Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Primula veris, Schlüssel-Blumen/ Himmel-Schlüssel. Derer gibt es vielerley Geschlecht/ als doppelte gelbe. Item/ da eine Blume auß der andern kommet. Darnach sind etliche/ die viel Blumen auf einem Stiel tragen / widerum die einfachen/ deren auch mancherley. Werden in diesem Manat zur Vermehrung von einander gerissen/ und auf die Absätze/ oder wo man sie haben will/ verpflantzet. Ist eine sonderliche hauptstärckende Blume/ zum Schlag und Lähmniß sehr beruffen. Schlüssel-Blumen-Essig in die Nase gezogen/ stillet wundersamer weise das Zahnweh. Bald nach dem vollen Liecht bescheret den Buchs-Baum/ so umb die Blumen-Stücke gesetzet. In diesem Monat blühen Siliqua. St. Johannis-Brod/ Myrten/ Pimpernüsse/ Arbor vitae, Rosen/ Flos trinitatis, Baldrian/ Capparis Fabago, Viola matronalis, Hedysarum Hanen-Fuß / Aphodillen/ und folgende. Tulpen. Derer sind unterschiedliche von Farben und Nahmen/ von den frühezeiligen sind die folgende die fürnehmsten/ und werden auf Nider-Teutsch genant: Vroege Blijenberger, Parragon Verhelm, Huyckeba, Parragon Klaermant, Pelscotti, Fransche Dorothea, Parragon Grebber en Grebben, Vroege Moerlinen-bol, Moolsvvyck, Princejacht, Kryntie, Ducktol Viceroy, Geel en root van Leyden, Paerse Moerlynen, drey oder vier Sorten, von Lacken, Vroege Purpur, Witrugge, Admiral van Enchuysen, und mehr andere Sorten, die gar frühe blühen. Die späten aber sind dise: Bruynpurpers, von denen sind vier oder fünff sothaner Farben/ eine höher als die andere. Darnach der Brabantons gibts auch drey oder viererley: Festa, Genera, Doctor Balte, weisse Dorothees; Astreas, Primula veris, Schlüssel-Blumen/ Himmel-Schlüssel. Derer gibt es vielerley Geschlecht/ als doppelte gelbe. Item/ da eine Blume auß der andern kommet. Darnach sind etliche/ die viel Blumen auf einem Stiel tragen / widerum die einfachen/ deren auch mancherley. Werden in diesem Manat zur Vermehrung von einander gerissen/ und auf die Absätze/ oder wo man sie haben will/ verpflantzet. Ist eine sonderliche hauptstärckende Blume/ zum Schlag ũd Lähmniß sehr beruffen. Schlüssel-Blumen-Essig in die Nase gezogen/ stillet wundersamer weise das Zahnweh. Bald nach dem vollen Liecht bescheret den Buchs-Baum/ so umb die Blumen-Stücke gesetzet. In diesem Monat blühen Siliqua. St. Johannis-Brod/ Myrten/ Pimpernüsse/ Arbor vitae, Rosen/ Flos trinitatis, Baldrian/ Capparis Fabago, Viola matronalis, Hedysarum Hanen-Fuß / Aphodillen/ und folgende. Tulpen. Derer sind unterschiedliche von Farben und Nahmen/ von den frühezeiligen sind die folgende die fürnehmsten/ und werden auf Nider-Teutsch genant: Vroege Blijenberger, Parragon Verhelm, Huyckeba, Parragon Klaermant, Pelscotti, Fransche Dorothea, Parragon Grebber en Grebben, Vroege Moerlinen-bol, Moolsvvyck, Princejacht, Kryntie, Ducktol Viceroy, Geel en root van Leyden, Paerse Moerlynen, drey oder vier Sorten, von Lacken, Vroege Purpur, Witrugge, Admiral van Enchuysen, und mehr andere Sorten, die gar frühe blühen. Die späten aber sind dise: Bruynpurpers, von denen sind vier oder fünff sothaner Farben/ eine höher als die andere. Darnach der Brabantons gibts auch drey oder viererley: Festa, Genera, Doctor Balte, weisse Dorothees; Astreas, <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0164" n="130"/> <p>Primula veris, Schlüssel-Blumen/ Himmel-Schlüssel.</p> <p>Derer gibt es vielerley Geschlecht/ als doppelte gelbe. Item/ da eine Blume auß der andern kommet. Darnach sind etliche/ die viel Blumen auf einem Stiel tragen / widerum die einfachen/ deren auch mancherley. Werden in diesem Manat zur Vermehrung von einander gerissen/ und auf die Absätze/ oder wo man sie haben will/ verpflantzet.</p> <p>Ist eine sonderliche hauptstärckende Blume/ zum Schlag ũd Lähmniß sehr beruffen. Schlüssel-Blumen-Essig in die Nase gezogen/ stillet wundersamer weise das Zahnweh.</p> <p>Bald nach dem vollen Liecht bescheret den Buchs-Baum/ so umb die Blumen-Stücke gesetzet.</p> <p>In diesem Monat blühen</p> <p>Siliqua. St. Johannis-Brod/ Myrten/ Pimpernüsse/ Arbor vitae, Rosen/ Flos trinitatis, Baldrian/ Capparis Fabago, Viola matronalis, Hedysarum Hanen-Fuß / Aphodillen/ und folgende.</p> <p>Tulpen.</p> <p>Derer sind unterschiedliche von Farben und Nahmen/ von den frühezeiligen sind die folgende die fürnehmsten/ und werden auf Nider-Teutsch genant: Vroege Blijenberger, Parragon Verhelm, Huyckeba, Parragon Klaermant, Pelscotti, Fransche Dorothea, Parragon Grebber en Grebben, Vroege Moerlinen-bol, Moolsvvyck, Princejacht, Kryntie, Ducktol Viceroy, Geel en root van Leyden, Paerse Moerlynen, drey oder vier Sorten, von Lacken, Vroege Purpur, Witrugge, Admiral van Enchuysen, und mehr andere Sorten, die gar frühe blühen.</p> <p>Die späten aber sind dise:</p> <p>Bruynpurpers, von denen sind vier oder fünff sothaner Farben/ eine höher als die andere. Darnach der Brabantons gibts auch drey oder viererley: Festa, Genera, Doctor Balte, weisse Dorothees; Astreas, </p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0164]
Primula veris, Schlüssel-Blumen/ Himmel-Schlüssel.
Derer gibt es vielerley Geschlecht/ als doppelte gelbe. Item/ da eine Blume auß der andern kommet. Darnach sind etliche/ die viel Blumen auf einem Stiel tragen / widerum die einfachen/ deren auch mancherley. Werden in diesem Manat zur Vermehrung von einander gerissen/ und auf die Absätze/ oder wo man sie haben will/ verpflantzet.
Ist eine sonderliche hauptstärckende Blume/ zum Schlag ũd Lähmniß sehr beruffen. Schlüssel-Blumen-Essig in die Nase gezogen/ stillet wundersamer weise das Zahnweh.
Bald nach dem vollen Liecht bescheret den Buchs-Baum/ so umb die Blumen-Stücke gesetzet.
In diesem Monat blühen
Siliqua. St. Johannis-Brod/ Myrten/ Pimpernüsse/ Arbor vitae, Rosen/ Flos trinitatis, Baldrian/ Capparis Fabago, Viola matronalis, Hedysarum Hanen-Fuß / Aphodillen/ und folgende.
Tulpen.
Derer sind unterschiedliche von Farben und Nahmen/ von den frühezeiligen sind die folgende die fürnehmsten/ und werden auf Nider-Teutsch genant: Vroege Blijenberger, Parragon Verhelm, Huyckeba, Parragon Klaermant, Pelscotti, Fransche Dorothea, Parragon Grebber en Grebben, Vroege Moerlinen-bol, Moolsvvyck, Princejacht, Kryntie, Ducktol Viceroy, Geel en root van Leyden, Paerse Moerlynen, drey oder vier Sorten, von Lacken, Vroege Purpur, Witrugge, Admiral van Enchuysen, und mehr andere Sorten, die gar frühe blühen.
Die späten aber sind dise:
Bruynpurpers, von denen sind vier oder fünff sothaner Farben/ eine höher als die andere. Darnach der Brabantons gibts auch drey oder viererley: Festa, Genera, Doctor Balte, weisse Dorothees; Astreas,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/164 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/164>, abgerufen am 16.02.2025. |