Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.dabey machet/ damit sie nicht davon fliehen (dann ob sie schon nicht sehen/ so haben sie nichts destoweniger das schärpffste Gehör) mit einer Spade also fort die Erde umwerffet/ oder eine eisserne spitzige gleich außstehende zackichte Gabel nemmet/ damit etlichmal in den auffgeworffenen Hauffen siechet/ und sie also bekommen könnet/ kommet ihr gleich zu spät/ daß sich der Hauffe nicht mehr beweget/ so stosset nichts destoweniger etlichmal mit gemeldter Gabel darein/ und ist nichts daran gelegen / wann ihr sie gleich nicht damit umb das Leben bringet/ dieweil sie doch dadurch etlicher massen geschreckt und geschwächt/ auch weit davon fliehen werden. CAP. XIX. Von Künsten an Bäumen und Blumen. AUsser dem/ daß ihr die Baum-Früchte/ wann ihr von andern schönen Früchten Zweiger darauff pfropffet/ verbessern und vergrössern könnet/ wind auch dafür gehalten: Daß Wann man die Pfropff-Reisser zuvor in Hecht-Blut weicht/ so soll der Baum rothe Früchte bringen. Auch könne man die Früchte an Farben verändern/ so man ein Loch unten im Stamm bohre/ und von den jenigen Farben/ die man begehrt/ hinein thue/ und das Loch mit einem Hagebüchen Pflock wieder zukeile. Item/ wann man den Stamm eines Baumes aufkleibe oder spalte/ dessen Marck darauß nehme/ und hingegen Gewürtz wider hinein falle/ das auffgeklobene dichte wider zubinde/ und mit Pott-Erde oder Thon beklebe/ sollen die Früchte nach dem darinn gefülltem Gewürtze schmecken. Oder/ so man Muscus und andere wohlriechende Sachen hinein fülle/ sollen sie dergleichen Geruch überkommen. Wann die Früchte purgiren sollen/ müsse man ein Loch unten in den Stamm/ wie schon gedacht/ bohren/ Scamonia darein thun/ und mit einem Hagebüchen Pflock wider zu machen. dabey machet/ damit sie nicht davon fliehen (dann ob sie schon nicht sehen/ so haben sie nichts destoweniger das schärpffste Gehör) mit einer Spade also fort die Erde umwerffet/ oder eine eisserne spitzige gleich außstehende zackichte Gabel nemmet/ damit etlichmal in den auffgeworffenen Hauffen siechet/ und sie also bekommen könnet/ kommet ihr gleich zu spät/ daß sich der Hauffe nicht mehr beweget/ so stosset nichts destoweniger etlichmal mit gemeldter Gabel darein/ und ist nichts daran gelegen / wann ihr sie gleich nicht damit umb das Leben bringet/ dieweil sie doch dadurch etlicher massen geschreckt und geschwächt/ auch weit davon fliehen werden. CAP. XIX. Von Künsten an Bäumen und Blumen. AUsser dem/ daß ihr die Baum-Früchte/ wann ihr von andern schönen Früchten Zweiger darauff pfropffet/ verbessern und vergrössern könnet/ wind auch dafür gehalten: Daß Wann man die Pfropff-Reisser zuvor in Hecht-Blut weicht/ so soll der Baum rothe Früchte bringen. Auch könne man die Früchte an Farben verändern/ so man ein Loch unten im Stamm bohre/ und von den jenigen Farben/ die man begehrt/ hinein thue/ und das Loch mit einem Hagebüchen Pflock wieder zukeile. Item/ wann man den Stamm eines Baumes aufkleibe oder spalte/ dessen Marck darauß nehme/ und hingegen Gewürtz wider hinein falle/ das auffgeklobene dichte wider zubinde/ und mit Pott-Erde oder Thon beklebe/ sollen die Früchte nach dem darinn gefülltem Gewürtze schmecken. Oder/ so man Muscus und andere wohlriechende Sachen hinein fülle/ sollen sie dergleichen Geruch überkommen. Wann die Früchte purgiren sollen/ müsse man ein Loch unten in den Stamm/ wie schon gedacht/ bohren/ Scamonia darein thun/ und mit einem Hagebüchen Pflock wider zu machen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0065" n="31"/> dabey machet/ damit sie nicht davon fliehen (dann ob sie schon nicht sehen/ so haben sie nichts destoweniger das schärpffste Gehör) mit einer Spade also fort die Erde umwerffet/ oder eine eisserne spitzige gleich außstehende zackichte Gabel nemmet/ damit etlichmal in den auffgeworffenen Hauffen siechet/ und sie also bekommen könnet/ kommet ihr gleich zu spät/ daß sich der Hauffe nicht mehr beweget/ so stosset nichts destoweniger etlichmal mit gemeldter Gabel darein/ und ist nichts daran gelegen / wann ihr sie gleich nicht damit umb das Leben bringet/ dieweil sie doch dadurch etlicher massen geschreckt und geschwächt/ auch weit davon fliehen werden.</p> <p>CAP. XIX.</p> <p>Von Künsten an Bäumen und Blumen.</p> <p>AUsser dem/ daß ihr die Baum-Früchte/ wann ihr von andern schönen Früchten Zweiger darauff pfropffet/ verbessern und vergrössern könnet/ wind auch dafür gehalten: Daß</p> <p>Wann man die Pfropff-Reisser zuvor in Hecht-Blut weicht/ so soll der Baum rothe Früchte bringen.</p> <p>Auch könne man die Früchte an Farben verändern/ so man ein Loch unten im Stamm bohre/ und von den jenigen Farben/ die man begehrt/ hinein thue/ und das Loch mit einem Hagebüchen Pflock wieder zukeile.</p> <p>Item/ wann man den Stamm eines Baumes aufkleibe oder spalte/ dessen Marck darauß nehme/ und hingegen Gewürtz wider hinein falle/ das auffgeklobene dichte wider zubinde/ und mit Pott-Erde oder Thon beklebe/ sollen die Früchte nach dem darinn gefülltem Gewürtze schmecken. Oder/ so man Muscus und andere wohlriechende Sachen hinein fülle/ sollen sie dergleichen Geruch überkommen.</p> <p>Wann die Früchte purgiren sollen/ müsse man ein Loch unten in den Stamm/ wie schon gedacht/ bohren/ Scamonia darein thun/ und mit einem Hagebüchen Pflock wider zu machen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0065]
dabey machet/ damit sie nicht davon fliehen (dann ob sie schon nicht sehen/ so haben sie nichts destoweniger das schärpffste Gehör) mit einer Spade also fort die Erde umwerffet/ oder eine eisserne spitzige gleich außstehende zackichte Gabel nemmet/ damit etlichmal in den auffgeworffenen Hauffen siechet/ und sie also bekommen könnet/ kommet ihr gleich zu spät/ daß sich der Hauffe nicht mehr beweget/ so stosset nichts destoweniger etlichmal mit gemeldter Gabel darein/ und ist nichts daran gelegen / wann ihr sie gleich nicht damit umb das Leben bringet/ dieweil sie doch dadurch etlicher massen geschreckt und geschwächt/ auch weit davon fliehen werden.
CAP. XIX.
Von Künsten an Bäumen und Blumen.
AUsser dem/ daß ihr die Baum-Früchte/ wann ihr von andern schönen Früchten Zweiger darauff pfropffet/ verbessern und vergrössern könnet/ wind auch dafür gehalten: Daß
Wann man die Pfropff-Reisser zuvor in Hecht-Blut weicht/ so soll der Baum rothe Früchte bringen.
Auch könne man die Früchte an Farben verändern/ so man ein Loch unten im Stamm bohre/ und von den jenigen Farben/ die man begehrt/ hinein thue/ und das Loch mit einem Hagebüchen Pflock wieder zukeile.
Item/ wann man den Stamm eines Baumes aufkleibe oder spalte/ dessen Marck darauß nehme/ und hingegen Gewürtz wider hinein falle/ das auffgeklobene dichte wider zubinde/ und mit Pott-Erde oder Thon beklebe/ sollen die Früchte nach dem darinn gefülltem Gewürtze schmecken. Oder/ so man Muscus und andere wohlriechende Sachen hinein fülle/ sollen sie dergleichen Geruch überkommen.
Wann die Früchte purgiren sollen/ müsse man ein Loch unten in den Stamm/ wie schon gedacht/ bohren/ Scamonia darein thun/ und mit einem Hagebüchen Pflock wider zu machen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/65 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/65>, abgerufen am 16.02.2025. |