Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite
Klare Unterweisung deß Haußhaltens ins gemein.

EIn Christlicher Haus-Herr/ wann bey seiner Haushaltung Segen und Gedeyen seyn soll/ muß vor allen Dingen Gottfürchtig seyn/ und seinen Glauben vornemlich im Wercke oder in der That gegen männiglich/ und bevorauß gegen seinem Gesinde / darthun und erweisen/ nicht seine Nahrung durch Vortheil gedencken zu steigern / sc. was ohne Gott mit Betrug angestellet wird/ das hat keinen Fortgang/ und solches Erbe kömmet gemeiniglich nicht auff den dritten Erben.

Gegen die Diener und das andere Gesinde soll ein Haus-Herr sich also erweisen / daß/ wo Gott ihn nicht in den Herrn- sondern in den Dienst-Stand gesetzet/ er mit seinem Herrn willig könte zu frieden seyn/ nach der Regel des HErrn Christi: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun sollen/ das thut ihnen auch. Aber es bedencket heutigs Tages mancher nicht/ daß ihn GOtt auß lauter Gnaden von der Dienstbarkeit gefreyet und zum Herrn gemacht habe. Soll derwegen ein Christlicher Haus-Herr diese praerogativam oder Vorzug erkennen/ ihm an seiner Herrschafft und seiner Gebühr genügen lassen/ und den armen Dienern und Gesinde ihren Sold oder Gefälle nicht abstricken. M. Johann Peschelius/ in seiner Garten-Ordnung pag. 3. schreibet sehr vernünfftig und Christlich diese denckwürdige Wort: Es machen ihnen offtermals Herrn selbst ungetreue Gärtner und Diener mit Abkürtzung des Lohns. Ein ehrliches Gemüthe/ wie man der noch findet / wenn es einen rechtmässigen Lohn hat/ dabey es sich und die seinen zimlicher Massen erhalten kan/ der-

Klare Unterweisung deß Haußhaltens ins gemein.

EIn Christlicher Haus-Herr/ wann bey seiner Haushaltung Segen und Gedeyen seyn soll/ muß vor allen Dingen Gottfürchtig seyn/ und seinen Glauben vornemlich im Wercke oder in der That gegen männiglich/ und bevorauß gegen seinem Gesinde / darthun und erweisen/ nicht seine Nahrung durch Vortheil gedencken zu steigern / sc. was ohne Gott mit Betrug angestellet wird/ das hat keinen Fortgang/ und solches Erbe kömmet gemeiniglich nicht auff den dritten Erben.

Gegen die Diener und das andere Gesinde soll ein Haus-Herr sich also erweisen / daß/ wo Gott ihn nicht in den Herrn- sondern in den Dienst-Stand gesetzet/ er mit seinem Herrn willig könte zu frieden seyn/ nach der Regel des HErrn Christi: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun sollen/ das thut ihnen auch. Aber es bedencket heutigs Tages mancher nicht/ daß ihn GOtt auß lauter Gnaden von der Dienstbarkeit gefreyet und zum Herrn gemacht habe. Soll derwegen ein Christlicher Haus-Herr diese praerogativam oder Vorzug erkennen/ ihm an seiner Herrschafft und seiner Gebühr genügen lassen/ und den armen Dienern und Gesinde ihren Sold oder Gefälle nicht abstricken. M. Johann Peschelius/ in seiner Garten-Ordnung pag. 3. schreibet sehr vernünfftig und Christlich diese denckwürdige Wort: Es machen ihnen offtermals Herrn selbst ungetreue Gärtner und Diener mit Abkürtzung des Lohns. Ein ehrliches Gemüthe/ wie man der noch findet / wenn es einen rechtmässigen Lohn hat/ dabey es sich und die seinen zimlicher Massen erhalten kan/ der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0011" n="1"/>
        <head>Klare Unterweisung deß Haußhaltens ins gemein.</head>
        <p>EIn Christlicher Haus-Herr/ wann bey seiner Haushaltung Segen und Gedeyen seyn                      soll/ muß vor allen Dingen Gottfürchtig seyn/ und seinen Glauben vornemlich im                      Wercke oder in der That gegen männiglich/ und bevorauß gegen seinem Gesinde /                      darthun und erweisen/ nicht seine Nahrung durch Vortheil gedencken zu steigern                     / sc. was ohne Gott mit Betrug angestellet wird/ das hat keinen Fortgang/ und                      solches Erbe kömmet gemeiniglich nicht auff den dritten Erben.</p>
        <p>Gegen die Diener und das andere Gesinde soll ein Haus-Herr sich also erweisen /                      daß/ wo Gott ihn nicht in den Herrn- sondern in den Dienst-Stand gesetzet/ er                      mit seinem Herrn willig könte zu frieden seyn/ nach der Regel des HErrn                      Christi: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun sollen/ das thut ihnen                      auch. Aber es bedencket heutigs Tages mancher nicht/ daß ihn GOtt auß lauter                      Gnaden von der Dienstbarkeit gefreyet und zum Herrn gemacht habe. Soll derwegen                      ein Christlicher Haus-Herr diese praerogativam oder Vorzug erkennen/ ihm an                      seiner Herrschafft und seiner Gebühr genügen lassen/ und den armen Dienern und                      Gesinde ihren Sold oder Gefälle nicht abstricken. M. Johann Peschelius/ in                      seiner Garten-Ordnung pag. 3. schreibet sehr vernünfftig und Christlich diese                      denckwürdige Wort: Es machen ihnen offtermals Herrn selbst ungetreue Gärtner und                      Diener mit Abkürtzung des Lohns. Ein ehrliches Gemüthe/ wie man der noch findet                     / wenn es einen rechtmässigen Lohn hat/ dabey es sich und die seinen zimlicher                      Massen erhalten kan/ der-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1/0011] Klare Unterweisung deß Haußhaltens ins gemein. EIn Christlicher Haus-Herr/ wann bey seiner Haushaltung Segen und Gedeyen seyn soll/ muß vor allen Dingen Gottfürchtig seyn/ und seinen Glauben vornemlich im Wercke oder in der That gegen männiglich/ und bevorauß gegen seinem Gesinde / darthun und erweisen/ nicht seine Nahrung durch Vortheil gedencken zu steigern / sc. was ohne Gott mit Betrug angestellet wird/ das hat keinen Fortgang/ und solches Erbe kömmet gemeiniglich nicht auff den dritten Erben. Gegen die Diener und das andere Gesinde soll ein Haus-Herr sich also erweisen / daß/ wo Gott ihn nicht in den Herrn- sondern in den Dienst-Stand gesetzet/ er mit seinem Herrn willig könte zu frieden seyn/ nach der Regel des HErrn Christi: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun sollen/ das thut ihnen auch. Aber es bedencket heutigs Tages mancher nicht/ daß ihn GOtt auß lauter Gnaden von der Dienstbarkeit gefreyet und zum Herrn gemacht habe. Soll derwegen ein Christlicher Haus-Herr diese praerogativam oder Vorzug erkennen/ ihm an seiner Herrschafft und seiner Gebühr genügen lassen/ und den armen Dienern und Gesinde ihren Sold oder Gefälle nicht abstricken. M. Johann Peschelius/ in seiner Garten-Ordnung pag. 3. schreibet sehr vernünfftig und Christlich diese denckwürdige Wort: Es machen ihnen offtermals Herrn selbst ungetreue Gärtner und Diener mit Abkürtzung des Lohns. Ein ehrliches Gemüthe/ wie man der noch findet / wenn es einen rechtmässigen Lohn hat/ dabey es sich und die seinen zimlicher Massen erhalten kan/ der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/11
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/11>, abgerufen am 23.11.2024.