Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.stopffen sie/ sondern am Ende der Mahlzeit mit ein wenig Wein zubertitet/ gessen werden/ den Magen/ benehmen das Auffsiossen desselbigen / und verhindern/ daß die Dünste darauß nicht in das Gehirn steigen/ machen einen weichen Bauch/ und treiben die Speisen unter sich. Küchen-Garten. Hebt die Attischocken mit der Erde so hoch auff/ und bedeckt sie vor der Winter-Kälte/ gleich im Martio angewiesen. Im letzten Viertelbringet eure Palsternacken/ Rüben/ rothe Rüben/ Mohr- oder gelbe Wurzeln/ Zucker-Wurzeln/ Petersilien-Wurzeln/ Seleri, Blumen-Saphoischen- und Cappus-Kohl und Winter-Endivien in Keller. Die Endivien / so bald ihr sie auß der Erde genommen/ leget zu erst eine Stunde von den andern abgesondert/ acht Tage auff ein lüfftig Gemach/ daß sie etwas welcken / benehmet ihnen alsdann die herum sitzenden unreinen Blätter/ schneidet die Spitzen der übrigen Blätter oben weg/ und bringet sie in Sand. Was ihr von den Wurzeln zur Saat-Zucht im Frühling wider pflanzen wollet/ die schneidet nicht zu kurtz ab/ damit sie hernach desto eher wider außwachsen können. Nehmet insonderheit bey den Zucker-Wurzeln in acht/ daß ihr die jenigen / so ihr wider zu verpflanzen gedenckt/ unter den Knöpffen oder Treib-Augen eines Fingers breit abschneidet/ und so lang im Sande verwahrt/ wie im Martio gelehrt. Blumen-Garten. Den Cornel-Baum Könnet ihr nun durchs Einlegen oder abgerissene Zweige vermehren. Den Flämmischen Lorbeer-Baum/ Feigen-Bäum/ und andere/ wie an ihren Orten gedacht/ könnet ihr den Winter über wohl im Garten lassen/ müst sie aber anjetzo mit Stroh wohl zudecken/ oder auff eine Seite zur Erde biegen/ und mit guter Erde oder Sand beschütten. stopffen sie/ sondern am Ende der Mahlzeit mit ein wenig Wein zubertitet/ gessen werden/ den Magen/ benehmen das Auffsiossen desselbigen / und verhindern/ daß die Dünste darauß nicht in das Gehirn steigen/ machen einen weichen Bauch/ und treiben die Speisen unter sich. Küchen-Garten. Hebt die Attischocken mit der Erde so hoch auff/ und bedeckt sie vor der Winter-Kälte/ gleich im Martio angewiesen. Im letzten Viertelbringet eure Palsternacken/ Rüben/ rothe Rüben/ Mohr- oder gelbe Wurzeln/ Zucker-Wurzeln/ Petersilien-Wurzeln/ Seleri, Blumen-Saphoischen- und Cappus-Kohl und Winter-Endivien in Keller. Die Endivien / so bald ihr sie auß der Erde genommen/ leget zu erst eine Stunde von den andern abgesondert/ acht Tage auff ein lüfftig Gemach/ daß sie etwas welcken / benehmet ihnen alsdann die herum sitzenden unreinen Blätter/ schneidet die Spitzen der übrigen Blätter oben weg/ und bringet sie in Sand. Was ihr von den Wurzeln zur Saat-Zucht im Frühling wider pflanzen wollet/ die schneidet nicht zu kurtz ab/ damit sie hernach desto eher wider außwachsen können. Nehmet insonderheit bey den Zucker-Wurzeln in acht/ daß ihr die jenigen / so ihr wider zu verpflanzen gedenckt/ unter den Knöpffen oder Treib-Augen eines Fingers breit abschneidet/ und so lang im Sande verwahrt/ wie im Martio gelehrt. Blumen-Garten. Den Cornel-Baum Könnet ihr nun durchs Einlegen oder abgerissene Zweige vermehren. Den Fläm̃ischen Lorbeer-Baum/ Feigen-Bäum/ und andere/ wie an ihren Orten gedacht/ könnet ihr den Winter über wohl im Garten lassen/ müst sie aber anjetzo mit Stroh wohl zudecken/ oder auff eine Seite zur Erde biegen/ und mit guter Erde oder Sand beschütten. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0180" n="146"/> stopffen sie/ sondern am Ende der Mahlzeit mit ein wenig Wein zubertitet/ gessen werden/ den Magen/ benehmen das Auffsiossen desselbigen / und verhindern/ daß die Dünste darauß nicht in das Gehirn steigen/ machen einen weichen Bauch/ und treiben die Speisen unter sich.</p> <p>Küchen-Garten.</p> <p>Hebt die Attischocken mit der Erde so hoch auff/ und bedeckt sie vor der Winter-Kälte/ gleich im Martio angewiesen.</p> <p>Im letzten Viertelbringet eure Palsternacken/ Rüben/ rothe Rüben/ Mohr- oder gelbe Wurzeln/ Zucker-Wurzeln/ Petersilien-Wurzeln/ Seleri, Blumen-Saphoischen- und Cappus-Kohl und Winter-Endivien in Keller. Die Endivien / so bald ihr sie auß der Erde genommen/ leget zu erst eine Stunde von den andern abgesondert/ acht Tage auff ein lüfftig Gemach/ daß sie etwas welcken / benehmet ihnen alsdann die herum sitzenden unreinen Blätter/ schneidet die Spitzen der übrigen Blätter oben weg/ und bringet sie in Sand.</p> <p>Was ihr von den Wurzeln zur Saat-Zucht im Frühling wider pflanzen wollet/ die schneidet nicht zu kurtz ab/ damit sie hernach desto eher wider außwachsen können. Nehmet insonderheit bey den Zucker-Wurzeln in acht/ daß ihr die jenigen / so ihr wider zu verpflanzen gedenckt/ unter den Knöpffen oder Treib-Augen eines Fingers breit abschneidet/ und so lang im Sande verwahrt/ wie im Martio gelehrt.</p> <p>Blumen-Garten.</p> <p>Den Cornel-Baum</p> <p>Könnet ihr nun durchs Einlegen oder abgerissene Zweige vermehren.</p> <p>Den Fläm̃ischen Lorbeer-Baum/ Feigen-Bäum/ und andere/ wie an ihren Orten gedacht/ könnet ihr den Winter über wohl im Garten lassen/ müst sie aber anjetzo mit Stroh wohl zudecken/ oder auff eine Seite zur Erde biegen/ und mit guter Erde oder Sand beschütten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0180]
stopffen sie/ sondern am Ende der Mahlzeit mit ein wenig Wein zubertitet/ gessen werden/ den Magen/ benehmen das Auffsiossen desselbigen / und verhindern/ daß die Dünste darauß nicht in das Gehirn steigen/ machen einen weichen Bauch/ und treiben die Speisen unter sich.
Küchen-Garten.
Hebt die Attischocken mit der Erde so hoch auff/ und bedeckt sie vor der Winter-Kälte/ gleich im Martio angewiesen.
Im letzten Viertelbringet eure Palsternacken/ Rüben/ rothe Rüben/ Mohr- oder gelbe Wurzeln/ Zucker-Wurzeln/ Petersilien-Wurzeln/ Seleri, Blumen-Saphoischen- und Cappus-Kohl und Winter-Endivien in Keller. Die Endivien / so bald ihr sie auß der Erde genommen/ leget zu erst eine Stunde von den andern abgesondert/ acht Tage auff ein lüfftig Gemach/ daß sie etwas welcken / benehmet ihnen alsdann die herum sitzenden unreinen Blätter/ schneidet die Spitzen der übrigen Blätter oben weg/ und bringet sie in Sand.
Was ihr von den Wurzeln zur Saat-Zucht im Frühling wider pflanzen wollet/ die schneidet nicht zu kurtz ab/ damit sie hernach desto eher wider außwachsen können. Nehmet insonderheit bey den Zucker-Wurzeln in acht/ daß ihr die jenigen / so ihr wider zu verpflanzen gedenckt/ unter den Knöpffen oder Treib-Augen eines Fingers breit abschneidet/ und so lang im Sande verwahrt/ wie im Martio gelehrt.
Blumen-Garten.
Den Cornel-Baum
Könnet ihr nun durchs Einlegen oder abgerissene Zweige vermehren.
Den Fläm̃ischen Lorbeer-Baum/ Feigen-Bäum/ und andere/ wie an ihren Orten gedacht/ könnet ihr den Winter über wohl im Garten lassen/ müst sie aber anjetzo mit Stroh wohl zudecken/ oder auff eine Seite zur Erde biegen/ und mit guter Erde oder Sand beschütten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/180 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/180>, abgerufen am 16.02.2025. |