Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.So man einem jungen Kirsch-Baum das Marck auß dem Stamm nehme/ und hernach dichte wider zubinde/ soll er Kirschen ohne Steine tragen. Wer grosse Kirschen verlangt/ muß den Baum offemals beschneiden. Die drey rarsten Farben/ so die Blumen Liebhaber an den Blumen verlangen/ sind schwartz/ blau und grün/ die schwartze wird auß der schupichten Frucht der Ellern/ welche an ihrem Stamme von sich selbst vertrucknet/ hernacher zu kleinem Mehl oder Pulver gerieben; Die blaue auß abgetruckneten und gepulverten blauen Korn-Blumen: Und die grüne auß Rauten-Safft nachgesetzter massen zu wege gebracht: Nehmet Schaf-Mist/ knetet und arbeitet solchen mit Essig und ein wenig Saltz unter einander/ zu solchem Teig thut den dritten Theil von obgemeldten dreyen Farben/ welche ihr verlanget/ vermischet und mengt solches alles wohl/ machet ein Grüblein in gute Erde/ so groß die gemischte Materi ist / setzet solche Materi oder bereiteten Mist-Klumpen in solches Grüblein / pflantzet darauff ein Pfläntzlein von den weissen Nägelein (dann die weisse Farbe die Veränderung am besten annimmt) wartet solches mit gebührlichem Giessen fleissig/ so werdet ihr künfftig die gewünschte Farbe davon erlangen. Noch könnet ihr mit der Wässerung den Blumen die Farben verändern; Nemmet fette Erde/ trucknet sie an der Sonnen so lange/ daß sie gleichsam zu kleinem Staub kan gerieben werden/ füllet mit solchem Erdreich ein Blumen-Gefässe / setzet darein eine weisse Blume/ setzet sie mit dem Gefäß an einen solchen Ort deß Gartens/ daß weder Regen noch nächtliche Feuchtigkeit darzu kommen kan / deß Tages aber bey stillem Sonnenschein an die Sonne/ und begiesset sie mit keinem andern Wasser/ als rothen/ grünen oder gelben: Das rothe aber bereitet auß kleinen Brasilien Holtzlpänen/ welche im Wasser biß auf den dritten oder vierdten Theil gekochet; Das grüne auß den rechten vollreiffen Wege-Dorn oder Creutz-Beeren/ wann sie zuvor ein wenig abgezogen/ und im Wasser gekochet; Das gelbe auß eben obgedachten Creutz-Beern/ weilen sie noch unreiff/ wann sie vorher So man einem jungen Kirsch-Baum das Marck auß dem Stamm nehme/ und hernach dichte wider zubinde/ soll er Kirschen ohne Steine tragen. Wer grosse Kirschen verlangt/ muß den Baum offemals beschneiden. Die drey rarsten Farben/ so die Blumen Liebhaber an den Blumen verlangen/ sind schwartz/ blau und grün/ die schwartze wird auß der schupichten Frucht der Ellern/ welche an ihrem Stamme von sich selbst vertrucknet/ hernacher zu kleinem Mehl oder Pulver gerieben; Die blaue auß abgetruckneten und gepulverten blauen Korn-Blumen: Und die grüne auß Rauten-Safft nachgesetzter massen zu wege gebracht: Nehmet Schaf-Mist/ knetet und arbeitet solchen mit Essig und ein wenig Saltz unter einander/ zu solchem Teig thut den dritten Theil von obgemeldten dreyen Farben/ welche ihr verlanget/ vermischet und mengt solches alles wohl/ machet ein Grüblein in gute Erde/ so groß die gemischte Materi ist / setzet solche Materi oder bereiteten Mist-Klumpen in solches Grüblein / pflantzet darauff ein Pfläntzlein von den weissen Nägelein (dann die weisse Farbe die Veränderung am besten annim̃t) wartet solches mit gebührlichem Giessen fleissig/ so werdet ihr künfftig die gewünschte Farbe davon erlangen. Noch könnet ihr mit der Wässerung den Blumen die Farben verändern; Nem̃et fette Erde/ trucknet sie an der Sonnen so lange/ daß sie gleichsam zu kleinem Staub kan gerieben werden/ füllet mit solchem Erdreich ein Blumen-Gefässe / setzet darein eine weisse Blume/ setzet sie mit dem Gefäß an einen solchen Ort deß Gartens/ daß weder Regen noch nächtliche Feuchtigkeit darzu kommen kan / deß Tages aber bey stillem Sonnenschein an die Sonne/ und begiesset sie mit keinem andern Wasser/ als rothen/ grünen oder gelben: Das rothe aber bereitet auß kleinen Brasilien Holtzlpänen/ welche im Wasser biß auf den dritten oder vierdten Theil gekochet; Das grüne auß den rechten vollreiffen Wege-Dorn oder Creutz-Beeren/ wann sie zuvor ein wenig abgezogen/ und im Wasser gekochet; Das gelbe auß eben obgedachten Creutz-Beern/ weilen sie noch unreiff/ wann sie vorher <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0066" n="32"/> <p>So man einem jungen Kirsch-Baum das Marck auß dem Stamm nehme/ und hernach dichte wider zubinde/ soll er Kirschen ohne Steine tragen.</p> <p>Wer grosse Kirschen verlangt/ muß den Baum offemals beschneiden.</p> <p>Die drey rarsten Farben/ so die Blumen Liebhaber an den Blumen verlangen/ sind schwartz/ blau und grün/ die schwartze wird auß der schupichten Frucht der Ellern/ welche an ihrem Stamme von sich selbst vertrucknet/ hernacher zu kleinem Mehl oder Pulver gerieben; Die blaue auß abgetruckneten und gepulverten blauen Korn-Blumen: Und die grüne auß Rauten-Safft nachgesetzter massen zu wege gebracht: Nehmet Schaf-Mist/ knetet und arbeitet solchen mit Essig und ein wenig Saltz unter einander/ zu solchem Teig thut den dritten Theil von obgemeldten dreyen Farben/ welche ihr verlanget/ vermischet und mengt solches alles wohl/ machet ein Grüblein in gute Erde/ so groß die gemischte Materi ist / setzet solche Materi oder bereiteten Mist-Klumpen in solches Grüblein / pflantzet darauff ein Pfläntzlein von den weissen Nägelein (dann die weisse Farbe die Veränderung am besten annim̃t) wartet solches mit gebührlichem Giessen fleissig/ so werdet ihr künfftig die gewünschte Farbe davon erlangen.</p> <p>Noch könnet ihr mit der Wässerung den Blumen die Farben verändern; Nem̃et fette Erde/ trucknet sie an der Sonnen so lange/ daß sie gleichsam zu kleinem Staub kan gerieben werden/ füllet mit solchem Erdreich ein Blumen-Gefässe / setzet darein eine weisse Blume/ setzet sie mit dem Gefäß an einen solchen Ort deß Gartens/ daß weder Regen noch nächtliche Feuchtigkeit darzu kommen kan / deß Tages aber bey stillem Sonnenschein an die Sonne/ und begiesset sie mit keinem andern Wasser/ als rothen/ grünen oder gelben: Das rothe aber bereitet auß kleinen Brasilien Holtzlpänen/ welche im Wasser biß auf den dritten oder vierdten Theil gekochet; Das grüne auß den rechten vollreiffen Wege-Dorn oder Creutz-Beeren/ wann sie zuvor ein wenig abgezogen/ und im Wasser gekochet; Das gelbe auß eben obgedachten Creutz-Beern/ weilen sie noch unreiff/ wann sie vorher </p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0066]
So man einem jungen Kirsch-Baum das Marck auß dem Stamm nehme/ und hernach dichte wider zubinde/ soll er Kirschen ohne Steine tragen.
Wer grosse Kirschen verlangt/ muß den Baum offemals beschneiden.
Die drey rarsten Farben/ so die Blumen Liebhaber an den Blumen verlangen/ sind schwartz/ blau und grün/ die schwartze wird auß der schupichten Frucht der Ellern/ welche an ihrem Stamme von sich selbst vertrucknet/ hernacher zu kleinem Mehl oder Pulver gerieben; Die blaue auß abgetruckneten und gepulverten blauen Korn-Blumen: Und die grüne auß Rauten-Safft nachgesetzter massen zu wege gebracht: Nehmet Schaf-Mist/ knetet und arbeitet solchen mit Essig und ein wenig Saltz unter einander/ zu solchem Teig thut den dritten Theil von obgemeldten dreyen Farben/ welche ihr verlanget/ vermischet und mengt solches alles wohl/ machet ein Grüblein in gute Erde/ so groß die gemischte Materi ist / setzet solche Materi oder bereiteten Mist-Klumpen in solches Grüblein / pflantzet darauff ein Pfläntzlein von den weissen Nägelein (dann die weisse Farbe die Veränderung am besten annim̃t) wartet solches mit gebührlichem Giessen fleissig/ so werdet ihr künfftig die gewünschte Farbe davon erlangen.
Noch könnet ihr mit der Wässerung den Blumen die Farben verändern; Nem̃et fette Erde/ trucknet sie an der Sonnen so lange/ daß sie gleichsam zu kleinem Staub kan gerieben werden/ füllet mit solchem Erdreich ein Blumen-Gefässe / setzet darein eine weisse Blume/ setzet sie mit dem Gefäß an einen solchen Ort deß Gartens/ daß weder Regen noch nächtliche Feuchtigkeit darzu kommen kan / deß Tages aber bey stillem Sonnenschein an die Sonne/ und begiesset sie mit keinem andern Wasser/ als rothen/ grünen oder gelben: Das rothe aber bereitet auß kleinen Brasilien Holtzlpänen/ welche im Wasser biß auf den dritten oder vierdten Theil gekochet; Das grüne auß den rechten vollreiffen Wege-Dorn oder Creutz-Beeren/ wann sie zuvor ein wenig abgezogen/ und im Wasser gekochet; Das gelbe auß eben obgedachten Creutz-Beern/ weilen sie noch unreiff/ wann sie vorher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |