Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Die Käsemutter aber soll je und zu allen Zeiten beym Kühemelcken seyn/ Milch und Raum fleissig bewahren/ gebührliche Käst machen/ Butter schlagen/ und im geringsten/ ohne Geheiß der Haußfrauen nichts davon entfrembden lassen. Uber dieses soll sie vor ihr unter geben Viehe nicht anders als eine Muter vor ihre Kinder sorgen/ fleissig achtung darauff geben/ daß die Mägde gebührlich Graß eintragen/ und das Vieh recht füttern/ da auch etwas von dem Vieh auffstutzig wird/ soll die Käsemutter solchen bald Rath schaffen/ oder der Haußwirthin bey Zeiten anmelden lassen/ damit Schaden vorkomme/ und durch gebührliche Mittel gewendet werde. Beneben dem Vieh/ soll sie ihr auch die Gänse-Enten- und Hünerzucht treulich lassen befohlen seyn. In fütterung derselden so viel es sich leiden will/ soll sie berathsam umgehen/ damit nicht mehr Geträyde auf das Federvieh/ in der Fütterung aufgehe/ als es werth ist/ wie offtermal zu geschehen pfleget. Uber das jenige so der Käsemutter an Hausrathe und Geschirr/ als an Milchtöpffen / Aschen/ Misthaken/ Gabeln/ Schüsseln sc. eingeräumet wird/ soll auch ein Register in ihrem Anzuge gemacht/ und wo was von solchen muthwillig verwarloset worden/ von ihrem Lohn ergäntzet werden. Was aber ohne ihren Willen und Danck zu Boden gangen/ mit solchen wird sie billich verschonet. An den Orten/ da man nicht eigene Bäcker hält/ soll die Käsemutter beneben einer Magd das Backen mit versorgen/ und mit Meel und Brodte treulich handeln. Keiner Person auch können in der gantzen Haushaltung/ besser die Säcke/ so man zum Geträydigt benöthiget/ als der Käsemutter vertrauet werden/ denn solche kan diese/ wann sie wandelbar werden/ bessern/ wann sie u[unleserliches Material]ein/ säubern und waschen. Doch sollen solche ihr auch in ihr Inventarium geschrieben werden/ und sie davon Rechenschafft zu geben schuldig seyn. Summa/ die Käsemutter soll der Hauswirthin Statt und Stelle im Die Käsemutter aber soll je und zu allen Zeiten beym Kühemelcken seyn/ Milch und Raum fleissig bewahren/ gebührliche Käst machen/ Butter schlagen/ und im geringsten/ ohne Geheiß der Haußfrauen nichts davon entfrembden lassen. Uber dieses soll sie vor ihr unter geben Viehe nicht anders als eine Muter vor ihre Kinder sorgen/ fleissig achtung darauff geben/ daß die Mägde gebührlich Graß eintragen/ und das Vieh recht füttern/ da auch etwas von dem Vieh auffstutzig wird/ soll die Käsemutter solchen bald Rath schaffen/ oder der Haußwirthin bey Zeiten anmelden lassen/ damit Schaden vorkomme/ und durch gebührliche Mittel gewendet werde. Beneben dem Vieh/ soll sie ihr auch die Gänse-Enten- und Hünerzucht treulich lassen befohlen seyn. In fütterung derselden so viel es sich leiden will/ soll sie berathsam umgehen/ damit nicht mehr Geträyde auf das Federvieh/ in der Fütterung aufgehe/ als es werth ist/ wie offtermal zu geschehen pfleget. Uber das jenige so der Käsemutter an Hausrathe und Geschirr/ als an Milchtöpffen / Aschen/ Misthaken/ Gabeln/ Schüsseln sc. eingeräumet wird/ soll auch ein Register in ihrem Anzuge gemacht/ und wo was von solchen muthwillig verwarloset worden/ von ihrem Lohn ergäntzet werden. Was aber ohne ihren Willen und Danck zu Boden gangen/ mit solchen wird sie billich verschonet. An den Orten/ da man nicht eigene Bäcker hält/ soll die Käsemutter beneben einer Magd das Backen mit versorgen/ und mit Meel und Brodte treulich handeln. Keiner Person auch können in der gantzen Haushaltung/ besser die Säcke/ so man zum Geträydigt benöthiget/ als der Käsemutter vertrauet werden/ denn solche kan diese/ wann sie wandelbar werden/ bessern/ wann sie u[unleserliches Material]ein/ säubern und waschen. Doch sollen solche ihr auch in ihr Inventarium geschrieben werden/ und sie davon Rechenschafft zu geben schuldig seyn. Summa/ die Käsemutter soll der Hauswirthin Statt und Stelle im <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0015" n="5"/> <p>Die Käsemutter aber soll je und zu allen Zeiten beym Kühemelcken seyn/ Milch und Raum fleissig bewahren/ gebührliche Käst machen/ Butter schlagen/ und im geringsten/ ohne Geheiß der Haußfrauen nichts davon entfrembden lassen.</p> <p>Uber dieses soll sie vor ihr unter geben Viehe nicht anders als eine Muter vor ihre Kinder sorgen/ fleissig achtung darauff geben/ daß die Mägde gebührlich Graß eintragen/ und das Vieh recht füttern/ da auch etwas von dem Vieh auffstutzig wird/ soll die Käsemutter solchen bald Rath schaffen/ oder der Haußwirthin bey Zeiten anmelden lassen/ damit Schaden vorkomme/ und durch gebührliche Mittel gewendet werde.</p> <p>Beneben dem Vieh/ soll sie ihr auch die Gänse-Enten- und Hünerzucht treulich lassen befohlen seyn. In fütterung derselden so viel es sich leiden will/ soll sie berathsam umgehen/ damit nicht mehr Geträyde auf das Federvieh/ in der Fütterung aufgehe/ als es werth ist/ wie offtermal zu geschehen pfleget.</p> <p>Uber das jenige so der Käsemutter an Hausrathe und Geschirr/ als an Milchtöpffen / Aschen/ Misthaken/ Gabeln/ Schüsseln sc. eingeräumet wird/ soll auch ein Register in ihrem Anzuge gemacht/ und wo was von solchen muthwillig verwarloset worden/ von ihrem Lohn ergäntzet werden. Was aber ohne ihren Willen und Danck zu Boden gangen/ mit solchen wird sie billich verschonet.</p> <p>An den Orten/ da man nicht eigene Bäcker hält/ soll die Käsemutter beneben einer Magd das Backen mit versorgen/ und mit Meel und Brodte treulich handeln.</p> <p>Keiner Person auch können in der gantzen Haushaltung/ besser die Säcke/ so man zum Geträydigt benöthiget/ als der Käsemutter vertrauet werden/ denn solche kan diese/ wann sie wandelbar werden/ bessern/ wann sie u<gap reason="illegible"/>ein/ säubern und waschen. Doch sollen solche ihr auch in ihr Inventarium geschrieben werden/ und sie davon Rechenschafft zu geben schuldig seyn.</p> <p>Summa/ die Käsemutter soll der Hauswirthin Statt und Stelle im </p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0015]
Die Käsemutter aber soll je und zu allen Zeiten beym Kühemelcken seyn/ Milch und Raum fleissig bewahren/ gebührliche Käst machen/ Butter schlagen/ und im geringsten/ ohne Geheiß der Haußfrauen nichts davon entfrembden lassen.
Uber dieses soll sie vor ihr unter geben Viehe nicht anders als eine Muter vor ihre Kinder sorgen/ fleissig achtung darauff geben/ daß die Mägde gebührlich Graß eintragen/ und das Vieh recht füttern/ da auch etwas von dem Vieh auffstutzig wird/ soll die Käsemutter solchen bald Rath schaffen/ oder der Haußwirthin bey Zeiten anmelden lassen/ damit Schaden vorkomme/ und durch gebührliche Mittel gewendet werde.
Beneben dem Vieh/ soll sie ihr auch die Gänse-Enten- und Hünerzucht treulich lassen befohlen seyn. In fütterung derselden so viel es sich leiden will/ soll sie berathsam umgehen/ damit nicht mehr Geträyde auf das Federvieh/ in der Fütterung aufgehe/ als es werth ist/ wie offtermal zu geschehen pfleget.
Uber das jenige so der Käsemutter an Hausrathe und Geschirr/ als an Milchtöpffen / Aschen/ Misthaken/ Gabeln/ Schüsseln sc. eingeräumet wird/ soll auch ein Register in ihrem Anzuge gemacht/ und wo was von solchen muthwillig verwarloset worden/ von ihrem Lohn ergäntzet werden. Was aber ohne ihren Willen und Danck zu Boden gangen/ mit solchen wird sie billich verschonet.
An den Orten/ da man nicht eigene Bäcker hält/ soll die Käsemutter beneben einer Magd das Backen mit versorgen/ und mit Meel und Brodte treulich handeln.
Keiner Person auch können in der gantzen Haushaltung/ besser die Säcke/ so man zum Geträydigt benöthiget/ als der Käsemutter vertrauet werden/ denn solche kan diese/ wann sie wandelbar werden/ bessern/ wann sie u_ ein/ säubern und waschen. Doch sollen solche ihr auch in ihr Inventarium geschrieben werden/ und sie davon Rechenschafft zu geben schuldig seyn.
Summa/ die Käsemutter soll der Hauswirthin Statt und Stelle im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/15 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/15>, abgerufen am 16.02.2025. |