Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

pflantzet ihn auch in Gefässe/ umb zur Winters-Zeit ins Hauß zu bringen / wird auch wohl auß der Erde genommen und in Keller gebracht. So er aber im freyen Gatten bleibet/ muß er gegen Winter mit der Wurtzel zur Erden gelegt / und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß die Früchte/ so zur Herbst-Zeit darauff angekommen/ nicht vergehen/ und solcher gestalt kan man deß Jahrs zweymal Früchte daran haben/ muß aber nicht eher als im April bey Süd-Westen-Winde wider auffgedecket werden. E[unleserliches Material]erfordert eine gute Erde/ so mit Pferd- oder Schafmist wohl gedünget ist.

Dieser Feigen-Bäume sind dreyerley Arten/ als weisse/ blaue und auch wilde / derer Laub dem Maulbeer-Laub fast ähnlich/ bringen an diesen Oertern wenig/ in den warmen Ländern aber häuffige Früchte: Welche auß dem Stamm wachsen/ und in Ofen oder an der Sonnen gedorret/ häuffig zu uns gebracht werden.

Werden in Brust-Cräncken/ in Massern und Pocken aufzuereiben/ zu zeitigen/ zu erweichen/ zu öffnen/ öffters gebrauchet: Und wissen die Schwangere/ was die dürren Feigen die Geburt zu erleichtern/ so sie offt von ihnen gegessen werden / vermögen. Brandwein über Feigen angezündet/ ist für den Husten ein bekantes und beylsames Mittel.

Von Indianischen Zeigen soll an seinem Ort folgen.

Oliven-Bäume/ (Olea.)

Werden auß Italien und Spanien hieher gebracht/ stehen gern in guter schwartzer und leuichter Erde/ deß Winters bleiben sie grün/ und müssen so dann in der warmen Stuben erhalten werden/ sie blühen im Julio, und geben ihre zeitige Früchte im November und December.

Diese werden in Spanien und Narbonensi Gallia halb oder gantz reiff eingemachet / und zum Anfang der Mahlzeit gegessen/ erwecken sie appetit. erwärmen den Leib / sonsten weil sie mittelmässig erwärmen/ verzehren sie deß Magens überflüssige Feuchtigkeit/ und stärcken denselben: Deß Oels ein gut Theil in warmen (so genanten) Bier genossen/ thut denen Verwundeten/ und denen/ so sich wehe gethan/ fast gut/ so es offt gebraucht/ daß der Schweiß deß Oels Geruch endlich darzeige.

pflantzet ihn auch in Gefässe/ umb zur Winters-Zeit ins Hauß zu bringen / wird auch wohl auß der Erde genom̃en und in Keller gebracht. So er aber im freyen Gatten bleibet/ muß er gegen Winter mit der Wurtzel zur Erden gelegt / und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß die Früchte/ so zur Herbst-Zeit darauff angekom̃en/ nicht vergehen/ und solcher gestalt kan man deß Jahrs zweymal Früchte daran haben/ muß aber nicht eher als im April bey Süd-Westen-Winde wider auffgedecket werden. E[unleserliches Material]erfordert eine gute Erde/ so mit Pferd- oder Schafmist wohl gedünget ist.

Dieser Feigen-Bäume sind dreyerley Arten/ als weisse/ blaue und auch wilde / derer Laub dem Maulbeer-Laub fast ähnlich/ bringen an diesen Oertern wenig/ in den warmen Ländern aber häuffige Früchte: Welche auß dem Stamm wachsen/ und in Ofen oder an der Sonnen gedorret/ häuffig zu uns gebracht werden.

Werden in Brust-Cräncken/ in Massern und Pocken aufzuereiben/ zu zeitigen/ zu erweichen/ zu öffnen/ öffters gebrauchet: Und wissen die Schwangere/ was die dürren Feigen die Geburt zu erleichtern/ so sie offt von ihnen gegessen werden / vermögen. Brandwein über Feigen angezündet/ ist für den Husten ein bekantes und beylsames Mittel.

Von Indianischen Zeigen soll an seinem Ort folgen.

Oliven-Bäume/ (Olea.)

Werden auß Italien und Spanien hieher gebracht/ stehen gern in guter schwartzer und leuichter Erde/ deß Winters bleiben sie grün/ und müssen so dann in der warmen Stuben erhalten werden/ sie blühen im Julio, und geben ihre zeitige Früchte im November und December.

Diese werden in Spanien und Narbonensi Gallia halb oder gantz reiff eingemachet / und zum Anfang der Mahlzeit gegessen/ erwecken sie appetit. erwärmen den Leib / sonsten weil sie mittelmässig erwärmen/ verzehren sie deß Magens überflüssige Feuchtigkeit/ und stärcken denselben: Deß Oels ein gut Theil in warmen (so genanten) Bier genossen/ thut denen Verwundeten/ und denen/ so sich wehe gethan/ fast gut/ so es offt gebraucht/ daß der Schweiß deß Oels Geruch endlich darzeige.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0119" n="85"/>
pflantzet ihn auch in Gefässe/ umb zur Winters-Zeit ins Hauß zu bringen /                      wird auch wohl auß der Erde genom&#x0303;en und in Keller gebracht. So er aber                      im freyen Gatten bleibet/ muß er gegen Winter mit der Wurtzel zur Erden gelegt                     / und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß die Früchte/ so zur                      Herbst-Zeit darauff angekom&#x0303;en/ nicht vergehen/ und solcher gestalt kan                      man deß Jahrs zweymal Früchte daran haben/ muß aber nicht eher als im April bey                      Süd-Westen-Winde wider auffgedecket werden. E<gap reason="illegible"/>erfordert eine gute Erde/ so                      mit Pferd- oder Schafmist wohl gedünget ist.</p>
        <p>Dieser Feigen-Bäume sind dreyerley Arten/ als weisse/ blaue und auch wilde /                      derer Laub dem Maulbeer-Laub fast ähnlich/ bringen an diesen Oertern wenig/ in                      den warmen Ländern aber häuffige Früchte: Welche auß dem Stamm wachsen/ und in                      Ofen oder an der Sonnen gedorret/ häuffig zu uns gebracht werden.</p>
        <p>Werden in Brust-Cräncken/ in Massern und Pocken aufzuereiben/ zu zeitigen/ zu                      erweichen/ zu öffnen/ öffters gebrauchet: Und wissen die Schwangere/ was die                      dürren Feigen die Geburt zu erleichtern/ so sie offt von ihnen gegessen werden                     / vermögen. Brandwein über Feigen angezündet/ ist für den Husten ein bekantes                      und beylsames Mittel.</p>
        <p>Von Indianischen Zeigen soll an seinem Ort folgen.</p>
        <p>Oliven-Bäume/ (Olea.)</p>
        <p>Werden auß Italien und Spanien hieher gebracht/ stehen gern in guter schwartzer                      und leuichter Erde/ deß Winters bleiben sie grün/ und müssen so dann in der                      warmen Stuben erhalten werden/ sie blühen im Julio, und geben ihre zeitige                      Früchte im November und December.</p>
        <p>Diese werden in Spanien und Narbonensi Gallia halb oder gantz reiff eingemachet /                      und zum Anfang der Mahlzeit gegessen/ erwecken sie appetit. erwärmen den Leib /                      sonsten weil sie mittelmässig erwärmen/ verzehren sie deß Magens überflüssige                      Feuchtigkeit/ und stärcken denselben: Deß Oels ein gut Theil in warmen (so                      genanten) Bier genossen/ thut denen Verwundeten/ und denen/ so sich wehe                      gethan/ fast gut/ so es offt gebraucht/ daß der Schweiß deß Oels Geruch                      endlich darzeige.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0119] pflantzet ihn auch in Gefässe/ umb zur Winters-Zeit ins Hauß zu bringen / wird auch wohl auß der Erde genom̃en und in Keller gebracht. So er aber im freyen Gatten bleibet/ muß er gegen Winter mit der Wurtzel zur Erden gelegt / und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß die Früchte/ so zur Herbst-Zeit darauff angekom̃en/ nicht vergehen/ und solcher gestalt kan man deß Jahrs zweymal Früchte daran haben/ muß aber nicht eher als im April bey Süd-Westen-Winde wider auffgedecket werden. E_ erfordert eine gute Erde/ so mit Pferd- oder Schafmist wohl gedünget ist. Dieser Feigen-Bäume sind dreyerley Arten/ als weisse/ blaue und auch wilde / derer Laub dem Maulbeer-Laub fast ähnlich/ bringen an diesen Oertern wenig/ in den warmen Ländern aber häuffige Früchte: Welche auß dem Stamm wachsen/ und in Ofen oder an der Sonnen gedorret/ häuffig zu uns gebracht werden. Werden in Brust-Cräncken/ in Massern und Pocken aufzuereiben/ zu zeitigen/ zu erweichen/ zu öffnen/ öffters gebrauchet: Und wissen die Schwangere/ was die dürren Feigen die Geburt zu erleichtern/ so sie offt von ihnen gegessen werden / vermögen. Brandwein über Feigen angezündet/ ist für den Husten ein bekantes und beylsames Mittel. Von Indianischen Zeigen soll an seinem Ort folgen. Oliven-Bäume/ (Olea.) Werden auß Italien und Spanien hieher gebracht/ stehen gern in guter schwartzer und leuichter Erde/ deß Winters bleiben sie grün/ und müssen so dann in der warmen Stuben erhalten werden/ sie blühen im Julio, und geben ihre zeitige Früchte im November und December. Diese werden in Spanien und Narbonensi Gallia halb oder gantz reiff eingemachet / und zum Anfang der Mahlzeit gegessen/ erwecken sie appetit. erwärmen den Leib / sonsten weil sie mittelmässig erwärmen/ verzehren sie deß Magens überflüssige Feuchtigkeit/ und stärcken denselben: Deß Oels ein gut Theil in warmen (so genanten) Bier genossen/ thut denen Verwundeten/ und denen/ so sich wehe gethan/ fast gut/ so es offt gebraucht/ daß der Schweiß deß Oels Geruch endlich darzeige.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/119
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/119>, abgerufen am 24.11.2024.