Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Weinstock. Wird nun in sandige Erde verpflanzet/ man thut ein wenig Kühmist rund herum / jedoch/ daß solche die Wurzel nicht berühre/ dann dardurch würden die jungen Sprossen verfaulen: Auch wird er durch Schnitt-holtz in der Erde fortgebracht / darzu nimmt man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar Daumen altes Holtz ist/ wie in der Figur pag. 8. bey dem Buchstaben D. zu sehen/ und schneidet etwas Rinde vom alten Holtze an einer Seiten ab/ läst etwan 3. Knospen am jungen Reben über dem alten/ wann es nun an einen schattigen Ort überzwerch in die Erde gestecket wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel schiessen/ und zu einem Reb-Stock gedeyen. Er wird auch in die Erde folgender gestalt geleget: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der Erden stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit dem Bogen in die Erde kommt/ und der Gipffel eines kleinen Fusses hoch widerum herauß stehe / wie bey. A. und B. abzunehmen/ auf solche Weise kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl kleine Körbe in die Erden/ in dessen Boden ein Loch geschnitten ist/ und ein jähriger Reb-Zweig durchgezogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan mans übers Jahr ohne Beschädigung deß Weinstocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort versetzen. Wäre aber der Weinstock so hoch aufgeschossen/ daß keine jährige Reben nahe an der Erden vorhanden/ so nimmt man ein Körblein/ und bringt es so hoch als man will/ und ziehet obgelehrter massen einen Reben durchs Loch/ und füllet ihn mit Erde/ wie beym Buchstaben C. bemercket ist/ so wird der Weinstock ebenmässig wurtzeln/ und übers Jahr bequem zum Verpflanzen seyn. Man beschneidet auch in diesem Monat bey abnehmendem Liecht die Reben / denn wenn man die jungen Reben im zunehmenden Mond beschneidet / so geben sie groß und dick Holtz. Wenn man sie beschneidet gegen dem Voll-Mond / wann der Mond den Löwen und Wassermann durchlaufft/ so thun die Vögel und Mäuse den Trauben nicht so grossen Schaden als sonsten. Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge deß Holtzes 14. oder 15. Knospen daran lassen solle/ weil die Länge deß Holtzes. die besten und mei- Weinstock. Wird nun in sandige Erde verpflanzet/ man thut ein wenig Kühmist rund herum / jedoch/ daß solche die Wurzel nicht berühre/ dann dardurch würden die jungen Sprossen verfaulen: Auch wird er durch Schnitt-holtz in der Erde fortgebracht / darzu nim̃t man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar Daumen altes Holtz ist/ wie in der Figur pag. 8. bey dem Buchstaben D. zu sehen/ und schneidet etwas Rinde vom alten Holtze an einer Seiten ab/ läst etwan 3. Knospen am jungen Reben über dem alten/ wañ es nun an einen schattigen Ort überzwerch in die Erde gestecket wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel schiessen/ und zu einem Reb-Stock gedeyẽ. Er wird auch in die Erde folgender gestalt geleget: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der Erden stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit dem Bogen in die Erde kom̃t/ und der Gipffel eines kleinen Fusses hoch widerum herauß stehe / wie bey. A. und B. abzunehmen/ auf solche Weise kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl kleine Körbe in die Erden/ in dessen Boden ein Loch geschnitten ist/ und ein jähriger Reb-Zweig durchgezogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan mans übers Jahr ohne Beschädigung deß Weinstocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort versetzen. Wäre aber der Weinstock so hoch aufgeschossen/ daß keine jährige Reben nahe an der Erden vorhanden/ so nim̃t man ein Körblein/ und bringt es so hoch als man will/ und ziehet obgelehrter massen einen Reben durchs Loch/ und füllet ihn mit Erde/ wie beym Buchstaben C. bemercket ist/ so wird der Weinstock ebenmässig wurtzeln/ und übers Jahr bequem zum Verpflanzen seyn. Man beschneidet auch in diesem Monat bey abnehmendem Liecht die Reben / deñ weñ man die jungen Reben im zunehmenden Mond beschneidet / so geben sie groß und dick Holtz. Wenn man sie beschneidet gegen dem Voll-Mond / wann der Mond den Löwen und Wassermañ durchlaufft/ so thun die Vögel und Mäuse den Trauben nicht so grossen Schaden als sonsten. Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge deß Holtzes 14. oder 15. Knospen daran lassen solle/ weil die Länge deß Holtzes. die besten und mei- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0078" n="44"/> <p>Weinstock.</p> <p>Wird nun in sandige Erde verpflanzet/ man thut ein wenig Kühmist rund herum / jedoch/ daß solche die Wurzel nicht berühre/ dann dardurch würden die jungen Sprossen verfaulen: Auch wird er durch Schnitt-holtz in der Erde fortgebracht / darzu nim̃t man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar Daumen altes Holtz ist/ wie in der Figur pag. 8. bey dem Buchstaben D. zu sehen/ und schneidet etwas Rinde vom alten Holtze an einer Seiten ab/ läst etwan 3. Knospen am jungen Reben über dem alten/ wañ es nun an einen schattigen Ort überzwerch in die Erde gestecket wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel schiessen/ und zu einem Reb-Stock gedeyẽ. Er wird auch in die Erde folgender gestalt geleget: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der Erden stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit dem Bogen in die Erde kom̃t/ und der Gipffel eines kleinen Fusses hoch widerum herauß stehe / wie bey. A. und B. abzunehmen/ auf solche Weise kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl kleine Körbe in die Erden/ in dessen Boden ein Loch geschnitten ist/ und ein jähriger Reb-Zweig durchgezogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan mans übers Jahr ohne Beschädigung deß Weinstocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort versetzen. Wäre aber der Weinstock so hoch aufgeschossen/ daß keine jährige Reben nahe an der Erden vorhanden/ so nim̃t man ein Körblein/ und bringt es so hoch als man will/ und ziehet obgelehrter massen einen Reben durchs Loch/ und füllet ihn mit Erde/ wie beym Buchstaben C. bemercket ist/ so wird der Weinstock ebenmässig wurtzeln/ und übers Jahr bequem zum Verpflanzen seyn.</p> <p>Man beschneidet auch in diesem Monat bey abnehmendem Liecht die Reben / deñ weñ man die jungen Reben im zunehmenden Mond beschneidet / so geben sie groß und dick Holtz. Wenn man sie beschneidet gegen dem Voll-Mond / wann der Mond den Löwen und Wassermañ durchlaufft/ so thun die Vögel und Mäuse den Trauben nicht so grossen Schaden als sonsten.</p> <p>Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge deß Holtzes 14. oder 15. Knospen daran lassen solle/ weil die Länge deß Holtzes. die besten und mei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0078]
Weinstock.
Wird nun in sandige Erde verpflanzet/ man thut ein wenig Kühmist rund herum / jedoch/ daß solche die Wurzel nicht berühre/ dann dardurch würden die jungen Sprossen verfaulen: Auch wird er durch Schnitt-holtz in der Erde fortgebracht / darzu nim̃t man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar Daumen altes Holtz ist/ wie in der Figur pag. 8. bey dem Buchstaben D. zu sehen/ und schneidet etwas Rinde vom alten Holtze an einer Seiten ab/ läst etwan 3. Knospen am jungen Reben über dem alten/ wañ es nun an einen schattigen Ort überzwerch in die Erde gestecket wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel schiessen/ und zu einem Reb-Stock gedeyẽ. Er wird auch in die Erde folgender gestalt geleget: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der Erden stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit dem Bogen in die Erde kom̃t/ und der Gipffel eines kleinen Fusses hoch widerum herauß stehe / wie bey. A. und B. abzunehmen/ auf solche Weise kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl kleine Körbe in die Erden/ in dessen Boden ein Loch geschnitten ist/ und ein jähriger Reb-Zweig durchgezogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan mans übers Jahr ohne Beschädigung deß Weinstocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort versetzen. Wäre aber der Weinstock so hoch aufgeschossen/ daß keine jährige Reben nahe an der Erden vorhanden/ so nim̃t man ein Körblein/ und bringt es so hoch als man will/ und ziehet obgelehrter massen einen Reben durchs Loch/ und füllet ihn mit Erde/ wie beym Buchstaben C. bemercket ist/ so wird der Weinstock ebenmässig wurtzeln/ und übers Jahr bequem zum Verpflanzen seyn.
Man beschneidet auch in diesem Monat bey abnehmendem Liecht die Reben / deñ weñ man die jungen Reben im zunehmenden Mond beschneidet / so geben sie groß und dick Holtz. Wenn man sie beschneidet gegen dem Voll-Mond / wann der Mond den Löwen und Wassermañ durchlaufft/ so thun die Vögel und Mäuse den Trauben nicht so grossen Schaden als sonsten.
Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge deß Holtzes 14. oder 15. Knospen daran lassen solle/ weil die Länge deß Holtzes. die besten und mei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |