Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Im Sommer muß sie fleissig alle Abend begossen werden/ aber in Frühlings-Zeit/ umb dieselbe so wohl für schädlichen Winden/ als auch Kälte und Regen/ so ihr allerseits gleichen Schaden bringen/ zu verwahren/ wird sie in ein verdeckten lufftigen gegen der Sonnen ligenden Ort gestellet. In diesem Monat/ wann der Mond beginnet abzunehmen/ hebt man solche aus der Erden/ umb sie von der jungen Brüt und kleinen Zwibeln zu entledigen/ auch widerum in behörige Geschirr zu versetzen/ und nach dem man darauff die besten Zwibeln auß gelesen/ und von denselben die lange Bärte etwas abgeschnitten/ so versetzt man dieselbe dergestalt/ daß man erstlich die Erde auffhäuffet/ auff solchen die Zwibeln setzet/ damit sich die Wurzeln hübsch außbreiten/ und also aus der Erden bessere Krafft und Nahrung an sich ziehen können. Iris bulbosa. Davon hat man viererley Arten/ als Englische/ Portzelinische/ gewässerte / blaiche/ sammete/ und vielmehr andere Farben/ die aus Saamen kommen. So sind auch vielerhand Spannische/ blaue/ weisse/ gelbe und bunte. Die Englische wollen nicht lange ausser der Erden gehalten seyn/ und werden des Winters zugedecket. Noch ist eine Sorte, die nennet man hier Iris, Fleder-Mauß. Die Spannischen wachsen willig/ man setze sie an die Ränder der Absätze. Iris, Veil-Wurtz. Dieser gibts auch vil Sorten, die besten sind folgende: Iris Susiana, hat eine schwartzlichte Blume/ man nimbt sie im Junio aus/ bricht sie von einander / weil sie das schneiden mit einem Messer nicht vertragen kan/ umwindet sie eines Fingers dick mit nassem angefeuchten Leimen/ und setzt sie damit im Augusto wieder in die Erden/ solcher Gestalt treibt sie den Sommer durch schönes Kraut / nimbt auch an der Wurzel zu/ will aber zur Winters-Zeit wohl bedecket seyn. Hernach die Iris gloriosa, Florentina, die blaue und weisse/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/ blaue: Diese reisset man in diesem Im Som̃er muß sie fleissig alle Abend begossen werden/ aber in Frühlings-Zeit/ umb dieselbe so wohl für schädlichen Winden/ als auch Kälte und Regen/ so ihr allerseits gleichen Schaden bringen/ zu verwahren/ wird sie in ein verdeckten lufftigen gegen der Sonnen ligenden Ort gestellet. In diesem Monat/ wann der Mond beginnet abzunehmen/ hebt man solche aus der Erden/ umb sie von der jungen Brüt und kleinen Zwibeln zu entledigen/ auch widerum in behörige Geschirr zu versetzen/ und nach dem man darauff die besten Zwibeln auß gelesen/ und von denselben die lange Bärte etwas abgeschnitten/ so versetzt man dieselbe dergestalt/ daß man erstlich die Erde auffhäuffet/ auff solchen die Zwibeln setzet/ damit sich die Wurzeln hübsch außbreiten/ und also aus der Erden bessere Krafft und Nahrung an sich ziehen können. Iris bulbosa. Davon hat man viererley Arten/ als Englische/ Portzelinische/ gewässerte / blaiche/ sammete/ und vielmehr andere Farben/ die aus Saamen kommen. So sind auch vielerhand Spannische/ blaue/ weisse/ gelbe und bunte. Die Englische wollen nicht lange ausser der Erden gehalten seyn/ und werden des Winters zugedecket. Noch ist eine Sorte, die nennet man hier Iris, Fleder-Mauß. Die Spannischen wachsen willig/ man setze sie an die Ränder der Absätze. Iris, Veil-Wurtz. Dieser gibts auch vil Sorten, die besten sind folgende: Iris Susiana, hat eine schwartzlichte Blume/ man nimbt sie im Junio aus/ bricht sie von einander / weil sie das schneiden mit einem Messer nicht vertragen kan/ umwindet sie eines Fingers dick mit nassem angefeuchten Leimen/ und setzt sie damit im Augusto wieder in die Erden/ solcher Gestalt treibt sie den Sommer durch schönes Kraut / nimbt auch an der Wurzel zu/ will aber zur Winters-Zeit wohl bedecket seyn. Hernach die Iris gloriosa, Florentina, die blaue und weisse/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/ blaue: Diese reisset man in diesem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0156" n="122"/> <p>Im Som̃er muß sie fleissig alle Abend begossen werden/ aber in Frühlings-Zeit/ umb dieselbe so wohl für schädlichen Winden/ als auch Kälte und Regen/ so ihr allerseits gleichen Schaden bringen/ zu verwahren/ wird sie in ein verdeckten lufftigen gegen der Sonnen ligenden Ort gestellet.</p> <p>In diesem Monat/ wann der Mond beginnet abzunehmen/ hebt man solche aus der Erden/ umb sie von der jungen Brüt und kleinen Zwibeln zu entledigen/ auch widerum in behörige Geschirr zu versetzen/ und nach dem man darauff die besten Zwibeln auß gelesen/ und von denselben die lange Bärte etwas abgeschnitten/ so versetzt man dieselbe dergestalt/ daß man erstlich die Erde auffhäuffet/ auff solchen die Zwibeln setzet/ damit sich die Wurzeln hübsch außbreiten/ und also aus der Erden bessere Krafft und Nahrung an sich ziehen können.</p> <p>Iris bulbosa.</p> <p>Davon hat man viererley Arten/ als Englische/ Portzelinische/ gewässerte / blaiche/ sammete/ und vielmehr andere Farben/ die aus Saamen kommen.</p> <p>So sind auch vielerhand Spannische/ blaue/ weisse/ gelbe und bunte. Die Englische wollen nicht lange ausser der Erden gehalten seyn/ und werden des Winters zugedecket. Noch ist eine Sorte, die nennet man hier Iris, Fleder-Mauß. Die Spannischen wachsen willig/ man setze sie an die Ränder der Absätze.</p> <p>Iris, Veil-Wurtz.</p> <p>Dieser gibts auch vil Sorten, die besten sind folgende: Iris Susiana, hat eine schwartzlichte Blume/ man nimbt sie im Junio aus/ bricht sie von einander / weil sie das schneiden mit einem Messer nicht vertragen kan/ umwindet sie eines Fingers dick mit nassem angefeuchten Leimen/ und setzt sie damit im Augusto wieder in die Erden/ solcher Gestalt treibt sie den Sommer durch schönes Kraut / nimbt auch an der Wurzel zu/ will aber zur Winters-Zeit wohl bedecket seyn.</p> <p>Hernach die Iris gloriosa, Florentina, die blaue und weisse/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/ blaue: Diese reisset man in diesem </p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0156]
Im Som̃er muß sie fleissig alle Abend begossen werden/ aber in Frühlings-Zeit/ umb dieselbe so wohl für schädlichen Winden/ als auch Kälte und Regen/ so ihr allerseits gleichen Schaden bringen/ zu verwahren/ wird sie in ein verdeckten lufftigen gegen der Sonnen ligenden Ort gestellet.
In diesem Monat/ wann der Mond beginnet abzunehmen/ hebt man solche aus der Erden/ umb sie von der jungen Brüt und kleinen Zwibeln zu entledigen/ auch widerum in behörige Geschirr zu versetzen/ und nach dem man darauff die besten Zwibeln auß gelesen/ und von denselben die lange Bärte etwas abgeschnitten/ so versetzt man dieselbe dergestalt/ daß man erstlich die Erde auffhäuffet/ auff solchen die Zwibeln setzet/ damit sich die Wurzeln hübsch außbreiten/ und also aus der Erden bessere Krafft und Nahrung an sich ziehen können.
Iris bulbosa.
Davon hat man viererley Arten/ als Englische/ Portzelinische/ gewässerte / blaiche/ sammete/ und vielmehr andere Farben/ die aus Saamen kommen.
So sind auch vielerhand Spannische/ blaue/ weisse/ gelbe und bunte. Die Englische wollen nicht lange ausser der Erden gehalten seyn/ und werden des Winters zugedecket. Noch ist eine Sorte, die nennet man hier Iris, Fleder-Mauß. Die Spannischen wachsen willig/ man setze sie an die Ränder der Absätze.
Iris, Veil-Wurtz.
Dieser gibts auch vil Sorten, die besten sind folgende: Iris Susiana, hat eine schwartzlichte Blume/ man nimbt sie im Junio aus/ bricht sie von einander / weil sie das schneiden mit einem Messer nicht vertragen kan/ umwindet sie eines Fingers dick mit nassem angefeuchten Leimen/ und setzt sie damit im Augusto wieder in die Erden/ solcher Gestalt treibt sie den Sommer durch schönes Kraut / nimbt auch an der Wurzel zu/ will aber zur Winters-Zeit wohl bedecket seyn.
Hernach die Iris gloriosa, Florentina, die blaue und weisse/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/ blaue: Diese reisset man in diesem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/156 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/156>, abgerufen am 16.02.2025. |