Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Oder lasset euch etliche Gruben ein paar Elen tieff im Garten-Platz graben / füllet solchen Graben mit gutem alten Mist/ Mooß/ Aschen/ so von der Wäsche oder Bäuche kommen/ und der darauß gegrabenen Erde wider zu/ lasset es also untereinander ein drey oder vier Wochen ligen/ grabet hernach alles mit einander noch einmal umb/ ebnet und vertheilts im Garten/ so werdet ihr ein mild-mürb- und fruchtbares Erdreich überkommen. Wollet ihr euch folglich der Güte euers Grunds erkundigen/ so grabet mit der Spade etwas Erde auff/ bleibt die Erde an der Spade anhangen/ so ist sie ungeschlacht und untauglich; Oder grabet ein Loch/ füllet solches also fort mit der darauß gegrabenen Erde wider zu/ bleibt euch nach beschehener Füllung etwas von der Erde übrig/ so ist der Grund gut/ gehet aber alle Erde wider darein / ist er mittelmässig/ so aber etwas daran mangelt/ und das Loch nicht wider voll wird/ ist er noch gar gering und schlecht. Ihr könnet die Erde auß dem blossen Anschauen auch urtheilen: Dann die schwartze / welche die beste/ leicht von der rothen oder Aschefarbichten/ so lang so gut nicht/ zu unterscheiden ist. Noch könnet ihr sie auß dem Fühlen oder Anrühren erkennen/ ob sie fett/ mager / grob und subtil sey; Dann wann sich eine Erde leicht in eine massam zusammen drucken und fein gelinde angreiffen läst/ so kan man darauß deren Fettigkeit abnehmen/ welches im Gegentheil eine magere und kleychte nicht thun wird. So gibt auch die beste Erde/ sonderlich wann im Sommer ein gelinder Regen fällt / einen guten und lieblichen/ die geringe und unartige aber einen gantz widerwertigen und unangenehmen Geruch von sich. CAP. III. Von der Form und gemeinen Eintheilung. HIevon ist unnöthig gewisse Reguln vorzuschreiben/ dann es bey euch stehen wird / ob der Platz grösser zum Baum-Küchen- oder Blumen-Garten seyn soll; Dann ihr euch dißfalls nach deß Plazes Gelegenheit/ und nach der Sonnen/ wir schon erwehnet/ zu reguliren; Oder lasset euch etliche Gruben ein paar Elen tieff im Garten-Platz graben / füllet solchen Graben mit gutem alten Mist/ Mooß/ Aschen/ so von der Wäsche oder Bäuche kommen/ und der darauß gegrabenen Erde wider zu/ lasset es also untereinander ein drey oder vier Wochen ligen/ grabet hernach alles mit einander noch einmal umb/ ebnet und vertheilts im Garten/ so werdet ihr ein mild-mürb- und fruchtbares Erdreich überkommen. Wollet ihr euch folglich der Güte euers Grunds erkundigen/ so grabet mit der Spade etwas Erde auff/ bleibt die Erde an der Spade anhangen/ so ist sie ungeschlacht und untauglich; Oder grabet ein Loch/ füllet solches also fort mit der darauß gegrabenen Erde wider zu/ bleibt euch nach beschehener Füllung etwas von der Erde übrig/ so ist der Grund gut/ gehet aber alle Erde wider darein / ist er mittelmässig/ so aber etwas daran mangelt/ und das Loch nicht wider voll wird/ ist er noch gar gering und schlecht. Ihr könnet die Erde auß dem blossen Anschauen auch urtheilen: Dann die schwartze / welche die beste/ leicht von der rothen oder Aschefarbichten/ so lang so gut nicht/ zu unterscheiden ist. Noch könnet ihr sie auß dem Fühlen oder Anrühren erkennen/ ob sie fett/ mager / grob und subtil sey; Dann wann sich eine Erde leicht in eine massam zusammen drucken und fein gelinde angreiffen läst/ so kan man darauß deren Fettigkeit abnehmen/ welches im Gegentheil eine magere und kleychte nicht thun wird. So gibt auch die beste Erde/ sonderlich wann im Sommer ein gelinder Regen fällt / einen guten und lieblichen/ die geringe und unartige aber einen gantz widerwertigen und unangenehmen Geruch von sich. CAP. III. Von der Form und gemeinen Eintheilung. HIevon ist unnöthig gewisse Reguln vorzuschreiben/ dann es bey euch stehen wird / ob der Platz grösser zum Baum-Küchen- oder Blumen-Garten seyn soll; Dann ihr euch dißfalls nach deß Plazes Gelegenheit/ und nach der Sonnen/ wir schon erwehnet/ zu reguliren; <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0037" n="3"/> <p>Oder lasset euch etliche Gruben ein paar Elen tieff im Garten-Platz graben / füllet solchen Graben mit gutem alten Mist/ Mooß/ Aschen/ so von der Wäsche oder Bäuche kommen/ und der darauß gegrabenen Erde wider zu/ lasset es also untereinander ein drey oder vier Wochen ligen/ grabet hernach alles mit einander noch einmal umb/ ebnet und vertheilts im Garten/ so werdet ihr ein mild-mürb- und fruchtbares Erdreich überkommen.</p> <p>Wollet ihr euch folglich der Güte euers Grunds erkundigen/ so grabet mit der Spade etwas Erde auff/ bleibt die Erde an der Spade anhangen/ so ist sie ungeschlacht und untauglich; Oder grabet ein Loch/ füllet solches also fort mit der darauß gegrabenen Erde wider zu/ bleibt euch nach beschehener Füllung etwas von der Erde übrig/ so ist der Grund gut/ gehet aber alle Erde wider darein / ist er mittelmässig/ so aber etwas daran mangelt/ und das Loch nicht wider voll wird/ ist er noch gar gering und schlecht.</p> <p>Ihr könnet die Erde auß dem blossen Anschauen auch urtheilen: Dann die schwartze / welche die beste/ leicht von der rothen oder Aschefarbichten/ so lang so gut nicht/ zu unterscheiden ist.</p> <p>Noch könnet ihr sie auß dem Fühlen oder Anrühren erkennen/ ob sie fett/ mager / grob und subtil sey; Dann wann sich eine Erde leicht in eine massam zusammen drucken und fein gelinde angreiffen läst/ so kan man darauß deren Fettigkeit abnehmen/ welches im Gegentheil eine magere und kleychte nicht thun wird.</p> <p>So gibt auch die beste Erde/ sonderlich wann im Sommer ein gelinder Regen fällt / einen guten und lieblichen/ die geringe und unartige aber einen gantz widerwertigen und unangenehmen Geruch von sich.</p> <p>CAP. III.</p> <p>Von der Form und gemeinen Eintheilung.</p> <p>HIevon ist unnöthig gewisse Reguln vorzuschreiben/ dann es bey euch stehen wird / ob der Platz grösser zum Baum-Küchen- oder Blumen-Garten seyn soll; Dann ihr euch dißfalls nach deß Plazes Gelegenheit/ und nach der Sonnen/ wir schon erwehnet/ zu reguliren;</p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0037]
Oder lasset euch etliche Gruben ein paar Elen tieff im Garten-Platz graben / füllet solchen Graben mit gutem alten Mist/ Mooß/ Aschen/ so von der Wäsche oder Bäuche kommen/ und der darauß gegrabenen Erde wider zu/ lasset es also untereinander ein drey oder vier Wochen ligen/ grabet hernach alles mit einander noch einmal umb/ ebnet und vertheilts im Garten/ so werdet ihr ein mild-mürb- und fruchtbares Erdreich überkommen.
Wollet ihr euch folglich der Güte euers Grunds erkundigen/ so grabet mit der Spade etwas Erde auff/ bleibt die Erde an der Spade anhangen/ so ist sie ungeschlacht und untauglich; Oder grabet ein Loch/ füllet solches also fort mit der darauß gegrabenen Erde wider zu/ bleibt euch nach beschehener Füllung etwas von der Erde übrig/ so ist der Grund gut/ gehet aber alle Erde wider darein / ist er mittelmässig/ so aber etwas daran mangelt/ und das Loch nicht wider voll wird/ ist er noch gar gering und schlecht.
Ihr könnet die Erde auß dem blossen Anschauen auch urtheilen: Dann die schwartze / welche die beste/ leicht von der rothen oder Aschefarbichten/ so lang so gut nicht/ zu unterscheiden ist.
Noch könnet ihr sie auß dem Fühlen oder Anrühren erkennen/ ob sie fett/ mager / grob und subtil sey; Dann wann sich eine Erde leicht in eine massam zusammen drucken und fein gelinde angreiffen läst/ so kan man darauß deren Fettigkeit abnehmen/ welches im Gegentheil eine magere und kleychte nicht thun wird.
So gibt auch die beste Erde/ sonderlich wann im Sommer ein gelinder Regen fällt / einen guten und lieblichen/ die geringe und unartige aber einen gantz widerwertigen und unangenehmen Geruch von sich.
CAP. III.
Von der Form und gemeinen Eintheilung.
HIevon ist unnöthig gewisse Reguln vorzuschreiben/ dann es bey euch stehen wird / ob der Platz grösser zum Baum-Küchen- oder Blumen-Garten seyn soll; Dann ihr euch dißfalls nach deß Plazes Gelegenheit/ und nach der Sonnen/ wir schon erwehnet/ zu reguliren;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/37 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/37>, abgerufen am 16.02.2025. |