Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.brauchet; in täglichen Fiebern thut ein quentin vor den Anfall/ [paroxysmo] genommen/ ist gut/ im Steine thut er das seinige/ auß wendig wird er mit Nutzen zur Schlaffsucht in die Nase gebrauchet/ öffnet zeitige Gesch wulste / und macht niessen: Das Oel hier auß gepresset/ hilfft denen erkalteten Sehn-Adern/ uud dannenhero entspringenden Zufällen. Kresse/ Nasturtium hortense. Ist zweyerley/ Winter- und Sommer-Kresse. Diese wird auf zweyerley Manier / erstlich auf ein Bette/ als andre Kräuter gesäet/ oder man macher runde Grübelein/ legt den Saamen zimmlich dicke hinein/ bedeck et ihn mit kleiner Erde/ so wächset er Ballenweiß herfür/ und ist also bequemer zum Abschneiden/ umb allezeit frische zu haben/ kan die Auß-Saat alle vierzehen Tag und öffters widerholt werden/ sie liebet eine etwas feuchte seit Erde: Lasset von der erst gesäeten etwas zusammen stehen/ dessen Reiffe leicht zu erkennen. Winter-Kresse wird durch Saamen und Wurtzeln fortgebracht/ wann sie einmal gesäet/ ist deren Untergang nicht leicht zu besorgen/ sie tauret den gantzen Winter durch/ will einen sandigen und wässerigen Grund haben. Die Kresse wird mit andern Kräutern zum Salat gebrauchet/ auch im Majo hier zu Land auf Butter- Brod gessen/ denn weil sie zertheilt und eröffnet/ wird sie innerlich in geschwollener Miltze/ in verlohrner Monats-Zeit bey todter Frucht abzutreiben/ in verschleimten verstopfften Lungen/ im Schorbock/ Pocken und Masseln auß zutreiben/ und sonsten viel gebrauchet; Gepulvert und mit Schwein-Schmaltz zur Salben gekochet/ heilet das grindige Schorff deß Haupts / wie auch aller andern Glieder/ sicherlich damit geschmieret. Die Wasser- oder Brunnen-Kresse hat zwar im Garten keinen Platz/ ist sonst hie zu Lande sehr bekant/ und im fleissigen Gebrauch/ wegen deß guten/ so sie im Schorbock verrichtet/ dieweil sie im Steine/ verst opffter Leber und Miltze gestandener Monats-Zeit nicht zu verachten; Derer Safft mit ein wenig Essig vermischet in die Nasen gezogen/ wehret ohnmässigem Wachen. Borrago, Borase. Ist ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern vermenget wird/ wann brauchet; in täglichen Fiebern thut ein quentin vor den Anfall/ [paroxysmo] genommen/ ist gut/ im Steine thut er das seinige/ auß wendig wird er mit Nutzen zur Schlaffsucht in die Nase gebrauchet/ öffnet zeitige Gesch wulste / und macht niessen: Das Oel hier auß gepresset/ hilfft denen erkalteten Sehn-Adern/ uud dannenhero entspringenden Zufällen. Kresse/ Nasturtium hortense. Ist zweyerley/ Winter- und Sommer-Kresse. Diese wird auf zweyerley Manier / erstlich auf ein Bette/ als andre Kräuter gesäet/ oder man macher runde Grübelein/ legt den Saamen zim̃lich dicke hinein/ bedeck et ihn mit kleiner Erde/ so wächset er Ballenweiß herfür/ und ist also bequemer zum Abschneiden/ umb allezeit frische zu haben/ kan die Auß-Saat alle vierzehen Tag und öffters widerholt werden/ sie liebet eine etwas feuchte seit Erde: Lasset von der erst gesäeten etwas zusammen stehen/ dessen Reiffe leicht zu erkennen. Winter-Kresse wird durch Saamen und Wurtzeln fortgebracht/ wañ sie einmal gesäet/ ist deren Untergang nicht leicht zu besorgen/ sie tauret den gantzen Winter durch/ will einen sandigen und wässerigen Grund haben. Die Kresse wird mit andern Kräutern zum Salat gebrauchet/ auch im Majo hier zu Land auf Butter- Brod gessen/ denn weil sie zertheilt und eröffnet/ wird sie innerlich in geschwollener Miltze/ in verlohrner Monats-Zeit bey todter Frucht abzutreiben/ in verschleimten verstopfften Lungen/ im Schorbock/ Pocken und Masseln auß zutreiben/ und sonsten viel gebrauchet; Gepulvert und mit Schwein-Schmaltz zur Salben gekochet/ heilet das grindige Schorff deß Haupts / wie auch aller andern Glieder/ sicherlich damit geschmieret. Die Wasser- oder Brunnen-Kresse hat zwar im Garten keinen Platz/ ist sonst hie zu Lande sehr bekant/ und im fleissigen Gebrauch/ wegen deß guten/ so sie im Schorbock verrichtet/ dieweil sie im Steine/ verst opffter Leber und Miltze gestandener Monats-Zeit nicht zu verachten; Derer Safft mit ein wenig Essig vermischet in die Nasen gezogen/ wehret ohnmässigem Wachen. Borrago, Borase. Ist ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern vermenget wird/ wann <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0101" n="67"/> brauchet; in täglichen Fiebern thut ein quentin vor den Anfall/ [paroxysmo] genommen/ ist gut/ im Steine thut er das seinige/ auß wendig wird er mit Nutzen zur Schlaffsucht in die Nase gebrauchet/ öffnet zeitige Gesch wulste / und macht niessen: Das Oel hier auß gepresset/ hilfft denen erkalteten Sehn-Adern/ uud dannenhero entspringenden Zufällen.</p> <p>Kresse/ Nasturtium hortense.</p> <p>Ist zweyerley/ Winter- und Sommer-Kresse. Diese wird auf zweyerley Manier / erstlich auf ein Bette/ als andre Kräuter gesäet/ oder man macher runde Grübelein/ legt den Saamen zim̃lich dicke hinein/ bedeck et ihn mit kleiner Erde/ so wächset er Ballenweiß herfür/ und ist also bequemer zum Abschneiden/ umb allezeit frische zu haben/ kan die Auß-Saat alle vierzehen Tag und öffters widerholt werden/ sie liebet eine etwas feuchte seit Erde: Lasset von der erst gesäeten etwas zusammen stehen/ dessen Reiffe leicht zu erkennen.</p> <p>Winter-Kresse wird durch Saamen und Wurtzeln fortgebracht/ wañ sie einmal gesäet/ ist deren Untergang nicht leicht zu besorgen/ sie tauret den gantzen Winter durch/ will einen sandigen und wässerigen Grund haben.</p> <p>Die Kresse wird mit andern Kräutern zum Salat gebrauchet/ auch im Majo hier zu Land auf Butter- Brod gessen/ denn weil sie zertheilt und eröffnet/ wird sie innerlich in geschwollener Miltze/ in verlohrner Monats-Zeit bey todter Frucht abzutreiben/ in verschleimten verstopfften Lungen/ im Schorbock/ Pocken und Masseln auß zutreiben/ und sonsten viel gebrauchet; Gepulvert und mit Schwein-Schmaltz zur Salben gekochet/ heilet das grindige Schorff deß Haupts / wie auch aller andern Glieder/ sicherlich damit geschmieret. Die Wasser- oder Brunnen-Kresse hat zwar im Garten keinen Platz/ ist sonst hie zu Lande sehr bekant/ und im fleissigen Gebrauch/ wegen deß guten/ so sie im Schorbock verrichtet/ dieweil sie im Steine/ verst opffter Leber und Miltze gestandener Monats-Zeit nicht zu verachten; Derer Safft mit ein wenig Essig vermischet in die Nasen gezogen/ wehret ohnmässigem Wachen.</p> <p>Borrago, Borase.</p> <p>Ist ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern vermenget wird/ wann </p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0101]
brauchet; in täglichen Fiebern thut ein quentin vor den Anfall/ [paroxysmo] genommen/ ist gut/ im Steine thut er das seinige/ auß wendig wird er mit Nutzen zur Schlaffsucht in die Nase gebrauchet/ öffnet zeitige Gesch wulste / und macht niessen: Das Oel hier auß gepresset/ hilfft denen erkalteten Sehn-Adern/ uud dannenhero entspringenden Zufällen.
Kresse/ Nasturtium hortense.
Ist zweyerley/ Winter- und Sommer-Kresse. Diese wird auf zweyerley Manier / erstlich auf ein Bette/ als andre Kräuter gesäet/ oder man macher runde Grübelein/ legt den Saamen zim̃lich dicke hinein/ bedeck et ihn mit kleiner Erde/ so wächset er Ballenweiß herfür/ und ist also bequemer zum Abschneiden/ umb allezeit frische zu haben/ kan die Auß-Saat alle vierzehen Tag und öffters widerholt werden/ sie liebet eine etwas feuchte seit Erde: Lasset von der erst gesäeten etwas zusammen stehen/ dessen Reiffe leicht zu erkennen.
Winter-Kresse wird durch Saamen und Wurtzeln fortgebracht/ wañ sie einmal gesäet/ ist deren Untergang nicht leicht zu besorgen/ sie tauret den gantzen Winter durch/ will einen sandigen und wässerigen Grund haben.
Die Kresse wird mit andern Kräutern zum Salat gebrauchet/ auch im Majo hier zu Land auf Butter- Brod gessen/ denn weil sie zertheilt und eröffnet/ wird sie innerlich in geschwollener Miltze/ in verlohrner Monats-Zeit bey todter Frucht abzutreiben/ in verschleimten verstopfften Lungen/ im Schorbock/ Pocken und Masseln auß zutreiben/ und sonsten viel gebrauchet; Gepulvert und mit Schwein-Schmaltz zur Salben gekochet/ heilet das grindige Schorff deß Haupts / wie auch aller andern Glieder/ sicherlich damit geschmieret. Die Wasser- oder Brunnen-Kresse hat zwar im Garten keinen Platz/ ist sonst hie zu Lande sehr bekant/ und im fleissigen Gebrauch/ wegen deß guten/ so sie im Schorbock verrichtet/ dieweil sie im Steine/ verst opffter Leber und Miltze gestandener Monats-Zeit nicht zu verachten; Derer Safft mit ein wenig Essig vermischet in die Nasen gezogen/ wehret ohnmässigem Wachen.
Borrago, Borase.
Ist ein gut Salat-Kraut/ wann es zu andern vermenget wird/ wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/101 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/101>, abgerufen am 16.02.2025. |