Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

gen: So thut es nicht weniger gut in Augen-Schmertzen / Halß-Geschwehren/ Ohren Eiter- und Bauch-Würmen/ in zerknirschenden und schmertzenden Gliedern/ in den Brüchen/ sc. Ich mag nicht weteläufftiger seyn / sondern wenn ich hieher setzen wolte/ was diß edle Kraut mit andern ver mischet/ in complicatis morbis für Nutzen habe/ würde es viel zu lang fallen / und hätte man davon ein vollständiges Buch/ wie der uhralte Chrysippus vom Kohle/ dessen zuvor gedacht/ Drakovviz und Beckerus von Hollunder und Wacholdern/ andere von andern Stücken gethan/ zu schreiben: Ist also wahr / was Spigelius schreibet:

Praesentemque refert una vel herba (absynthium) DEUM.

Wein-Raute

Wird durchs Abreissen vermehret/ und im Garten längst den breiten Gängen an stall der Hecken gepflantzet/ vermehret sich auch selbst/ durch Verschünung deß Saamens/ wächset durch fleissige Pflege zum zimmlichen Baum/ stehet gern in truckenen und warmen Grunde/ blühet im Junio.

Trucknet und erwärmet fast sehr/ widerstehet dem Gifft/ und thut Haupt und Nerven gut/ ist der Pest und andern giffeigen anklebenden Seuchen / eingenommenen Gifft/ schwache Gesichte/ im Seitenstechen pleuriride, in der Cholic/ und anderswo wird sie innerlich mit Nutzen/ wie auch äusserlich in Schlangen-Stichen/ in gifftigeu Drüsen/ im fieberlichen Paroxysmo (den Rückgrad damit bestreichen) im Haupt weh vom Rausche/ hitzigen und gifftigen Fieber (in Umbschlag mit Saltz und Essig umbs Haupt oder unter die Fuß-Sohlen) gebrauchet.

Die Melonen/ Pepones, Pfeben

Stechet umb den vollen Schein/ wann die Körner erst zuvor zwölff Stunden in füsser Milch geweicht/ auf das Mist-Bett/ wie solches vom Pferde-Mist zu bereiten/ ist im Februario angewiesen/ jedoch muß hiezu anderihalben Fuß hoch gute Erde geschüttel werden. Wann sie beginnen anzukommen/ so setzet ein gläsern Gerähme oder Deckel/ das unten bodenloß/ wie auß der Figur pag. 2. n. 3. zu schen/ oben auf/ jedoch solcher gestall/ daß zwischen der Erde und Deckel ein klein Löchlein bleibe/ darmit die Pflantzen nicht erslicken/ für Kälte und Winde beschiemet/ und desto bess[unleserliches Material] der Sonnen Strahlen/ welche durch den Durchschein deß Glases kräffti-

gen: So thut es nicht weniger gut in Augen-Schmertzen / Halß-Geschwehren/ Ohren Eiter- und Bauch-Würmen/ in zerknirschenden und schmertzenden Gliedern/ in den Brüchen/ sc. Ich mag nicht weteläufftiger seyn / sondern wenn ich hieher setzen wolte/ was diß edle Kraut mit andern ver mischet/ in complicatis morbis für Nutzen habe/ würde es viel zu lang fallen / und hätte man davon ein vollständiges Buch/ wie der uhralte Chrysippus vom Kohle/ dessen zuvor gedacht/ Drakovviz und Beckerus von Hollunder und Wacholdern/ andere von andern Stücken gethan/ zu schreiben: Ist also wahr / was Spigelius schreibet:

Praesentemque refert una vel herba (absynthium) DEUM.

Wein-Raute

Wird durchs Abreissen vermehret/ und im Garten längst den breiten Gängen an stall der Hecken gepflantzet/ vermehret sich auch selbst/ durch Verschünung deß Saamens/ wächset durch fleissige Pflege zum zim̃lichen Baum/ stehet gern in truckenen und warmẽ Grunde/ blühet im Junio.

Trucknet und erwärmet fast sehr/ widerstehet dem Gifft/ und thut Haupt und Nerven gut/ ist der Pest und andern giffeigen anklebenden Seuchen / eingenommenen Gifft/ schwache Gesichte/ im Seitenstechen pleuriride, in der Cholic/ und anderswo wird sie innerlich mit Nutzen/ wie auch äusserlich in Schlangen-Stichen/ in gifftigeu Drüsen/ im fieberlichen Paroxysmo (den Rückgrad damit bestreichen) im Haupt weh vom Rausche/ hitzigen und gifftigen Fieber (in Umbschlag mit Saltz und Essig umbs Haupt oder unter die Fuß-Sohlen) gebrauchet.

Die Melonen/ Pepones, Pfeben

Stechet umb den vollen Schein/ wann die Körner erst zuvor zwölff Stunden in füsser Milch geweicht/ auf das Mist-Bett/ wie solches vom Pferde-Mist zu bereiten/ ist im Februario angewiesen/ jedoch muß hiezu anderihalben Fuß hoch gute Erde geschüttel werden. Wann sie beginnen anzukommen/ so setzet ein gläsern Gerähme oder Deckel/ das unten bodenloß/ wie auß der Figur pag. 2. n. 3. zu schen/ oben auf/ jedoch solcher gestall/ daß zwischen der Erde und Deckel ein klein Löchlein bleibe/ darmit die Pflantzen nicht erslicken/ für Kälte und Winde beschiemet/ und desto bess[unleserliches Material] der Sonnen Strahlen/ welche durch den Durchschein deß Glases kräffti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0105" n="71"/>
gen: So thut es nicht weniger gut in Augen-Schmertzen                     / Halß-Geschwehren/ Ohren Eiter- und Bauch-Würmen/ in zerknirschenden und                      schmertzenden Gliedern/ in den Brüchen/ sc. Ich mag nicht weteläufftiger seyn                     / sondern wenn ich hieher setzen wolte/ was diß edle Kraut mit andern ver                      mischet/ in complicatis morbis für Nutzen habe/ würde es viel zu lang fallen /                      und hätte man davon ein vollständiges Buch/ wie der uhralte Chrysippus vom                      Kohle/ dessen zuvor gedacht/ Drakovviz und Beckerus von Hollunder und                      Wacholdern/ andere von andern Stücken gethan/ zu schreiben: Ist also wahr /                      was Spigelius schreibet:</p>
        <p>Praesentemque refert una vel herba (absynthium) DEUM.</p>
        <p>Wein-Raute</p>
        <p>Wird durchs Abreissen vermehret/ und im Garten längst den breiten Gängen an                      stall der Hecken gepflantzet/ vermehret sich auch selbst/ durch Verschünung                      deß Saamens/ wächset durch fleissige Pflege zum zim&#x0303;lichen Baum/ stehet                      gern in truckenen und warme&#x0303; Grunde/ blühet im Junio.</p>
        <p>Trucknet und erwärmet fast sehr/ widerstehet dem Gifft/ und thut Haupt und                      Nerven gut/ ist der Pest und andern giffeigen anklebenden Seuchen /                      eingenommenen Gifft/ schwache Gesichte/ im Seitenstechen pleuriride, in der                      Cholic/ und anderswo wird sie innerlich mit Nutzen/ wie auch äusserlich in                      Schlangen-Stichen/ in gifftigeu Drüsen/ im fieberlichen Paroxysmo (den                      Rückgrad damit bestreichen) im Haupt weh vom Rausche/ hitzigen und gifftigen                      Fieber (in Umbschlag mit Saltz und Essig umbs Haupt oder unter die Fuß-Sohlen)                      gebrauchet.</p>
        <p>Die Melonen/ Pepones, Pfeben</p>
        <p>Stechet umb den vollen Schein/ wann die Körner erst zuvor zwölff Stunden in                      füsser Milch geweicht/ auf das Mist-Bett/ wie solches vom Pferde-Mist zu                      bereiten/ ist im Februario angewiesen/ jedoch muß hiezu anderihalben Fuß hoch                      gute Erde geschüttel werden. Wann sie beginnen anzukommen/ so setzet ein                      gläsern Gerähme oder Deckel/ das unten bodenloß/ wie auß der Figur pag. 2. n.                      3. zu schen/ oben auf/ jedoch solcher gestall/ daß zwischen der Erde und                      Deckel ein klein Löchlein bleibe/ darmit die Pflantzen nicht erslicken/ für                      Kälte und Winde beschiemet/ und desto bess<gap reason="illegible"/> der Sonnen Strahlen/ welche                      durch den Durchschein deß Glases kräffti-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0105] gen: So thut es nicht weniger gut in Augen-Schmertzen / Halß-Geschwehren/ Ohren Eiter- und Bauch-Würmen/ in zerknirschenden und schmertzenden Gliedern/ in den Brüchen/ sc. Ich mag nicht weteläufftiger seyn / sondern wenn ich hieher setzen wolte/ was diß edle Kraut mit andern ver mischet/ in complicatis morbis für Nutzen habe/ würde es viel zu lang fallen / und hätte man davon ein vollständiges Buch/ wie der uhralte Chrysippus vom Kohle/ dessen zuvor gedacht/ Drakovviz und Beckerus von Hollunder und Wacholdern/ andere von andern Stücken gethan/ zu schreiben: Ist also wahr / was Spigelius schreibet: Praesentemque refert una vel herba (absynthium) DEUM. Wein-Raute Wird durchs Abreissen vermehret/ und im Garten längst den breiten Gängen an stall der Hecken gepflantzet/ vermehret sich auch selbst/ durch Verschünung deß Saamens/ wächset durch fleissige Pflege zum zim̃lichen Baum/ stehet gern in truckenen und warmẽ Grunde/ blühet im Junio. Trucknet und erwärmet fast sehr/ widerstehet dem Gifft/ und thut Haupt und Nerven gut/ ist der Pest und andern giffeigen anklebenden Seuchen / eingenommenen Gifft/ schwache Gesichte/ im Seitenstechen pleuriride, in der Cholic/ und anderswo wird sie innerlich mit Nutzen/ wie auch äusserlich in Schlangen-Stichen/ in gifftigeu Drüsen/ im fieberlichen Paroxysmo (den Rückgrad damit bestreichen) im Haupt weh vom Rausche/ hitzigen und gifftigen Fieber (in Umbschlag mit Saltz und Essig umbs Haupt oder unter die Fuß-Sohlen) gebrauchet. Die Melonen/ Pepones, Pfeben Stechet umb den vollen Schein/ wann die Körner erst zuvor zwölff Stunden in füsser Milch geweicht/ auf das Mist-Bett/ wie solches vom Pferde-Mist zu bereiten/ ist im Februario angewiesen/ jedoch muß hiezu anderihalben Fuß hoch gute Erde geschüttel werden. Wann sie beginnen anzukommen/ so setzet ein gläsern Gerähme oder Deckel/ das unten bodenloß/ wie auß der Figur pag. 2. n. 3. zu schen/ oben auf/ jedoch solcher gestall/ daß zwischen der Erde und Deckel ein klein Löchlein bleibe/ darmit die Pflantzen nicht erslicken/ für Kälte und Winde beschiemet/ und desto bess_ der Sonnen Strahlen/ welche durch den Durchschein deß Glases kräffti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/105
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/105>, abgerufen am 23.11.2024.