Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Augusto: Wann die Kälte einfällt/ so bedeckt sie dergestalt/ das ihr der Frost keinen Schaden zufügen möge. Vergesset auch nicht die frühe Tulipen/ und theils Hyaeinthen aufzunehmen und im October wider einzulege. Gegen dem vollen Mond verfügt euch zu den Nägelein-Stöcken/ erwehte an selbigen geschickte Absätzling/ schneidet in solche mit einem scharpfen Messerlein ins zweyte oder dritte Glied/ legt sothaner eingeschnittener Setzlinge in die Erde / befestiget sie mit einem höltzernen Häcklein/ und füllet das Loch mit etwas sandiger Erde wider zu/ darinn werden sie eher als in fetter Erde Wurzeln gewinnen: Lasset sie also zwey Monat an dem Haupt-Stock stehen/ alsdann schneidet sie davon ab/ und versetzet sie nach Gefallen. Solche junge abgesetzte Stöcklein wollen/ biß so lange sie sich erholet/ ausser der Sonnen gehalten seyn. Oculirt nun die Pomerantzen-Bäume/ Granaten/ Citronen/ Oliven/ Oleander / Terepentin/ Sperber und Judas-Baum/ Jasmin, Vilderea, Arbutus, Viburnus, Rosen-Syringis. Solche und der Eypressen-Baum/ wie auch folgende beginnen zu blühen. Martagon. Deter sind vielerley/ als die von Constantinopolen, von Pompone Calvarium, grosse weisse gesprengte/ da die Blä[unleserliches Material]er zwey Cronen über einander geben / weisse ohn Sprenckeln/ leib-farbige Lilium Cannadensa, geld gesprengte; Solche und mehr andere Sorten werden von den Wurzeln oder Bollen fortgesetzet/ stehen gern in guter sandiger Erde/ werden im September ungefeht einen halben Fuß tieff gepflantzet/ [unleserliches Material]uf daß die Crone über den Bollen desto besser außwachsen möge. Die von Canadensa aber wollen deß Winters wohl zugedeckter seyn. Lilien. Sind verschiedener Arten/ als doppelte/ weisse und einfache/ grosse doppelte, die nur ein Blume auf dem Stengel tragen. Rothe Herings-Lilien die hundert Blumen bringen/ kleine die wenig Blumen gehen. Lillen/ da kleine Bollen zwischen den Blättern wachsen. Der Persischen Lilien sind Augusto: Wann die Kälte einfällt/ so bedeckt sie dergestalt/ das ihr der Frost keinen Schaden zufügen möge. Vergesset auch nicht die frühe Tulipen/ und theils Hyaeinthen aufzunehmen und im October wider einzulegë. Gegen dem vollen Mond verfügt euch zu den Nägelein-Stöcken/ erwehte an selbigen geschickte Absätzling/ schneidet in solche mit einem scharpfen Messerlein ins zweyte oder dritte Glied/ legt sothaner eingeschnittener Setzlinge in die Erde / befestiget sie mit einem höltzernen Häcklein/ und füllet das Loch mit etwas sandiger Erde wider zu/ darinn werden sie eher als in fetter Erde Wurzeln gewinnen: Lasset sie also zwey Monat an dem Haupt-Stock stehen/ alsdann schneidet sie davon ab/ und versetzet sie nach Gefallen. Solche junge abgesetzte Stöcklein wollen/ biß so lange sie sich erholet/ ausser der Sonnen gehalten seyn. Oculirt nun die Pomerantzen-Bäume/ Granaten/ Citronen/ Oliven/ Oleander / Terepentin/ Sperber und Judas-Baum/ Jasmin, Vilderea, Arbutus, Viburnus, Rosen-Syringis. Solche und der Eypressen-Baum/ wie auch folgende beginnen zu blühen. Martagon. Deter sind vielerley/ als die von Constantinopolen, von Pompone Calvarium, grosse weisse gesprengte/ da die Blä[unleserliches Material]er zwey Cronen über einander geben / weisse ohn Sprenckeln/ leib-farbige Lilium Cannadensa, geld gesprengte; Solche und mehr andere Sorten werden von den Wurzeln oder Bollen fortgesetzet/ stehen gern in guter sandiger Erde/ werden im September ungefeht einen halben Fuß tieff gepflantzet/ [unleserliches Material]uf daß die Crone über den Bollen desto besser außwachsen möge. Die von Canadensa aber wollen deß Winters wohl zugedeckter seyn. Lilien. Sind verschiedener Arten/ als doppelte/ weisse und einfache/ grosse doppelte, die nur ein Blume auf dem Stengel tragen. Rothe Herings-Lilien die hundert Blumen bringen/ kleine die wenig Blumen gehen. Lillen/ da kleine Bollen zwischen den Blättern wachsen. Der Persischen Lilien sind <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0169" n="135"/> Augusto: Wann die Kälte einfällt/ so bedeckt sie dergestalt/ das ihr der Frost keinen Schaden zufügen möge. Vergesset auch nicht die frühe Tulipen/ und theils Hyaeinthen aufzunehmen und im October wider einzulegë.</p> <p>Gegen dem vollen Mond verfügt euch zu den Nägelein-Stöcken/ erwehte an selbigen geschickte Absätzling/ schneidet in solche mit einem scharpfen Messerlein ins zweyte oder dritte Glied/ legt sothaner eingeschnittener Setzlinge in die Erde / befestiget sie mit einem höltzernen Häcklein/ und füllet das Loch mit etwas sandiger Erde wider zu/ darinn werden sie eher als in fetter Erde Wurzeln gewinnen: Lasset sie also zwey Monat an dem Haupt-Stock stehen/ alsdann schneidet sie davon ab/ und versetzet sie nach Gefallen. Solche junge abgesetzte Stöcklein wollen/ biß so lange sie sich erholet/ ausser der Sonnen gehalten seyn.</p> <p>Oculirt nun die Pomerantzen-Bäume/ Granaten/ Citronen/ Oliven/ Oleander / Terepentin/ Sperber und Judas-Baum/ Jasmin, Vilderea, Arbutus, Viburnus, Rosen-Syringis. Solche und der Eypressen-Baum/ wie auch folgende beginnen zu blühen.</p> <p>Martagon.</p> <p>Deter sind vielerley/ als die von Constantinopolen, von Pompone Calvarium, grosse weisse gesprengte/ da die Blä<gap reason="illegible"/>er zwey Cronen über einander geben / weisse ohn Sprenckeln/ leib-farbige Lilium Cannadensa, geld gesprengte; Solche und mehr andere Sorten werden von den Wurzeln oder Bollen fortgesetzet/ stehen gern in guter sandiger Erde/ werden im September ungefeht einen halben Fuß tieff gepflantzet/ <gap reason="illegible"/>uf daß die Crone über den Bollen desto besser außwachsen möge. Die von Canadensa aber wollen deß Winters wohl zugedeckter seyn.</p> <p>Lilien.</p> <p>Sind verschiedener Arten/ als doppelte/ weisse und einfache/ grosse doppelte, die nur ein Blume auf dem Stengel tragen. Rothe Herings-Lilien die hundert Blumen bringen/ kleine die wenig Blumen gehen. Lillen/ da kleine Bollen zwischen den Blättern wachsen. Der Persischen Lilien sind </p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0169]
Augusto: Wann die Kälte einfällt/ so bedeckt sie dergestalt/ das ihr der Frost keinen Schaden zufügen möge. Vergesset auch nicht die frühe Tulipen/ und theils Hyaeinthen aufzunehmen und im October wider einzulegë.
Gegen dem vollen Mond verfügt euch zu den Nägelein-Stöcken/ erwehte an selbigen geschickte Absätzling/ schneidet in solche mit einem scharpfen Messerlein ins zweyte oder dritte Glied/ legt sothaner eingeschnittener Setzlinge in die Erde / befestiget sie mit einem höltzernen Häcklein/ und füllet das Loch mit etwas sandiger Erde wider zu/ darinn werden sie eher als in fetter Erde Wurzeln gewinnen: Lasset sie also zwey Monat an dem Haupt-Stock stehen/ alsdann schneidet sie davon ab/ und versetzet sie nach Gefallen. Solche junge abgesetzte Stöcklein wollen/ biß so lange sie sich erholet/ ausser der Sonnen gehalten seyn.
Oculirt nun die Pomerantzen-Bäume/ Granaten/ Citronen/ Oliven/ Oleander / Terepentin/ Sperber und Judas-Baum/ Jasmin, Vilderea, Arbutus, Viburnus, Rosen-Syringis. Solche und der Eypressen-Baum/ wie auch folgende beginnen zu blühen.
Martagon.
Deter sind vielerley/ als die von Constantinopolen, von Pompone Calvarium, grosse weisse gesprengte/ da die Blä_ er zwey Cronen über einander geben / weisse ohn Sprenckeln/ leib-farbige Lilium Cannadensa, geld gesprengte; Solche und mehr andere Sorten werden von den Wurzeln oder Bollen fortgesetzet/ stehen gern in guter sandiger Erde/ werden im September ungefeht einen halben Fuß tieff gepflantzet/ _ uf daß die Crone über den Bollen desto besser außwachsen möge. Die von Canadensa aber wollen deß Winters wohl zugedeckter seyn.
Lilien.
Sind verschiedener Arten/ als doppelte/ weisse und einfache/ grosse doppelte, die nur ein Blume auf dem Stengel tragen. Rothe Herings-Lilien die hundert Blumen bringen/ kleine die wenig Blumen gehen. Lillen/ da kleine Bollen zwischen den Blättern wachsen. Der Persischen Lilien sind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/169 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/169>, abgerufen am 16.02.2025. |