Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907.

Bild:
<< vorherige Seite

das sei ein böser Zufall. Ich konnte folgendes ermitteln: Der Großvater
mütterlicherseits litt an einer diabetischen Iritis und stand lange Zeit
in augenärztlicher Behandlung. Die Mutter zeigte einen Strabismus con-
vergens, desgleichen der jüngere Bruder des Patienten, der beiderseits
an Hypermetropie und herabgesetzter Sehschärfe litt, nicht genau nach-
weisbar wegen Unaufmerksamkeit und geringer Intelligenz des Knaben.
Ein Bruder der Mutter war von häufigen Rezidiven einer Conjunctivitis
ekzematosa geplagt und zeigte Strabismus convergens. Unser Patient
besaß volle Sehschärfe, einen geringen Grad von Hypermetropie, zeigte
aber Mangel des Konjunktivalreflexes auf beiden Augen.

Ich will nicht allzu viel aus diesem Falle folgern. Immerhin
scheint mir festzustehen, daß man bei diesem Knaben eine Minder-
wertigkeit des Sehorgans annehmen muß, ziemlich sicher nachweisbar
durch die Heredität, die verschiedenen Erkrankungsformen seiner An-
gehörigen, teils entzündlicher, teils funktioneller Natur, dem Ausfall
der eigenen Reflexfunktion der Konjunktiva und der mangelhaften Be-
hütung des Auges durch seinen Träger, ein Umstand, der mir mit der
mangelnden Reflexaktion in einem gewissen, übrigens nicht ganz ge-
klärten Zusammenhang zu stehen scheint. An diesem Punkt muß ich
noch hinzufügen, daß bei genügenden psychischen Vorbedingungen die
oben geschilderte Minderwertigkeit des Auges wettgemacht werden kann,
und zwar durch Mehrleistungen der Psyche. Der Knabe kann "durch
Schaden klug" werden und durch psychische Mehrleistung den teil-
weisen organischen Defekt decken. Der Übergang aus der Organmin-
derwertigkeit in psychische Mehrleistung wird in solchen Fällen greif-
bar. Es kann aber auch keiner Frage unterliegen, daß in der Art der
psychischen Kompensation die Spuren der auslösenden Organminder-
wertigkeit unverwischbar bleiben, daß beispielsweise im vorliegenden
Falle der Schutz des Auges mehr in den Blickpunkt der Aufmerksam-
keit rücken und damit der visuelle Charakter des Individuums eine
besondere Verstärkung erfahren müßte. Doch davon später.

Unterdes sei es uns gestattet, über das Wesen der Organminder-
wertigkeit, das schon im vorliegenden stellenweise beleuchtet erscheint,
im Zusammenhange folgendes nachzutragen: Wir müssen bloß zum
Zwecke einer einfacheren Übersichtlichkeit zwei Formen namhaft machen,
in denen sich die Minderwertigkeit eines Organes ausdrückt, die
morphologische und die funktionelle Minderwertigkeit. Beide sind in
der überwiegenden Anzahl der Fälle gleichzeitig vorhanden. Als dritte
Form, auf welche ich in dieser Studie weniger Gewicht lege, möchte
ich die "relative" Minderwertigkeit bezeichnen, die sich bloß durch den

das sei ein böser Zufall. Ich konnte folgendes ermitteln: Der Großvater
mütterlicherseits litt an einer diabetischen Iritis und stand lange Zeit
in augenärztlicher Behandlung. Die Mutter zeigte einen Strabismus con-
vergens, desgleichen der jüngere Bruder des Patienten, der beiderseits
an Hypermetropie und herabgesetzter Sehschärfe litt, nicht genau nach-
weisbar wegen Unaufmerksamkeit und geringer Intelligenz des Knaben.
Ein Bruder der Mutter war von häufigen Rezidiven einer Conjunctivitis
ekzematosa geplagt und zeigte Strabismus convergens. Unser Patient
besaß volle Sehschärfe, einen geringen Grad von Hypermetropie, zeigte
aber Mangel des Konjunktivalreflexes auf beiden Augen.

Ich will nicht allzu viel aus diesem Falle folgern. Immerhin
scheint mir festzustehen, daß man bei diesem Knaben eine Minder-
wertigkeit des Sehorgans annehmen muß, ziemlich sicher nachweisbar
durch die Heredität, die verschiedenen Erkrankungsformen seiner An-
gehörigen, teils entzündlicher, teils funktioneller Natur, dem Ausfall
der eigenen Reflexfunktion der Konjunktiva und der mangelhaften Be-
hütung des Auges durch seinen Träger, ein Umstand, der mir mit der
mangelnden Reflexaktion in einem gewissen, übrigens nicht ganz ge-
klärten Zusammenhang zu stehen scheint. An diesem Punkt muß ich
noch hinzufügen, daß bei genügenden psychischen Vorbedingungen die
oben geschilderte Minderwertigkeit des Auges wettgemacht werden kann,
und zwar durch Mehrleistungen der Psyche. Der Knabe kann „durch
Schaden klug“ werden und durch psychische Mehrleistung den teil-
weisen organischen Defekt decken. Der Übergang aus der Organmin-
derwertigkeit in psychische Mehrleistung wird in solchen Fällen greif-
bar. Es kann aber auch keiner Frage unterliegen, daß in der Art der
psychischen Kompensation die Spuren der auslösenden Organminder-
wertigkeit unverwischbar bleiben, daß beispielsweise im vorliegenden
Falle der Schutz des Auges mehr in den Blickpunkt der Aufmerksam-
keit rücken und damit der visuelle Charakter des Individuums eine
besondere Verstärkung erfahren müßte. Doch davon später.

Unterdes sei es uns gestattet, über das Wesen der Organminder-
wertigkeit, das schon im vorliegenden stellenweise beleuchtet erscheint,
im Zusammenhange folgendes nachzutragen: Wir müssen bloß zum
Zwecke einer einfacheren Übersichtlichkeit zwei Formen namhaft machen,
in denen sich die Minderwertigkeit eines Organes ausdrückt, die
morphologische und die funktionelle Minderwertigkeit. Beide sind in
der überwiegenden Anzahl der Fälle gleichzeitig vorhanden. Als dritte
Form, auf welche ich in dieser Studie weniger Gewicht lege, möchte
ich die „relative“ Minderwertigkeit bezeichnen, die sich bloß durch den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="8"/>
das sei ein böser Zufall. Ich konnte folgendes ermitteln: Der Großvater<lb/>
mütterlicherseits litt an einer diabetischen Iritis und stand lange Zeit<lb/>
in augenärztlicher Behandlung. Die Mutter zeigte einen Strabismus con-<lb/>
vergens, desgleichen der jüngere Bruder des Patienten, der beiderseits<lb/>
an Hypermetropie und herabgesetzter Sehschärfe litt, nicht genau nach-<lb/>
weisbar wegen Unaufmerksamkeit und geringer Intelligenz des Knaben.<lb/>
Ein Bruder der Mutter war von häufigen Rezidiven einer Conjunctivitis<lb/>
ekzematosa geplagt und zeigte Strabismus convergens. Unser Patient<lb/>
besaß volle Sehschärfe, einen geringen Grad von Hypermetropie, zeigte<lb/>
aber Mangel des Konjunktivalreflexes auf beiden Augen.</p><lb/>
        <p>Ich will nicht allzu viel aus diesem Falle folgern. Immerhin<lb/>
scheint mir festzustehen, daß man bei diesem Knaben eine Minder-<lb/>
wertigkeit des Sehorgans annehmen muß, ziemlich sicher nachweisbar<lb/>
durch die Heredität, die verschiedenen Erkrankungsformen seiner An-<lb/>
gehörigen, teils entzündlicher, teils funktioneller Natur, dem Ausfall<lb/>
der eigenen Reflexfunktion der Konjunktiva und der mangelhaften Be-<lb/>
hütung des Auges durch seinen Träger, ein Umstand, der mir mit der<lb/>
mangelnden Reflexaktion in einem gewissen, übrigens nicht ganz ge-<lb/>
klärten Zusammenhang zu stehen scheint. An diesem Punkt muß ich<lb/>
noch hinzufügen, daß bei genügenden psychischen Vorbedingungen die<lb/>
oben geschilderte Minderwertigkeit des Auges wettgemacht werden kann,<lb/>
und zwar durch Mehrleistungen der Psyche. Der Knabe kann &#x201E;durch<lb/>
Schaden klug&#x201C; werden und durch psychische Mehrleistung den teil-<lb/>
weisen organischen Defekt decken. Der Übergang aus der Organmin-<lb/>
derwertigkeit in psychische Mehrleistung wird in solchen Fällen greif-<lb/>
bar. Es kann aber auch keiner Frage unterliegen, daß in der Art der<lb/>
psychischen Kompensation die Spuren der auslösenden Organminder-<lb/>
wertigkeit unverwischbar bleiben, daß beispielsweise im vorliegenden<lb/>
Falle der Schutz des Auges mehr in den Blickpunkt der Aufmerksam-<lb/>
keit rücken und damit der visuelle Charakter des Individuums eine<lb/>
besondere Verstärkung erfahren müßte. Doch davon später.</p><lb/>
        <p>Unterdes sei es uns gestattet, über das Wesen der Organminder-<lb/>
wertigkeit, das schon im vorliegenden stellenweise beleuchtet erscheint,<lb/>
im Zusammenhange folgendes nachzutragen: Wir müssen bloß zum<lb/>
Zwecke einer einfacheren Übersichtlichkeit zwei Formen namhaft machen,<lb/>
in denen sich die Minderwertigkeit eines Organes ausdrückt, die<lb/>
morphologische und die funktionelle Minderwertigkeit. Beide sind in<lb/>
der überwiegenden Anzahl der Fälle gleichzeitig vorhanden. Als dritte<lb/>
Form, auf welche ich in dieser Studie weniger Gewicht lege, möchte<lb/>
ich die &#x201E;relative&#x201C; Minderwertigkeit bezeichnen, die sich bloß durch den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] das sei ein böser Zufall. Ich konnte folgendes ermitteln: Der Großvater mütterlicherseits litt an einer diabetischen Iritis und stand lange Zeit in augenärztlicher Behandlung. Die Mutter zeigte einen Strabismus con- vergens, desgleichen der jüngere Bruder des Patienten, der beiderseits an Hypermetropie und herabgesetzter Sehschärfe litt, nicht genau nach- weisbar wegen Unaufmerksamkeit und geringer Intelligenz des Knaben. Ein Bruder der Mutter war von häufigen Rezidiven einer Conjunctivitis ekzematosa geplagt und zeigte Strabismus convergens. Unser Patient besaß volle Sehschärfe, einen geringen Grad von Hypermetropie, zeigte aber Mangel des Konjunktivalreflexes auf beiden Augen. Ich will nicht allzu viel aus diesem Falle folgern. Immerhin scheint mir festzustehen, daß man bei diesem Knaben eine Minder- wertigkeit des Sehorgans annehmen muß, ziemlich sicher nachweisbar durch die Heredität, die verschiedenen Erkrankungsformen seiner An- gehörigen, teils entzündlicher, teils funktioneller Natur, dem Ausfall der eigenen Reflexfunktion der Konjunktiva und der mangelhaften Be- hütung des Auges durch seinen Träger, ein Umstand, der mir mit der mangelnden Reflexaktion in einem gewissen, übrigens nicht ganz ge- klärten Zusammenhang zu stehen scheint. An diesem Punkt muß ich noch hinzufügen, daß bei genügenden psychischen Vorbedingungen die oben geschilderte Minderwertigkeit des Auges wettgemacht werden kann, und zwar durch Mehrleistungen der Psyche. Der Knabe kann „durch Schaden klug“ werden und durch psychische Mehrleistung den teil- weisen organischen Defekt decken. Der Übergang aus der Organmin- derwertigkeit in psychische Mehrleistung wird in solchen Fällen greif- bar. Es kann aber auch keiner Frage unterliegen, daß in der Art der psychischen Kompensation die Spuren der auslösenden Organminder- wertigkeit unverwischbar bleiben, daß beispielsweise im vorliegenden Falle der Schutz des Auges mehr in den Blickpunkt der Aufmerksam- keit rücken und damit der visuelle Charakter des Individuums eine besondere Verstärkung erfahren müßte. Doch davon später. Unterdes sei es uns gestattet, über das Wesen der Organminder- wertigkeit, das schon im vorliegenden stellenweise beleuchtet erscheint, im Zusammenhange folgendes nachzutragen: Wir müssen bloß zum Zwecke einer einfacheren Übersichtlichkeit zwei Formen namhaft machen, in denen sich die Minderwertigkeit eines Organes ausdrückt, die morphologische und die funktionelle Minderwertigkeit. Beide sind in der überwiegenden Anzahl der Fälle gleichzeitig vorhanden. Als dritte Form, auf welche ich in dieser Studie weniger Gewicht lege, möchte ich die „relative“ Minderwertigkeit bezeichnen, die sich bloß durch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-07T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-07T09:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-07T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907/20
Zitationshilfe: Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907/20>, abgerufen am 23.11.2024.