Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Befindet ihr/ daß bey den Blumen sich auf der Erde eine weisse Haut oder Beltz / als ein Zeichen derer Verderben sich eretgnet/ so den Stamm und das Kraut abfauli/ welches sich offimals/ insonderheit zur Winters-Zeit im Keller/ oder da ihr solches der Kälte halber stehen habt/ zuträgt/ welthes von nichts anders kommet/ als daß noch sine grobe materia deß Mists/ die sich noch nicht zur Erde resolvirt, in dem Grund vorhanden: So nehmet die Stöcke also fort herauß/ butz sie wohl ab/ und setzt sie gleich wider in frische Erde/ damit könne ihr sie vom Verderben erretten. CAP. XVIII. Vonschadhafften Thieren bey Bäumen/ Kräutern und Blumen. ES befinden sich zu weilen an den Wurtzelu der Bäume schädliche Würme/ Ameissen und ander dergleichen Ungeziffer/ so ihnen an dero Wachsthum und Früchten nicht wenig hinderlich fallen/ diese Gäste nun abzuschaffen/ grabet zu der Wurtzel / streuet ein paar Hände voll Kreiden oder Ruß auß dem Schornstein darzu/ so werden sie die Herberge bald quittieren. Ameisen. Findet ihr ein Rest davon/ so verbrennet mit einer feurigen Kohlen etliche derselben/ oder nehmet gepulverten Schweffel und Asche/ stecket es in dero Hölen/ so sie nicht vertragen können/ jondern davon sterben und fliehen müssen. Grüne Flöhe Oder kleine Würmlein/ finden sich häuffig an den Rosen. Stöcken/ wann selbige beginnen Knospen zu gewinnen/ so die Knöpffe dergestalt pflegen außzuhohlen / daß offt wenig Blumen davon zu hoffen/ welche nicht besser zu vertilgen/ als wann ihr sie mit Stein-Oel/ Petroleum genennet/ oder mit starckem Essig besprenget. Raupen. Deren seyn vielerlep Geschlecht und gar übel/ wann sie überhand neh- Befindet ihr/ daß bey den Blumen sich auf der Erde eine weisse Haut oder Beltz / als ein Zeichen derer Verderben sich eretgnet/ so den Stamm und das Kraut abfauli/ welches sich offimals/ insonderheit zur Winters-Zeit im Keller/ oder da ihr solches der Kälte halber stehen habt/ zuträgt/ welthes von nichts anders kom̃et/ als daß noch sine grobe materia deß Mists/ die sich noch nicht zur Erde resolvirt, in dem Grund vorhanden: So nehmet die Stöcke also fort herauß/ butz sie wohl ab/ und setzt sie gleich wider in frische Erde/ damit könne ihr sie vom Verderben erretten. CAP. XVIII. Vonschadhafften Thieren bey Bäumen/ Kräutern und Blumen. ES befinden sich zu weilen an den Wurtzelu der Bäume schädliche Würme/ Ameissen und ander dergleichen Ungeziffer/ so ihnen an dero Wachsthum und Früchten nicht wenig hinderlich fallen/ diese Gäste nun abzuschaffen/ grabet zu der Wurtzel / streuet ein paar Hände voll Kreiden oder Ruß auß dem Schornstein darzu/ so werden sie die Herberge bald quittieren. Ameisen. Findet ihr ein Rest davon/ so verbrennet mit einer feurigen Kohlen etliche derselben/ oder nehmet gepulverten Schweffel und Asche/ stecket es in dero Hölen/ so sie nicht vertragen können/ jondern davon sterben und fliehen müssen. Grüne Flöhe Oder kleine Würmlein/ finden sich häuffig an den Rosen. Stöcken/ wann selbige beginnen Knospen zu gewinnen/ so die Knöpffe dergestalt pflegen außzuhohlen / daß offt wenig Blumen davon zu hoffen/ welche nicht besser zu vertilgen/ als wann ihr sie mit Stein-Oel/ Petroleum genennet/ oder mit starckem Essig besprenget. Raupen. Deren seyn vielerlep Geschlecht und gar übel/ wann sie überhand neh- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0063" n="29"/> <p>Befindet ihr/ daß bey den Blumen sich auf der Erde eine weisse Haut oder Beltz / als ein Zeichen derer Verderben sich eretgnet/ so den Stamm und das Kraut abfauli/ welches sich offimals/ insonderheit zur Winters-Zeit im Keller/ oder da ihr solches der Kälte halber stehen habt/ zuträgt/ welthes von nichts anders kom̃et/ als daß noch sine grobe materia deß Mists/ die sich noch nicht zur Erde resolvirt, in dem Grund vorhanden: So nehmet die Stöcke also fort herauß/ butz sie wohl ab/ und setzt sie gleich wider in frische Erde/ damit könne ihr sie vom Verderben erretten.</p> <p>CAP. XVIII.</p> <p>Vonschadhafften Thieren bey Bäumen/ Kräutern und Blumen.</p> <p>ES befinden sich zu weilen an den Wurtzelu der Bäume schädliche Würme/ Ameissen und ander dergleichen Ungeziffer/ so ihnen an dero Wachsthum und Früchten nicht wenig hinderlich fallen/ diese Gäste nun abzuschaffen/ grabet zu der Wurtzel / streuet ein paar Hände voll Kreiden oder Ruß auß dem Schornstein darzu/ so werden sie die Herberge bald quittieren.</p> <p>Ameisen.</p> <p>Findet ihr ein Rest davon/ so verbrennet mit einer feurigen Kohlen etliche derselben/ oder nehmet gepulverten Schweffel und Asche/ stecket es in dero Hölen/ so sie nicht vertragen können/ jondern davon sterben und fliehen müssen.</p> <p>Grüne Flöhe</p> <p>Oder kleine Würmlein/ finden sich häuffig an den Rosen. Stöcken/ wann selbige beginnen Knospen zu gewinnen/ so die Knöpffe dergestalt pflegen außzuhohlen / daß offt wenig Blumen davon zu hoffen/ welche nicht besser zu vertilgen/ als wann ihr sie mit Stein-Oel/ Petroleum genennet/ oder mit starckem Essig besprenget.</p> <p>Raupen.</p> <p>Deren seyn vielerlep Geschlecht und gar übel/ wann sie überhand neh- </p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0063]
Befindet ihr/ daß bey den Blumen sich auf der Erde eine weisse Haut oder Beltz / als ein Zeichen derer Verderben sich eretgnet/ so den Stamm und das Kraut abfauli/ welches sich offimals/ insonderheit zur Winters-Zeit im Keller/ oder da ihr solches der Kälte halber stehen habt/ zuträgt/ welthes von nichts anders kom̃et/ als daß noch sine grobe materia deß Mists/ die sich noch nicht zur Erde resolvirt, in dem Grund vorhanden: So nehmet die Stöcke also fort herauß/ butz sie wohl ab/ und setzt sie gleich wider in frische Erde/ damit könne ihr sie vom Verderben erretten.
CAP. XVIII.
Vonschadhafften Thieren bey Bäumen/ Kräutern und Blumen.
ES befinden sich zu weilen an den Wurtzelu der Bäume schädliche Würme/ Ameissen und ander dergleichen Ungeziffer/ so ihnen an dero Wachsthum und Früchten nicht wenig hinderlich fallen/ diese Gäste nun abzuschaffen/ grabet zu der Wurtzel / streuet ein paar Hände voll Kreiden oder Ruß auß dem Schornstein darzu/ so werden sie die Herberge bald quittieren.
Ameisen.
Findet ihr ein Rest davon/ so verbrennet mit einer feurigen Kohlen etliche derselben/ oder nehmet gepulverten Schweffel und Asche/ stecket es in dero Hölen/ so sie nicht vertragen können/ jondern davon sterben und fliehen müssen.
Grüne Flöhe
Oder kleine Würmlein/ finden sich häuffig an den Rosen. Stöcken/ wann selbige beginnen Knospen zu gewinnen/ so die Knöpffe dergestalt pflegen außzuhohlen / daß offt wenig Blumen davon zu hoffen/ welche nicht besser zu vertilgen/ als wann ihr sie mit Stein-Oel/ Petroleum genennet/ oder mit starckem Essig besprenget.
Raupen.
Deren seyn vielerlep Geschlecht und gar übel/ wann sie überhand neh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/63 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/63>, abgerufen am 16.02.2025. |