Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.mit mehr Vergnügen anhört, als das schönst gesungene ,Kyrie eleison' oder das ,Salvum fac regem.'" Man kann sich vorstellen, welchen Eindruck eine so lebhafte Rede und diese Mischung der aus Pindar und der heiligen Schrift entlehnten Bilder auf die Zuhörer machte, besonders da sie aus so schönem Munde kam. Ein stürmischer Applaus rauschte durch den Saal, als sie geendet hatte. Man beschloss, einen Aufruf zu verfassen und an die 59 Distrikte und die 83 Departements zu verschicken. Entsprechend dem Kirchenbeschluss von Nicaea, der besagt, dass auch Frauen Seele und Verstand wie die Männer haben, musste man sie ermutigen, einen eben solch guten Gebrauch davon zu machen wie die Vorrednerin! Aber ihre Teilnahme an den öffentlichen Vorgängen hatte Theroigne nicht bloss Freunde, sondern noch mehr Feinde geschaffen. Schon auf der Galerie der Nationalversammlung war sie vielen Unannehmlichkeiten ausgesetzt, da den dort anwesenden Aristokraten ihr Eifer und ihre Aufrichtigkeit missfielen, sie stichelten und wussten ihr jeden Tag mit neuen Ungezogenheiten lästig zu fallen. Aber auch die eigenen Gesinnungsgenossen, die anstatt ihr Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, sie noch obendrein lächerlich machten, boten Grund zur Klage. Dazu kamen noch die ungerechten Verdächtigungen, sie sei an den Vorgängen des 5. und 6. Oktober schuld, man suchte sie mit der Drohung zu schrecken, man werde die Klage gegen sie erheben. Trotzdem sie sich völlig unschuldig wusste, dachte sie doch nicht ohne Angst an diese Möglichkeit, und erinnerte sich an all die schuldlos Verurteilten des Chatelet-Gefängnisses. Des einen war sie sich bewusst, sich durch ihr freimütiges Benehmen viele Feinde zugezogen zu haben. Dazu kam noch eines. Theroigne hatte sich gewöhnt im Ueberfluss, ohne Berechnung, zu leben, so dass der Reichtum, der ihr von ihrem ehemaligen Bräutigam zugekommen war, mit der Zeit sehr zusammenschmolz. Sie sah ein, dass sie völlig mit mehr Vergnügen anhört, als das schönst gesungene ‚Kyrie eleïson‘ oder das ‚Salvum fac regem.‘“ Man kann sich vorstellen, welchen Eindruck eine so lebhafte Rede und diese Mischung der aus Pindar und der heiligen Schrift entlehnten Bilder auf die Zuhörer machte, besonders da sie aus so schönem Munde kam. Ein stürmischer Applaus rauschte durch den Saal, als sie geendet hatte. Man beschloss, einen Aufruf zu verfassen und an die 59 Distrikte und die 83 Departements zu verschicken. Entsprechend dem Kirchenbeschluss von Nicaea, der besagt, dass auch Frauen Seele und Verstand wie die Männer haben, musste man sie ermutigen, einen eben solch guten Gebrauch davon zu machen wie die Vorrednerin! Aber ihre Teilnahme an den öffentlichen Vorgängen hatte Théroigne nicht bloss Freunde, sondern noch mehr Feinde geschaffen. Schon auf der Galerie der Nationalversammlung war sie vielen Unannehmlichkeiten ausgesetzt, da den dort anwesenden Aristokraten ihr Eifer und ihre Aufrichtigkeit missfielen, sie stichelten und wussten ihr jeden Tag mit neuen Ungezogenheiten lästig zu fallen. Aber auch die eigenen Gesinnungsgenossen, die anstatt ihr Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, sie noch obendrein lächerlich machten, boten Grund zur Klage. Dazu kamen noch die ungerechten Verdächtigungen, sie sei an den Vorgängen des 5. und 6. Oktober schuld, man suchte sie mit der Drohung zu schrecken, man werde die Klage gegen sie erheben. Trotzdem sie sich völlig unschuldig wusste, dachte sie doch nicht ohne Angst an diese Möglichkeit, und erinnerte sich an all die schuldlos Verurteilten des Châtelet-Gefängnisses. Des einen war sie sich bewusst, sich durch ihr freimütiges Benehmen viele Feinde zugezogen zu haben. Dazu kam noch eines. Théroigne hatte sich gewöhnt im Ueberfluss, ohne Berechnung, zu leben, so dass der Reichtum, der ihr von ihrem ehemaligen Bräutigam zugekommen war, mit der Zeit sehr zusammenschmolz. Sie sah ein, dass sie völlig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="20"/> mit mehr Vergnügen anhört, als das schönst gesungene ‚Kyrie eleïson‘ oder das ‚Salvum fac regem.‘“ Man kann sich vorstellen, welchen Eindruck eine so lebhafte Rede und diese Mischung der aus Pindar und der heiligen Schrift entlehnten Bilder auf die Zuhörer machte, besonders da sie aus so schönem Munde kam. Ein stürmischer Applaus rauschte durch den Saal, als sie geendet hatte. Man beschloss, einen Aufruf zu verfassen und an die 59 Distrikte und die 83 Departements zu verschicken. Entsprechend dem Kirchenbeschluss von Nicaea, der besagt, dass auch Frauen Seele und Verstand wie die Männer haben, musste man sie ermutigen, einen eben solch guten Gebrauch davon zu machen wie die Vorrednerin!</p> <p>Aber ihre Teilnahme an den öffentlichen Vorgängen hatte Théroigne nicht bloss Freunde, sondern noch mehr Feinde geschaffen. Schon auf der Galerie der Nationalversammlung war sie vielen Unannehmlichkeiten ausgesetzt, da den dort anwesenden Aristokraten ihr Eifer und ihre Aufrichtigkeit <choice><sic>miessfielen</sic><corr>missfielen</corr></choice>, sie stichelten und wussten ihr jeden Tag mit neuen Ungezogenheiten lästig zu fallen. Aber auch die eigenen Gesinnungsgenossen, die anstatt ihr Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, sie noch obendrein lächerlich machten, boten Grund zur Klage. Dazu kamen noch die ungerechten Verdächtigungen, sie sei an den Vorgängen des 5. und 6. Oktober schuld, man suchte sie mit der Drohung zu schrecken, man werde die Klage gegen sie erheben. Trotzdem sie sich völlig unschuldig wusste, dachte sie doch nicht ohne Angst an diese Möglichkeit, und erinnerte sich an all die schuldlos Verurteilten des Châtelet-Gefängnisses. Des einen war sie sich bewusst, sich durch ihr freimütiges Benehmen viele Feinde zugezogen zu haben. Dazu kam noch eines.</p> <p><choice><sic>Thèroigne</sic><corr>Théroigne</corr></choice> hatte sich gewöhnt im Ueberfluss, ohne Berechnung, zu leben, so dass der Reichtum, der ihr von ihrem ehemaligen Bräutigam zugekommen war, mit der Zeit sehr zusammenschmolz. Sie sah ein, dass sie völlig </p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0037]
mit mehr Vergnügen anhört, als das schönst gesungene ‚Kyrie eleïson‘ oder das ‚Salvum fac regem.‘“ Man kann sich vorstellen, welchen Eindruck eine so lebhafte Rede und diese Mischung der aus Pindar und der heiligen Schrift entlehnten Bilder auf die Zuhörer machte, besonders da sie aus so schönem Munde kam. Ein stürmischer Applaus rauschte durch den Saal, als sie geendet hatte. Man beschloss, einen Aufruf zu verfassen und an die 59 Distrikte und die 83 Departements zu verschicken. Entsprechend dem Kirchenbeschluss von Nicaea, der besagt, dass auch Frauen Seele und Verstand wie die Männer haben, musste man sie ermutigen, einen eben solch guten Gebrauch davon zu machen wie die Vorrednerin!
Aber ihre Teilnahme an den öffentlichen Vorgängen hatte Théroigne nicht bloss Freunde, sondern noch mehr Feinde geschaffen. Schon auf der Galerie der Nationalversammlung war sie vielen Unannehmlichkeiten ausgesetzt, da den dort anwesenden Aristokraten ihr Eifer und ihre Aufrichtigkeit missfielen, sie stichelten und wussten ihr jeden Tag mit neuen Ungezogenheiten lästig zu fallen. Aber auch die eigenen Gesinnungsgenossen, die anstatt ihr Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, sie noch obendrein lächerlich machten, boten Grund zur Klage. Dazu kamen noch die ungerechten Verdächtigungen, sie sei an den Vorgängen des 5. und 6. Oktober schuld, man suchte sie mit der Drohung zu schrecken, man werde die Klage gegen sie erheben. Trotzdem sie sich völlig unschuldig wusste, dachte sie doch nicht ohne Angst an diese Möglichkeit, und erinnerte sich an all die schuldlos Verurteilten des Châtelet-Gefängnisses. Des einen war sie sich bewusst, sich durch ihr freimütiges Benehmen viele Feinde zugezogen zu haben. Dazu kam noch eines.
Théroigne hatte sich gewöhnt im Ueberfluss, ohne Berechnung, zu leben, so dass der Reichtum, der ihr von ihrem ehemaligen Bräutigam zugekommen war, mit der Zeit sehr zusammenschmolz. Sie sah ein, dass sie völlig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |