Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

ter obige/ bringet sie auf die Rabat oder Neben-Bette in ebenmässiger Ordnung/ damit ihr alle Monat Blumen haben möget/ dann dier finden sie eine fettore Erde/ und werden sie solcher gestalt viel vollkommener/ als wann sie bey den andern stünden/ sich erweisen/ und jenen zum Verderben keine Ursach geben.

Habt ihr eine blühende Tulipe/ oder andere schöne Blume/ und verlange sie an einem andern Ort stehen zu haben/ oder sindet sie bey einem guten Freund / könnet ihr solche pag. 2. n. 2. durch diese ab gebildete zwey Bohrer dergestalt außnehmen/ daß sie so gar in der Blüte nicht ver hindert wird.

Lasset den langen Bohrer auß Eisen/ den könnet ihr in harten und leimichten Gründen/ den kurtzen aber von dicken doppeliem Blech mit zweyen Handhaben / hinten und vorn mit zweyen Gelencken/ welche im einstecken und außziehen mit einem eisern Drat geschlossen und aufgesgeschlossen werden/ machen/ und diesen furtzen in weicher Erde gebrauchen; Damit bohret in die Erde/ daß die Zwibel oder Wurtzel recht in die mitten kossiet/ grabet mit einer schmalen Hand-Spade ein wenig Erde zur seiten auß/ biß ihr damit unter den Bohrer kommet / stechet dann die Spade unter dem Bohrer/ und hedt also die Erde mit dem Bohrer auß/ machet eine Grube/ da die Blume wider stehen soll/ so groß der Bohrer in der Runde ist/ setzet in solche den Bohrer mit der darein gefasten Blume und Erde/ ziehet den Drat auß dem Bohrer/ so entschliesset er sich/ ziehet ihn behutsam wider herauß/ so bleibe die Blume mit der daran hangenden Erde stehn / welche ihr alsdann mit anderer Erde herumb zufället.

Oder findet ihr in einem frembden Garten schöne Tulipen/ die ihr nicht habt in der Blüte stehen/ und könnet selbiger habhafft werden/ so habt ihr eben nicht nöthig/ damit ihr nicht eine schlechtere alsdann dafür bekommet/ mit deren Außnahme/ biß sie verblühe[unleserliches Material]/ zu warten/ sondern nemme sie gleich auß der Erde/ bringt sie in ein Gemach/ da sie etwas Lufft haben kan / und trücket deren Stengel oben auf gerad unter der Blumen mit zweyen Fingern dergestalt/ damit der Stengel etwas welck wird/ hänget hernach die

ter obige/ bringet sie auf die Rabat oder Neben-Bette in ebenmässiger Ordnung/ damit ihr alle Monat Blumen haben möget/ dann dier finden sie eine fettore Erde/ und werden sie solcher gestalt viel vollkom̃ener/ als wann sie bey den andern stünden/ sich erweisen/ und jenen zum Verderben keine Ursach geben.

Habt ihr eine blühende Tulipe/ oder andere schöne Blume/ und verlange sie an einem andern Ort stehen zu haben/ oder sindet sie bey einem guten Freund / könnet ihr solche pag. 2. n. 2. durch diese ab gebildete zwey Bohrer dergestalt außnehmen/ daß sie so gar in der Blüte nicht ver hindert wird.

Lasset den langen Bohrer auß Eisen/ den könnet ihr in harten und leimichten Gründen/ den kurtzen aber von dicken doppeliem Blech mit zweyen Handhaben / hinten und vorn mit zweyen Gelencken/ welche im einstecken und außziehen mit einem eisern Drat geschlossen und aufgesgeschlossen werden/ machen/ und diesen furtzen in weicher Erde gebrauchen; Damit bohret in die Erde/ daß die Zwibel oder Wurtzel recht in die mitten kossiet/ grabet mit einer schmalen Hand-Spade ein wenig Erde zur seiten auß/ biß ihr damit unter den Bohrer kom̃et / stechet dann die Spade unter dem Bohrer/ und hedt also die Erde mit dem Bohrer auß/ machet eine Grube/ da die Blume wider stehen soll/ so groß der Bohrer in der Runde ist/ setzet in solche den Bohrer mit der darein gefasten Blume und Erde/ ziehet den Drat auß dem Bohrer/ so entschliesset er sich/ ziehet ihn behutsam wider herauß/ so bleibe die Blume mit der daran hangenden Erde stehn / welche ihr alsdann mit anderer Erde herumb zufället.

Oder findet ihr in einem frembden Garten schöne Tulipen/ die ihr nicht habt in der Blüte stehen/ und könnet selbiger habhafft werden/ so habt ihr eben nicht nöthig/ damit ihr nicht eine schlechtere alsdann dafür bekom̃et/ mit deren Außnahme/ biß sie verblühe[unleserliches Material]/ zu warten/ sondern nem̃e sie gleich auß der Erde/ bringt sie in ein Gemach/ da sie etwas Lufft haben kan / und trücket deren Stengel oben auf gerad unter der Blumen mit zweyen Fingern dergestalt/ damit der Stengel etwas welck wird/ hänget hernach die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0049" n="15"/>
ter obige/ bringet sie auf die Rabat oder Neben-Bette                      in ebenmässiger Ordnung/ damit ihr alle Monat Blumen haben möget/ dann dier                      finden sie eine fettore Erde/ und werden sie solcher gestalt viel                      vollkom&#x0303;ener/ als wann sie bey den andern stünden/ sich erweisen/ und                      jenen zum Verderben keine Ursach geben.</p>
        <p>Habt ihr eine blühende Tulipe/ oder andere schöne Blume/ und verlange sie an                      einem andern Ort stehen zu haben/ oder sindet sie bey einem guten Freund /                      könnet ihr solche pag. 2. n. 2. durch diese ab gebildete zwey Bohrer dergestalt                      außnehmen/ daß sie so gar in der Blüte nicht ver hindert wird.</p>
        <p>Lasset den langen Bohrer auß Eisen/ den könnet ihr in harten und leimichten                      Gründen/ den kurtzen aber von dicken doppeliem Blech mit zweyen Handhaben /                      hinten und vorn mit zweyen Gelencken/ welche im einstecken und außziehen mit                      einem eisern Drat geschlossen und aufgesgeschlossen werden/ machen/ und diesen                      furtzen in weicher Erde gebrauchen; Damit bohret in die Erde/ daß die Zwibel                      oder Wurtzel recht in die mitten kossiet/ grabet mit einer schmalen Hand-Spade                      ein wenig Erde zur seiten auß/ biß ihr damit unter den Bohrer kom&#x0303;et /                      stechet dann die Spade unter dem Bohrer/ und hedt also die Erde mit dem Bohrer                      auß/ machet eine Grube/ da die Blume wider stehen soll/ so groß der Bohrer in                      der Runde ist/ setzet in solche den Bohrer mit der darein gefasten Blume und                      Erde/ ziehet den Drat auß dem Bohrer/ so entschliesset er sich/ ziehet ihn                      behutsam wider herauß/ so bleibe die Blume mit der daran hangenden Erde stehn /                      welche ihr alsdann mit anderer Erde herumb zufället.</p>
        <p>Oder findet ihr in einem frembden Garten schöne Tulipen/ die ihr nicht habt in                      der Blüte stehen/ und könnet selbiger habhafft werden/ so habt ihr eben nicht                      nöthig/ damit ihr nicht eine schlechtere alsdann dafür bekom&#x0303;et/ mit                      deren Außnahme/ biß sie verblühe<gap reason="illegible"/>/ zu warten/ sondern nem&#x0303;e sie                      gleich auß der Erde/ bringt sie in ein Gemach/ da sie etwas Lufft haben kan /                      und trücket deren Stengel oben auf gerad unter der Blumen mit zweyen Fingern                      dergestalt/ damit der Stengel etwas welck wird/ hänget hernach die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0049] ter obige/ bringet sie auf die Rabat oder Neben-Bette in ebenmässiger Ordnung/ damit ihr alle Monat Blumen haben möget/ dann dier finden sie eine fettore Erde/ und werden sie solcher gestalt viel vollkom̃ener/ als wann sie bey den andern stünden/ sich erweisen/ und jenen zum Verderben keine Ursach geben. Habt ihr eine blühende Tulipe/ oder andere schöne Blume/ und verlange sie an einem andern Ort stehen zu haben/ oder sindet sie bey einem guten Freund / könnet ihr solche pag. 2. n. 2. durch diese ab gebildete zwey Bohrer dergestalt außnehmen/ daß sie so gar in der Blüte nicht ver hindert wird. Lasset den langen Bohrer auß Eisen/ den könnet ihr in harten und leimichten Gründen/ den kurtzen aber von dicken doppeliem Blech mit zweyen Handhaben / hinten und vorn mit zweyen Gelencken/ welche im einstecken und außziehen mit einem eisern Drat geschlossen und aufgesgeschlossen werden/ machen/ und diesen furtzen in weicher Erde gebrauchen; Damit bohret in die Erde/ daß die Zwibel oder Wurtzel recht in die mitten kossiet/ grabet mit einer schmalen Hand-Spade ein wenig Erde zur seiten auß/ biß ihr damit unter den Bohrer kom̃et / stechet dann die Spade unter dem Bohrer/ und hedt also die Erde mit dem Bohrer auß/ machet eine Grube/ da die Blume wider stehen soll/ so groß der Bohrer in der Runde ist/ setzet in solche den Bohrer mit der darein gefasten Blume und Erde/ ziehet den Drat auß dem Bohrer/ so entschliesset er sich/ ziehet ihn behutsam wider herauß/ so bleibe die Blume mit der daran hangenden Erde stehn / welche ihr alsdann mit anderer Erde herumb zufället. Oder findet ihr in einem frembden Garten schöne Tulipen/ die ihr nicht habt in der Blüte stehen/ und könnet selbiger habhafft werden/ so habt ihr eben nicht nöthig/ damit ihr nicht eine schlechtere alsdann dafür bekom̃et/ mit deren Außnahme/ biß sie verblühe_ / zu warten/ sondern nem̃e sie gleich auß der Erde/ bringt sie in ein Gemach/ da sie etwas Lufft haben kan / und trücket deren Stengel oben auf gerad unter der Blumen mit zweyen Fingern dergestalt/ damit der Stengel etwas welck wird/ hänget hernach die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/49
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/49>, abgerufen am 22.11.2024.