Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

dennoch die Revolution in den Geistern und Ereignissen ihren Anfang genommen. Sophie nahm grossen Anteil an der Bewegung, sie drängte Condorcet zum Angriff auf die alte Gesellschaft. Tatsächlich brachte sie es dahin, dass er, der Gelehrte, der Sekretär der Akademie der Wissenschaften, ohne Zögern in allen politischen Fragen mit seiner Stellungnahme in den Vordergrund trat. Die Leute wurden über seine Art die Dinge zu sehen unruhig, und suchten das Geheimste seiner Gedanken zu erforschen.

Zu Beginn des Jahres 1786 gründeten verschiedene Kunstfreunde, unter ihnen der Graf von Artois, Montorin und Montesquieu, an der Ecke der Rue St. Honore und Rue Valois, ein literarisches und gelehrtes Zentrum, das unter dem Namen Lyzeum bekannt war. La Harpe und Condorcet waren seine zwei hervorragendsten Lehrer. Die Kurse von La Harpe waren bewundernswürdig geleitet und verwandelten sich rasch aus literarischen Lektionen in solche revolutionärer Begeisterung.

Gleichzeitig unterrichteten Garat und Marmontel Geschichte, Condorcet und Lacroix Mathematik, Foucroy Chemie und Naturgeschichte, De Parcieux Physik. Nach ganz kurzer Zeit nahm das Lyzeum einen ganz mächtigen Aufschwung. Man zählte bald 700 Inskribierte; darunter die vornehmsten Damen des Hofes und der Gesellschaft. Ausser dieser Elite der Damenwelt kamen alle Leute des Geistes, alles was es glänzendes gab.

Sophie von Condorcet war die beharrlichste und bemerkteste unter den jungen Hörerinnen. Sie war auch bei der Antrittsvorlesung ihres Mannes zugegen, der seinen Kurs folgendermassen einleitete: "Alle Ansprüche entstehen gleicherweise aus Unwissenheit beim Menschen und der noch grössern Unwissenheit, die er bei jenen vermutet, bei denen er seine Ansprüche geltend macht."

Condorcet hatte sich nicht bei der Versammlung der Stände gemeldet, aber die Stellung, die er einnahm, seine Beziehungen in der philosophischen Welt, seine von dem

dennoch die Revolution in den Geistern und Ereignissen ihren Anfang genommen. Sophie nahm grossen Anteil an der Bewegung, sie drängte Condorcet zum Angriff auf die alte Gesellschaft. Tatsächlich brachte sie es dahin, dass er, der Gelehrte, der Sekretär der Akademie der Wissenschaften, ohne Zögern in allen politischen Fragen mit seiner Stellungnahme in den Vordergrund trat. Die Leute wurden über seine Art die Dinge zu sehen unruhig, und suchten das Geheimste seiner Gedanken zu erforschen.

Zu Beginn des Jahres 1786 gründeten verschiedene Kunstfreunde, unter ihnen der Graf von Artois, Montorin und Montesquieu, an der Ecke der Rue St. Honoré und Rue Valois, ein literarisches und gelehrtes Zentrum, das unter dem Namen Lyzeum bekannt war. La Harpe und Condorcet waren seine zwei hervorragendsten Lehrer. Die Kurse von La Harpe waren bewundernswürdig geleitet und verwandelten sich rasch aus literarischen Lektionen in solche revolutionärer Begeisterung.

Gleichzeitig unterrichteten Garat und Marmontel Geschichte, Condorcet und Lacroix Mathematik, Foucroy Chemie und Naturgeschichte, De Parcieux Physik. Nach ganz kurzer Zeit nahm das Lyzeum einen ganz mächtigen Aufschwung. Man zählte bald 700 Inskribierte; darunter die vornehmsten Damen des Hofes und der Gesellschaft. Ausser dieser Elite der Damenwelt kamen alle Leute des Geistes, alles was es glänzendes gab.

Sophie von Condorcet war die beharrlichste und bemerkteste unter den jungen Hörerinnen. Sie war auch bei der Antrittsvorlesung ihres Mannes zugegen, der seinen Kurs folgendermassen einleitete: „Alle Ansprüche entstehen gleicherweise aus Unwissenheit beim Menschen und der noch grössern Unwissenheit, die er bei jenen vermutet, bei denen er seine Ansprüche geltend macht.“

Condorcet hatte sich nicht bei der Versammlung der Stände gemeldet, aber die Stellung, die er einnahm, seine Beziehungen in der philosophischen Welt, seine von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="231"/>
dennoch die Revolution in den Geistern und Ereignissen ihren Anfang genommen. Sophie nahm grossen Anteil an der Bewegung, sie drängte Condorcet zum Angriff auf die alte Gesellschaft. Tatsächlich brachte sie es dahin, dass er, der Gelehrte, der Sekretär der Akademie der Wissenschaften, ohne Zögern in allen politischen Fragen mit seiner Stellungnahme in den Vordergrund trat. Die Leute wurden über seine Art die Dinge zu sehen unruhig, und suchten das Geheimste seiner Gedanken zu erforschen.</p>
        <p>Zu Beginn des Jahres 1786 gründeten verschiedene Kunstfreunde, unter ihnen der Graf von Artois, Montorin und <choice><sic>Montesquiou</sic><corr>Montesquieu</corr></choice>, an der Ecke der Rue St. Honoré und Rue Valois, ein literarisches und gelehrtes Zentrum, das unter dem Namen Lyzeum bekannt war. La Harpe und Condorcet waren seine zwei hervorragendsten Lehrer. Die Kurse von La Harpe waren bewundernswürdig geleitet und verwandelten sich rasch aus literarischen Lektionen in solche revolutionärer Begeisterung.</p>
        <p>Gleichzeitig unterrichteten Garat und Marmontel Geschichte, Condorcet und Lacroix Mathematik, Foucroy Chemie und Naturgeschichte, De Parcieux Physik. Nach ganz kurzer Zeit nahm das Lyzeum einen ganz mächtigen Aufschwung. Man zählte bald 700 Inskribierte; darunter die vornehmsten Damen des Hofes und der Gesellschaft. Ausser dieser Elite der Damenwelt kamen alle Leute des Geistes, alles was es glänzendes gab.</p>
        <p>Sophie von Condorcet war die beharrlichste und bemerkteste unter den jungen Hörerinnen. Sie war auch bei der Antrittsvorlesung ihres Mannes zugegen, der seinen Kurs folgendermassen einleitete: &#x201E;Alle Ansprüche entstehen gleicherweise aus Unwissenheit beim Menschen und der noch grössern Unwissenheit, die er bei jenen vermutet, bei denen er seine Ansprüche geltend macht.&#x201C;</p>
        <p>Condorcet hatte sich nicht bei der Versammlung der Stände gemeldet, aber die Stellung, die er einnahm, seine Beziehungen in der philosophischen Welt, seine von dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0255] dennoch die Revolution in den Geistern und Ereignissen ihren Anfang genommen. Sophie nahm grossen Anteil an der Bewegung, sie drängte Condorcet zum Angriff auf die alte Gesellschaft. Tatsächlich brachte sie es dahin, dass er, der Gelehrte, der Sekretär der Akademie der Wissenschaften, ohne Zögern in allen politischen Fragen mit seiner Stellungnahme in den Vordergrund trat. Die Leute wurden über seine Art die Dinge zu sehen unruhig, und suchten das Geheimste seiner Gedanken zu erforschen. Zu Beginn des Jahres 1786 gründeten verschiedene Kunstfreunde, unter ihnen der Graf von Artois, Montorin und Montesquieu, an der Ecke der Rue St. Honoré und Rue Valois, ein literarisches und gelehrtes Zentrum, das unter dem Namen Lyzeum bekannt war. La Harpe und Condorcet waren seine zwei hervorragendsten Lehrer. Die Kurse von La Harpe waren bewundernswürdig geleitet und verwandelten sich rasch aus literarischen Lektionen in solche revolutionärer Begeisterung. Gleichzeitig unterrichteten Garat und Marmontel Geschichte, Condorcet und Lacroix Mathematik, Foucroy Chemie und Naturgeschichte, De Parcieux Physik. Nach ganz kurzer Zeit nahm das Lyzeum einen ganz mächtigen Aufschwung. Man zählte bald 700 Inskribierte; darunter die vornehmsten Damen des Hofes und der Gesellschaft. Ausser dieser Elite der Damenwelt kamen alle Leute des Geistes, alles was es glänzendes gab. Sophie von Condorcet war die beharrlichste und bemerkteste unter den jungen Hörerinnen. Sie war auch bei der Antrittsvorlesung ihres Mannes zugegen, der seinen Kurs folgendermassen einleitete: „Alle Ansprüche entstehen gleicherweise aus Unwissenheit beim Menschen und der noch grössern Unwissenheit, die er bei jenen vermutet, bei denen er seine Ansprüche geltend macht.“ Condorcet hatte sich nicht bei der Versammlung der Stände gemeldet, aber die Stellung, die er einnahm, seine Beziehungen in der philosophischen Welt, seine von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/255
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/255>, abgerufen am 22.11.2024.