Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit kam wo es für die Vornehmen nicht gut war, in Frankreich zu bleiben, wanderte er mit andern aus und willigte im Einvernehmen mit seiner Frau in die Scheidung.

Sie war weit davon entfernt, die aristokratischen Ansichten des Marquis zu teilen. Therese war in ihrer jugendlichen Leidenschaft rasch im Erfassen jeglichen Zaubers, der die Gedanken begeistert; sie wendete sich zum Volke und zu seiner plötzlichen Macht. Sie hatte bald nur mehr Augen für Bürgertugend, vaterländische Auszeichungen, die der republikanischen Begeisterung zugestanden wurden, Eichenkränze, die dem zuerkannt wurden, der sich ums Vaterland verdient gemacht hatte, oder für eine Inschrift auf die Gedenksäule für brüderliche Nächstenliebe, für die Hintansetzung persönlicher Interessen gegenüber dem Allgemeinwohl.

Wir lassen hier einen Auszug aus einer bemerkenswerten Adresse folgen, den die Marquise von Fontenay am 5. Floreal des Jahres II an den Konvent gerichtet hat: "Bürger, Volksvertreter! Da die Moral mehr denn je auf der Tagesordnung Ihrer grossen Beratungen steht, da jede der Parteien, die Sie zu Boden schlagen, Sie mit neuer Kraft zu dieser so furchtbaren Wahrheit zurückführt, dass die Tugend der Lebensinhalt der Republiken ist, und dass die guten Sitten das zusammenhalten sollen, was die Volkseinrichtungen geschaffen haben, hat man nicht Recht zu glauben, dass sich ihr Augenmerk mit einem eifrigen Interesse auf jenen Teil des menschlichen Geschlechtes richten wird, der einen so grossen Einfluss ausübt? Wehe den Frauen, die die schöne Bestimmung verkennend, zu der sie berufen sind, den absurden Ehrgeiz heucheln würden, sich die Vorrechte der Männer aneignen zu wollen, um sich von ihren eigenen Pflichten zu befreien, und auf diese Weise der Tugenden ihres Geschlechtes verlustig zu werden, ohne die des andern Teiles sich aneignen zu können.

Aber wäre es nicht auch ein Unglück, wenn sie im Namen der Natur an der Ausübung jener politischen Rechte

Zeit kam wo es für die Vornehmen nicht gut war, in Frankreich zu bleiben, wanderte er mit andern aus und willigte im Einvernehmen mit seiner Frau in die Scheidung.

Sie war weit davon entfernt, die aristokratischen Ansichten des Marquis zu teilen. Thérèse war in ihrer jugendlichen Leidenschaft rasch im Erfassen jeglichen Zaubers, der die Gedanken begeistert; sie wendete sich zum Volke und zu seiner plötzlichen Macht. Sie hatte bald nur mehr Augen für Bürgertugend, vaterländische Auszeichungen, die der republikanischen Begeisterung zugestanden wurden, Eichenkränze, die dem zuerkannt wurden, der sich ums Vaterland verdient gemacht hatte, oder für eine Inschrift auf die Gedenksäule für brüderliche Nächstenliebe, für die Hintansetzung persönlicher Interessen gegenüber dem Allgemeinwohl.

Wir lassen hier einen Auszug aus einer bemerkenswerten Adresse folgen, den die Marquise von Fontenay am 5. Floréal des Jahres II an den Konvent gerichtet hat: „Bürger, Volksvertreter! Da die Moral mehr denn je auf der Tagesordnung Ihrer grossen Beratungen steht, da jede der Parteien, die Sie zu Boden schlagen, Sie mit neuer Kraft zu dieser so furchtbaren Wahrheit zurückführt, dass die Tugend der Lebensinhalt der Republiken ist, und dass die guten Sitten das zusammenhalten sollen, was die Volkseinrichtungen geschaffen haben, hat man nicht Recht zu glauben, dass sich ihr Augenmerk mit einem eifrigen Interesse auf jenen Teil des menschlichen Geschlechtes richten wird, der einen so grossen Einfluss ausübt? Wehe den Frauen, die die schöne Bestimmung verkennend, zu der sie berufen sind, den absurden Ehrgeiz heucheln würden, sich die Vorrechte der Männer aneignen zu wollen, um sich von ihren eigenen Pflichten zu befreien, und auf diese Weise der Tugenden ihres Geschlechtes verlustig zu werden, ohne die des andern Teiles sich aneignen zu können.

Aber wäre es nicht auch ein Unglück, wenn sie im Namen der Natur an der Ausübung jener politischen Rechte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0238" n="215"/>
Zeit kam wo es für die Vornehmen nicht gut war, in Frankreich zu bleiben, wanderte er mit andern aus und willigte im Einvernehmen mit seiner Frau in die Scheidung.</p>
        <p>Sie war weit davon entfernt, die aristokratischen Ansichten des Marquis zu teilen. Thérèse war in ihrer jugendlichen Leidenschaft rasch im Erfassen jeglichen Zaubers, der die Gedanken begeistert; sie wendete sich zum Volke und zu seiner plötzlichen Macht. Sie hatte bald nur mehr Augen für Bürgertugend, vaterländische Auszeichungen, die der republikanischen Begeisterung zugestanden wurden, Eichenkränze, die dem zuerkannt wurden, der sich ums Vaterland verdient gemacht hatte, oder für eine Inschrift auf die Gedenksäule für brüderliche Nächstenliebe, für die Hintansetzung persönlicher Interessen gegenüber dem Allgemeinwohl.</p>
        <p>Wir lassen hier einen Auszug aus einer bemerkenswerten Adresse folgen, den die Marquise von Fontenay am 5. Floréal des Jahres II an den Konvent gerichtet hat: &#x201E;Bürger, Volksvertreter! Da die Moral mehr denn je auf der Tagesordnung Ihrer grossen Beratungen steht, da jede der Parteien, die Sie zu Boden schlagen, Sie mit neuer Kraft zu dieser so furchtbaren Wahrheit zurückführt, dass die Tugend der Lebensinhalt der Republiken ist, und dass die guten Sitten das zusammenhalten sollen, was die Volkseinrichtungen geschaffen haben, hat man nicht Recht zu glauben, dass sich ihr Augenmerk mit einem eifrigen Interesse auf jenen Teil des menschlichen Geschlechtes richten wird, der einen so grossen Einfluss ausübt? Wehe den Frauen, die die schöne Bestimmung verkennend, zu der sie berufen sind, den absurden Ehrgeiz heucheln würden, sich die Vorrechte der Männer aneignen zu wollen, um sich von ihren eigenen Pflichten zu befreien, und auf diese Weise der Tugenden ihres Geschlechtes verlustig zu werden, ohne die des andern Teiles sich aneignen zu können.</p>
        <p>Aber wäre es nicht auch ein Unglück, wenn sie im Namen der Natur an der Ausübung jener politischen Rechte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0238] Zeit kam wo es für die Vornehmen nicht gut war, in Frankreich zu bleiben, wanderte er mit andern aus und willigte im Einvernehmen mit seiner Frau in die Scheidung. Sie war weit davon entfernt, die aristokratischen Ansichten des Marquis zu teilen. Thérèse war in ihrer jugendlichen Leidenschaft rasch im Erfassen jeglichen Zaubers, der die Gedanken begeistert; sie wendete sich zum Volke und zu seiner plötzlichen Macht. Sie hatte bald nur mehr Augen für Bürgertugend, vaterländische Auszeichungen, die der republikanischen Begeisterung zugestanden wurden, Eichenkränze, die dem zuerkannt wurden, der sich ums Vaterland verdient gemacht hatte, oder für eine Inschrift auf die Gedenksäule für brüderliche Nächstenliebe, für die Hintansetzung persönlicher Interessen gegenüber dem Allgemeinwohl. Wir lassen hier einen Auszug aus einer bemerkenswerten Adresse folgen, den die Marquise von Fontenay am 5. Floréal des Jahres II an den Konvent gerichtet hat: „Bürger, Volksvertreter! Da die Moral mehr denn je auf der Tagesordnung Ihrer grossen Beratungen steht, da jede der Parteien, die Sie zu Boden schlagen, Sie mit neuer Kraft zu dieser so furchtbaren Wahrheit zurückführt, dass die Tugend der Lebensinhalt der Republiken ist, und dass die guten Sitten das zusammenhalten sollen, was die Volkseinrichtungen geschaffen haben, hat man nicht Recht zu glauben, dass sich ihr Augenmerk mit einem eifrigen Interesse auf jenen Teil des menschlichen Geschlechtes richten wird, der einen so grossen Einfluss ausübt? Wehe den Frauen, die die schöne Bestimmung verkennend, zu der sie berufen sind, den absurden Ehrgeiz heucheln würden, sich die Vorrechte der Männer aneignen zu wollen, um sich von ihren eigenen Pflichten zu befreien, und auf diese Weise der Tugenden ihres Geschlechtes verlustig zu werden, ohne die des andern Teiles sich aneignen zu können. Aber wäre es nicht auch ein Unglück, wenn sie im Namen der Natur an der Ausübung jener politischen Rechte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/238
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/238>, abgerufen am 24.11.2024.