen. Oleander-Baum. Sind zweyerley Sorten mit rothen und weissen Blumen/ werden auß eingelegt en Zweigen erzogen/ und in Töpffe gesetzet/ deß Sommers müssen sie offt begossen werden. Rosen. Deren Wurtzel Schößling und auch alte Wurzeln werden nun in vollem Liecht/ wann in die Erde zu kommen/ recht tieff versetzet/ und auch im Julio zuletzt im abnehmenden Liecht eine Sorte auf die andre oculirt: Die Nahmen der Rosen sind in Niderland diese: Muscus-Rosen/ Morlyne-Rosen/ Mond-Rosen/ einfache Muscus-Rosen/ bleiche und braune Morlyne-Rosen/ Rosen mit dreyhundert Blättern / Birn-tragende Rosen/ Provintz-Rosen/ geele duppelte Provintz-Rosen / Camelot-Rosen. Darnach noch drey Sorten der Erd-Rosen/ Negelantier doppelt und einfache/ gelbe Negelantier, Türckische Rosen/ Canel- oder Zimmet-Rosen/ und die rauche Rosen. Alle diese kan man zu Hecken und andern Gesträuchen pflantzen / ohne die doppelten Muscus-Rosen/ welche in Töpffe gesetzet und deß Winters über in der Stuben müssen erhalten/ oder aber mit Buch-Weitzen bedecket werden. Die bleichen oder incarnate öffenen/ die rothen und weissen stopffen / dannenhero sie in hitzigen Flüssen/ Fiebern/ Durst/ verlornen Appetit innerlich/ und in Erbrechen/ Haubtwehen/ sc. mit Wein gekocht und übergelegt / äusserlich mit grossen Nuzen gebraucht werden. Himbeeren. Müssen nun auch entweder in Hecken oder Buschweiß in schattichte Oerter verpflantzet werden/ mehren sich hernach mehr als zu viel. Die unzeitigen Himbeeren kühlen/ truckenen und stopffen/ die zeitigen thun solches weniger/ entweder so für sich genommen/ oder in Wein und Brandwein genossen. Oleander-Baum. Sind zweyerley Sorten mit rothen und weissen Blumen/ werden auß eingelegt en Zweigen erzogen/ und in Töpffe gesetzet/ deß Sommers müssen sie offt begossen werden. Rosen. Deren Wurtzel Schößling und auch alte Wurzeln werden nun in vollem Liecht/ wann in die Erde zu kommen/ recht tieff versetzet/ und auch im Julio zuletzt im abnehmenden Liecht eine Sorte auf die andre oculirt: Die Nahmen der Rosen sind in Niderland diese: Muscus-Rosen/ Morlyne-Rosen/ Mond-Rosen/ einfache Muscus-Rosen/ bleiche und braune Morlyne-Rosen/ Rosen mit dreyhundert Blättern / Birn-tragende Rosen/ Provintz-Rosen/ geele duppelte Provintz-Rosen / Camelot-Rosen. Darnach noch drey Sorten der Erd-Rosen/ Negelantier doppelt und einfache/ gelbe Negelantier, Türckische Rosen/ Canel- oder Zimmet-Rosen/ und die rauche Rosen. Alle diese kan man zu Hecken und andern Gesträuchen pflantzen / ohne die doppelten Muscus-Rosen/ welche in Töpffe gesetzet und deß Winters über in der Stuben müssen erhalten/ oder aber mit Buch-Weitzen bedecket werden. Die bleichen oder incarnate öffenen/ die rothen und weissen stopffen / dannenhero sie in hitzigen Flüssen/ Fiebern/ Durst/ verlornen Appetit innerlich/ und in Erbrechen/ Haubtwehen/ sc. mit Wein gekocht und übergelegt / äusserlich mit grossen Nuzen gebraucht werden. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0085" n="51"/> <p>Himbeeren.</p> <p>Müssen nun auch entweder in Hecken oder Buschweiß in schattichte Oerter verpflantzet werden/ mehren sich hernach mehr als zu viel.</p> <p>Die unzeitigen Himbeeren kühlen/ truckenen und stopffen/ die zeitigen thun solches weniger/ entweder so für sich genommen/ oder in Wein und Brandwein genossen.</p> <p>Oleander-Baum.</p> <p>Sind zweyerley Sorten mit rothen und weissen Blumen/ werden auß eingelegt en Zweigen erzogen/ und in Töpffe gesetzet/ deß Sommers müssen sie offt begossen werden.</p> <p>Rosen.</p> <p>Deren Wurtzel Schößling und auch alte Wurzeln werden nun in vollem Liecht/ wann in die Erde zu kommen/ recht tieff versetzet/ und auch im Julio zuletzt im abnehmenden Liecht eine Sorte auf die andre oculirt: Die Nahmen der Rosen sind in Niderland diese: Muscus-Rosen/ Morlyne-Rosen/ Mond-Rosen/ einfache Muscus-Rosen/ bleiche und braune Morlyne-Rosen/ Rosen mit dreyhundert Blättern / Birn-tragende Rosen/ Provintz-Rosen/ geele duppelte Provintz-Rosen / Camelot-Rosen. Darnach noch drey Sorten der Erd-Rosen/ Negelantier doppelt und einfache/ gelbe Negelantier, Türckische Rosen/ Canel- oder Zimmet-Rosen/ und die rauche Rosen. Alle diese kan man zu Hecken und andern Gesträuchen pflantzen / ohne die doppelten Muscus-Rosen/ welche in Töpffe gesetzet und deß Winters über in der Stuben müssen erhalten/ oder aber mit Buch-Weitzen bedecket werden.</p> <p>Die bleichen oder incarnate öffenen/ die rothen und weissen stopffen / dannenhero sie in hitzigen Flüssen/ Fiebern/ Durst/ verlornen Appetit innerlich/ und in Erbrechen/ Haubtwehen/ sc. mit Wein gekocht und übergelegt / äusserlich mit grossen Nuzen gebraucht werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0085]
Himbeeren.
Müssen nun auch entweder in Hecken oder Buschweiß in schattichte Oerter verpflantzet werden/ mehren sich hernach mehr als zu viel.
Die unzeitigen Himbeeren kühlen/ truckenen und stopffen/ die zeitigen thun solches weniger/ entweder so für sich genommen/ oder in Wein und Brandwein genossen.
Oleander-Baum.
Sind zweyerley Sorten mit rothen und weissen Blumen/ werden auß eingelegt en Zweigen erzogen/ und in Töpffe gesetzet/ deß Sommers müssen sie offt begossen werden.
Rosen.
Deren Wurtzel Schößling und auch alte Wurzeln werden nun in vollem Liecht/ wann in die Erde zu kommen/ recht tieff versetzet/ und auch im Julio zuletzt im abnehmenden Liecht eine Sorte auf die andre oculirt: Die Nahmen der Rosen sind in Niderland diese: Muscus-Rosen/ Morlyne-Rosen/ Mond-Rosen/ einfache Muscus-Rosen/ bleiche und braune Morlyne-Rosen/ Rosen mit dreyhundert Blättern / Birn-tragende Rosen/ Provintz-Rosen/ geele duppelte Provintz-Rosen / Camelot-Rosen. Darnach noch drey Sorten der Erd-Rosen/ Negelantier doppelt und einfache/ gelbe Negelantier, Türckische Rosen/ Canel- oder Zimmet-Rosen/ und die rauche Rosen. Alle diese kan man zu Hecken und andern Gesträuchen pflantzen / ohne die doppelten Muscus-Rosen/ welche in Töpffe gesetzet und deß Winters über in der Stuben müssen erhalten/ oder aber mit Buch-Weitzen bedecket werden.
Die bleichen oder incarnate öffenen/ die rothen und weissen stopffen / dannenhero sie in hitzigen Flüssen/ Fiebern/ Durst/ verlornen Appetit innerlich/ und in Erbrechen/ Haubtwehen/ sc. mit Wein gekocht und übergelegt / äusserlich mit grossen Nuzen gebraucht werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/85 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/85>, abgerufen am 16.02.2025. |