Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Könnet ihr euch ihrer nicht enthalten/ so esset nicht zuviel davon / und trinket also fort einen guten Trunck Wein darauff.

Die Apricosen.

Ob diese gleich weit beffer find als die Pfersing/ und mit weniger Gefahr gessen werden können/ so bringen sie doch die beste Nahrung nicht: Sind deßhalben am besten für junge und gesunde Leute/ welche warm Geblüt und einen guten Magen dabey haben.

Mora, Maulbeer.

Die unzeitige kühlen/ stillen Durst/ und mässigen die Hitz der Gallen: Druckenen und stopffen gewaltig/ dannenhero man sie innerlich in Durchlauff/ rother Ruhr/ über flüssiger Monat-Zeit und Blutspeyen/ äusserlich in hitzigen Mund- und Halß-Schäden gebrauchen kan: Die zeitigen oder reiffe müssen allezeit in einen leeren Maagen/ der keine böse Feuchtigkeit hat / kommen/ damit sie sich alsobald hinunter setzen/ und nicht verfaulen/ wann sie zu lang im Magen bleiben/ oder/ so sie böse Feuchtigkeiten finden/ nicht zugleich verderben. Dann so nüchtern gegessen/ öffnen sie den Leib/ und machen Appetit. Wollet ihr sie ja nach der Mahlzeit geniessen/ so nehmet die jenigen / so nicht gar reiff/ und noch etwas scharpff auf der Zungen sind. Die Bläuer allein oder mit der Rinde im Wasser gekocht/ und damit den Mund gespület / stillet das Zahnweh.

Die Pflaumen.

Alle rohe Pflaumen/ wie sie auch sind und Nahmen haben mögen/ so nützen sie doch keinem als der hitzig und trockener Natur ist/ dann sie kühlen und fenchten/ solche Leute müssen sie jedoch vor der Speise zu sich nehmen/ und dem Ding nicht zu viel thun. Hingegen die einen kalien und feuchten Magen haben / sollen sich derer allerdings enthalten/ dann sie verursachen/ sonderlich / wenn man zuviel davon isset/ den Durchlauff/ rothe Ruhr und dergleichen mehr. Und obwol die auffgedörrten oder gebackenen Pflaumen viel besser und gesunder zu essen/ bessere Nahrung geben/ und einen offenen Leib halten/ so sollen doch die jenigen/ die einen schwac[unleserliches Material] en

Könnet ihr euch ihrer nicht enthalten/ so esset nicht zuviel davon / und trinket also fort einen guten Trunck Wein darauff.

Die Apricosen.

Ob diese gleich weit beffer find als die Pfersing/ und mit weniger Gefahr gessen werden können/ so bringen sie doch die beste Nahrung nicht: Sind deßhalben am besten für junge und gesunde Leute/ welche warm Geblüt und einen guten Magen dabey haben.

Mora, Maulbeer.

Die unzeitige kühlen/ stillen Durst/ und mässigen die Hitz der Gallen: Druckenen und stopffen gewaltig/ dannenhero man sie iñerlich in Durchlauff/ rother Ruhr/ über flüssiger Monat-Zeit und Blutspeyen/ äusserlich in hitzigen Mund- und Halß-Schäden gebrauchen kan: Die zeitigen oder reiffe müssen allezeit in einen leeren Maagen/ der keine böse Feuchtigkeit hat / kommen/ damit sie sich alsobald hinunter setzen/ und nicht verfaulen/ wann sie zu lang im Magen bleiben/ oder/ so sie böse Feuchtigkeiten finden/ nicht zugleich verderben. Dann so nüchtern gegessen/ öffnen sie den Leib/ und machen Appetit. Wollet ihr sie ja nach der Mahlzeit geniessen/ so nehmet die jenigen / so nicht gar reiff/ und noch etwas scharpff auf der Zungen sind. Die Bläuer allein oder mit der Rinde im Wasser gekocht/ und damit den Mund gespület / stillet das Zahnweh.

Die Pflaumen.

Alle rohe Pflaumen/ wie sie auch sind und Nahmen haben mögen/ so nützen sie doch keinem als der hitzig und trockener Natur ist/ dann sie kühlen und fenchten/ solche Leute müssen sie jedoch vor der Speise zu sich nehmen/ und dem Ding nicht zu viel thun. Hingegen die einen kalien und feuchten Magen haben / sollen sich derer allerdings enthalten/ dann sie verursachen/ sonderlich / wenn man zuviel davon isset/ den Durchlauff/ rothe Ruhr und dergleichen mehr. Und obwol die auffgedörrten oder gebackenen Pflaumen viel besser und gesunder zu essen/ bessere Nahrung geben/ und einen offenen Leib halten/ so sollen doch die jenigen/ die einen schwac[unleserliches Material] en

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0174" n="140"/>
Könnet ihr euch ihrer nicht enthalten/ so esset nicht zuviel davon                     / und trinket also fort einen guten Trunck Wein darauff.</p>
        <p>Die Apricosen.</p>
        <p>Ob diese gleich weit beffer find als die Pfersing/ und mit weniger Gefahr gessen                      werden können/ so bringen sie doch die beste Nahrung nicht: Sind deßhalben am                      besten für junge und gesunde Leute/ welche warm Geblüt und einen guten Magen                      dabey haben.</p>
        <p>Mora, Maulbeer.</p>
        <p>Die unzeitige kühlen/ stillen Durst/ und mässigen die Hitz der Gallen:                      Druckenen und stopffen gewaltig/ dannenhero man sie in&#x0303;erlich in                      Durchlauff/ rother Ruhr/ über flüssiger Monat-Zeit und Blutspeyen/ äusserlich                      in hitzigen Mund- und Halß-Schäden gebrauchen kan: Die zeitigen oder reiffe                      müssen allezeit in einen leeren Maagen/ der keine böse Feuchtigkeit hat /                      kommen/ damit sie sich alsobald hinunter setzen/ und nicht verfaulen/ wann                      sie zu lang im Magen bleiben/ oder/ so sie böse Feuchtigkeiten finden/ nicht                      zugleich verderben. Dann so nüchtern gegessen/ öffnen sie den Leib/ und machen                      Appetit. Wollet ihr sie ja nach der Mahlzeit geniessen/ so nehmet die jenigen /                      so nicht gar reiff/ und noch etwas scharpff auf der Zungen sind. Die Bläuer                      allein oder mit der Rinde im Wasser gekocht/ und damit den Mund gespület /                      stillet das Zahnweh.</p>
        <p>Die Pflaumen.</p>
        <p>Alle rohe Pflaumen/ wie sie auch sind und Nahmen haben mögen/ so nützen sie                      doch keinem als der hitzig und trockener Natur ist/ dann sie kühlen und                      fenchten/ solche Leute müssen sie jedoch vor der Speise zu sich nehmen/ und                      dem Ding nicht zu viel thun. Hingegen die einen kalien und feuchten Magen haben                     / sollen sich derer allerdings enthalten/ dann sie verursachen/ sonderlich /                      wenn man zuviel davon isset/ den Durchlauff/ rothe Ruhr und dergleichen mehr.                      Und obwol die auffgedörrten oder gebackenen Pflaumen viel besser und gesunder zu                      essen/ bessere Nahrung geben/ und einen offenen Leib halten/ so sollen doch                      die jenigen/ die einen schwac<gap reason="illegible"/> en
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0174] Könnet ihr euch ihrer nicht enthalten/ so esset nicht zuviel davon / und trinket also fort einen guten Trunck Wein darauff. Die Apricosen. Ob diese gleich weit beffer find als die Pfersing/ und mit weniger Gefahr gessen werden können/ so bringen sie doch die beste Nahrung nicht: Sind deßhalben am besten für junge und gesunde Leute/ welche warm Geblüt und einen guten Magen dabey haben. Mora, Maulbeer. Die unzeitige kühlen/ stillen Durst/ und mässigen die Hitz der Gallen: Druckenen und stopffen gewaltig/ dannenhero man sie iñerlich in Durchlauff/ rother Ruhr/ über flüssiger Monat-Zeit und Blutspeyen/ äusserlich in hitzigen Mund- und Halß-Schäden gebrauchen kan: Die zeitigen oder reiffe müssen allezeit in einen leeren Maagen/ der keine böse Feuchtigkeit hat / kommen/ damit sie sich alsobald hinunter setzen/ und nicht verfaulen/ wann sie zu lang im Magen bleiben/ oder/ so sie böse Feuchtigkeiten finden/ nicht zugleich verderben. Dann so nüchtern gegessen/ öffnen sie den Leib/ und machen Appetit. Wollet ihr sie ja nach der Mahlzeit geniessen/ so nehmet die jenigen / so nicht gar reiff/ und noch etwas scharpff auf der Zungen sind. Die Bläuer allein oder mit der Rinde im Wasser gekocht/ und damit den Mund gespület / stillet das Zahnweh. Die Pflaumen. Alle rohe Pflaumen/ wie sie auch sind und Nahmen haben mögen/ so nützen sie doch keinem als der hitzig und trockener Natur ist/ dann sie kühlen und fenchten/ solche Leute müssen sie jedoch vor der Speise zu sich nehmen/ und dem Ding nicht zu viel thun. Hingegen die einen kalien und feuchten Magen haben / sollen sich derer allerdings enthalten/ dann sie verursachen/ sonderlich / wenn man zuviel davon isset/ den Durchlauff/ rothe Ruhr und dergleichen mehr. Und obwol die auffgedörrten oder gebackenen Pflaumen viel besser und gesunder zu essen/ bessere Nahrung geben/ und einen offenen Leib halten/ so sollen doch die jenigen/ die einen schwac_ en

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/174
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/174>, abgerufen am 22.11.2024.