Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.zeln/ im fall sie sich selbst zertheilen und ablösen wollen/ davon gebrochen/ und jede absonderlich/ wann ihnen zu erst die an den Bollen hängende lange Zasern abgeschnitten/ also fort in gehörige Erde eine Spanne weit von einander/ und zwey Finger tieff verpflanzet. Sie lieben die Sonne/ und zwa[unleserliches Material] einen solchen Ort/ da sie vom Wind durchwehet werden können. Auch ist eine Art/ die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ und wird Hyacinthus mit zackichten Blättern genannt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten der Hyacinthen oder die dafür gehalten werden/ stehen gern in sandigter mürber Erde / und werden im September verpflanzet. Unter allen obgemeldten ist die nachfolgende die fürtrefflichste. Hyacinthus Tuberosus. Wird auch der Indianische Asphodelus genant/ treibt auß dem Gipfel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ sondern nach Art der sonst schönsten und raresten Sachen/ so sich selten sehen lassen / eröffnen sich solcher Blumen auf einmahl nicht über vier oder sechs/ und diese vergleichen sich an der Weisse und an der Gestalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind deren Spitzlein über das noch ein wenig umbgebogen/ an der Grösse aber übertreffen sie solche dopelt/ und wiewohl in dem blühen/ in deme sich die folgenden eröffnen/ die ersten welck werden/ so sind sie doch gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gantzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch die Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür bringen. Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in ein Zimmer trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ geben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erst zu uns über gebracht werden / blühen ungleich besser/ als die/ so schon eine zeitlang im Lande gewesen. Es findet sich auch eine knorrichte Hyacinthe rother Farbe/ so aber garsehr rar. Die erst erwehnte will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzet seyn/ und muß in ein Geschirr drey oder vier Finger tieff gesezet werden. zeln/ im fall sie sich selbst zertheilen und ablösen wollen/ davon gebrochen/ und jede absonderlich/ wann ihnen zu erst die an den Bollen hängende lange Zasern abgeschnitten/ also fort in gehörige Erde eine Spanne weit von einander/ und zwey Finger tieff verpflanzet. Sie lieben die Sonne/ und zwa[unleserliches Material] einen solchen Ort/ da sie vom Wind durchwehet werden können. Auch ist eine Art/ die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ und wird Hyacinthus mit zackichten Blättern genannt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten der Hyacinthen oder die dafür gehalten werden/ stehen gern in sandigter mürber Erde / und werden im September verpflanzet. Unter allen obgemeldten ist die nachfolgende die fürtrefflichste. Hyacinthus Tuberosus. Wird auch der Indianische Asphodelus genant/ treibt auß dem Gipfel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ sondern nach Art der sonst schönsten und raresten Sachen/ so sich selten sehen lassen / eröffnen sich solcher Blumen auf einmahl nicht über vier oder sechs/ und diese vergleichen sich an der Weisse und an der Gestalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind deren Spitzlein über das noch ein wenig umbgebogen/ an der Grösse aber übertreffen sie solche dopelt/ und wiewohl in dem blühen/ in deme sich die folgenden eröffnen/ die ersten welck werden/ so sind sie doch gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gantzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch die Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür bringen. Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in ein Zim̃er trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ geben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erst zu uns über gebracht werden / blühen ungleich besser/ als die/ so schon eine zeitlang im Lande gewesen. Es findet sich auch eine knorrichte Hyacinthe rother Farbe/ so aber garsehr rar. Die erst erwehnte will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzet seyn/ und muß in ein Geschirr drey oder vier Finger tieff gesezet werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0155" n="121"/> zeln/ im fall sie sich selbst zertheilen und ablösen wollen/ davon gebrochen/ und jede absonderlich/ wann ihnen zu erst die an den Bollen hängende lange Zasern abgeschnitten/ also fort in gehörige Erde eine Spanne weit von einander/ und zwey Finger tieff verpflanzet. Sie lieben die Sonne/ und zwa<gap reason="illegible"/> einen solchen Ort/ da sie vom Wind durchwehet werden können.</p> <p>Auch ist eine Art/ die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ und wird Hyacinthus mit zackichten Blättern genannt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten der Hyacinthen oder die dafür gehalten werden/ stehen gern in sandigter mürber Erde / und werden im September verpflanzet. Unter allen obgemeldten ist die nachfolgende die fürtrefflichste.</p> <p>Hyacinthus Tuberosus.</p> <p>Wird auch der Indianische Asphodelus genant/ treibt auß dem Gipfel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ sondern nach Art der sonst schönsten und raresten Sachen/ so sich selten sehen lassen / eröffnen sich solcher Blumen auf einmahl nicht über vier oder sechs/ und diese vergleichen sich an der Weisse und an der Gestalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind deren Spitzlein über das noch ein wenig umbgebogen/ an der Grösse aber übertreffen sie solche dopelt/ und wiewohl in dem blühen/ in deme sich die folgenden eröffnen/ die ersten welck werden/ so sind sie doch gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gantzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch die Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür bringen.</p> <p>Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in ein Zim̃er trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ geben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erst zu uns über gebracht werden / blühen ungleich besser/ als die/ so schon eine zeitlang im Lande gewesen.</p> <p>Es findet sich auch eine knorrichte Hyacinthe rother Farbe/ so aber garsehr rar. Die erst erwehnte will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzet seyn/ und muß in ein Geschirr drey oder vier Finger tieff gesezet werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0155]
zeln/ im fall sie sich selbst zertheilen und ablösen wollen/ davon gebrochen/ und jede absonderlich/ wann ihnen zu erst die an den Bollen hängende lange Zasern abgeschnitten/ also fort in gehörige Erde eine Spanne weit von einander/ und zwey Finger tieff verpflanzet. Sie lieben die Sonne/ und zwa_ einen solchen Ort/ da sie vom Wind durchwehet werden können.
Auch ist eine Art/ die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ und wird Hyacinthus mit zackichten Blättern genannt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten der Hyacinthen oder die dafür gehalten werden/ stehen gern in sandigter mürber Erde / und werden im September verpflanzet. Unter allen obgemeldten ist die nachfolgende die fürtrefflichste.
Hyacinthus Tuberosus.
Wird auch der Indianische Asphodelus genant/ treibt auß dem Gipfel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ sondern nach Art der sonst schönsten und raresten Sachen/ so sich selten sehen lassen / eröffnen sich solcher Blumen auf einmahl nicht über vier oder sechs/ und diese vergleichen sich an der Weisse und an der Gestalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind deren Spitzlein über das noch ein wenig umbgebogen/ an der Grösse aber übertreffen sie solche dopelt/ und wiewohl in dem blühen/ in deme sich die folgenden eröffnen/ die ersten welck werden/ so sind sie doch gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gantzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch die Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür bringen.
Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in ein Zim̃er trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ geben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erst zu uns über gebracht werden / blühen ungleich besser/ als die/ so schon eine zeitlang im Lande gewesen.
Es findet sich auch eine knorrichte Hyacinthe rother Farbe/ so aber garsehr rar. Die erst erwehnte will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzet seyn/ und muß in ein Geschirr drey oder vier Finger tieff gesezet werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/155 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/155>, abgerufen am 16.02.2025. |