Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Auff die Schäfer gute acht geben/ und täglich nachzusehen/ woferne die Schafnöser Schnees halben außgetrieben werden können/ daß sie nicht in Ställen füttern/ denn was das Nachtfutter belanget/ und ihren Kühen kein Heu vorlegen. Nach dem eingeschlagenen Obste zu sehen/ dasselbe zu durchlesen/ und die frischen reiniglich zu wischen und wider in ein Gefässe zu schlagen. Ein ander Bericht/ was ferner in folgenden Monaten in acht zu nehmen. Vom Januario und Februario. IN dieses Monden letzten Viertel/ oder auch in folgenden/ sollen weidene / eschene/ ilmene/ eichene und andere Reiff-Stäbe gehauen werden/ so ligen sie an den Gefässen etliche Jahr unversehret. Mit solchen Reiffen soll das Gefässe gebunden werden/ darauff man das Lagerbier in die Keller leget/ so darff man sich nicht Schadens befürchten/ wann die Reiffen auch gleich von Bragweiden gehauen seyn. Bauholtz diesen Monden/ im letzten Viertel/ gefället/ ist über alle massen daurhafftig/ und wird nicht wurmfrässig. Den 25. Januarij gefällt S. Pauli Bekehrung/ davon diese versiculi in acht zu nehmen: So Pauli Klar/ Ein gutes Jahr / Nach grossem Wind/ kömmt Krieg geschwindt / Nach Nebel starck/ die Pest wütet arg / Nach Schnee und Regn/ folgt wenig Segn. In diesen beyden Monaten ist meistentheils in allen Dingen gleiche Anstellung zu verrichten/ was im Januario nicht hat können verrichtet werden/ mag man im Februario thun lassen. Auff die Schäfer gute acht geben/ und täglich nachzusehen/ woferne die Schafnöser Schnees halben außgetrieben werden können/ daß sie nicht in Ställen füttern/ denn was das Nachtfutter belanget/ und ihren Kühen kein Heu vorlegen. Nach dem eingeschlagenen Obste zu sehen/ dasselbe zu durchlesen/ und die frischen reiniglich zu wischen und wider in ein Gefässe zu schlagen. Ein ander Bericht/ was ferner in folgenden Monaten in acht zu nehmen. Vom Januario und Februario. IN dieses Monden letzten Viertel/ oder auch in folgenden/ sollen weidene / eschene/ ilmene/ eichene und andere Reiff-Stäbe gehauen werden/ so ligen sie an den Gefässen etliche Jahr unversehret. Mit solchen Reiffen soll das Gefässe gebunden werden/ darauff man das Lagerbier in die Keller leget/ so darff man sich nicht Schadens befürchten/ wann die Reiffen auch gleich von Bragweiden gehauen seyn. Bauholtz diesen Monden/ im letzten Viertel/ gefället/ ist über alle massen daurhafftig/ und wird nicht wurmfrässig. Den 25. Januarij gefällt S. Pauli Bekehrung/ davon diese versiculi in acht zu nehmen: So Pauli Klar/ Ein gutes Jahr / Nach grossem Wind/ kömmt Krieg geschwindt / Nach Nebel starck/ die Pest wütet arg / Nach Schnee und Regn/ folgt wenig Segn. In diesen beyden Monaten ist meistentheils in allen Dingen gleiche Anstellung zu verrichten/ was im Januario nicht hat können verrichtet werden/ mag man im Februario thun lassen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0033" n="23"/> <p>Auff die Schäfer gute acht geben/ und täglich nachzusehen/ woferne die Schafnöser Schnees halben außgetrieben werden können/ daß sie nicht in Ställen füttern/ denn was das Nachtfutter belanget/ und ihren Kühen kein Heu vorlegen.</p> <p>Nach dem eingeschlagenen Obste zu sehen/ dasselbe zu durchlesen/ und die frischen reiniglich zu wischen und wider in ein Gefässe zu schlagen.</p> <p>Ein ander Bericht/ was ferner in folgenden Monaten in acht zu nehmen.</p> <p>Vom Januario und Februario.</p> <p>IN dieses Monden letzten Viertel/ oder auch in folgenden/ sollen weidene / eschene/ ilmene/ eichene und andere Reiff-Stäbe gehauen werden/ so ligen sie an den Gefässen etliche Jahr unversehret. Mit solchen Reiffen soll das Gefässe gebunden werden/ darauff man das Lagerbier in die Keller leget/ so darff man sich nicht Schadens befürchten/ wann die Reiffen auch gleich von Bragweiden gehauen seyn.</p> <p>Bauholtz diesen Monden/ im letzten Viertel/ gefället/ ist über alle massen daurhafftig/ und wird nicht wurmfrässig.</p> <p>Den 25. Januarij gefällt S. Pauli Bekehrung/ davon diese versiculi in acht zu nehmen:</p> <p>So Pauli Klar/ Ein gutes Jahr /</p> <p>Nach grossem Wind/ kömmt Krieg geschwindt /</p> <p>Nach Nebel starck/ die Pest wütet arg /</p> <p>Nach Schnee und Regn/ folgt wenig Segn.</p> <p>In diesen beyden Monaten ist meistentheils in allen Dingen gleiche Anstellung zu verrichten/ was im Januario nicht hat können verrichtet werden/ mag man im Februario thun lassen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0033]
Auff die Schäfer gute acht geben/ und täglich nachzusehen/ woferne die Schafnöser Schnees halben außgetrieben werden können/ daß sie nicht in Ställen füttern/ denn was das Nachtfutter belanget/ und ihren Kühen kein Heu vorlegen.
Nach dem eingeschlagenen Obste zu sehen/ dasselbe zu durchlesen/ und die frischen reiniglich zu wischen und wider in ein Gefässe zu schlagen.
Ein ander Bericht/ was ferner in folgenden Monaten in acht zu nehmen.
Vom Januario und Februario.
IN dieses Monden letzten Viertel/ oder auch in folgenden/ sollen weidene / eschene/ ilmene/ eichene und andere Reiff-Stäbe gehauen werden/ so ligen sie an den Gefässen etliche Jahr unversehret. Mit solchen Reiffen soll das Gefässe gebunden werden/ darauff man das Lagerbier in die Keller leget/ so darff man sich nicht Schadens befürchten/ wann die Reiffen auch gleich von Bragweiden gehauen seyn.
Bauholtz diesen Monden/ im letzten Viertel/ gefället/ ist über alle massen daurhafftig/ und wird nicht wurmfrässig.
Den 25. Januarij gefällt S. Pauli Bekehrung/ davon diese versiculi in acht zu nehmen:
So Pauli Klar/ Ein gutes Jahr /
Nach grossem Wind/ kömmt Krieg geschwindt /
Nach Nebel starck/ die Pest wütet arg /
Nach Schnee und Regn/ folgt wenig Segn.
In diesen beyden Monaten ist meistentheils in allen Dingen gleiche Anstellung zu verrichten/ was im Januario nicht hat können verrichtet werden/ mag man im Februario thun lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/33 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/33>, abgerufen am 16.02.2025. |